ptp20250818005 in Leben

Die häufigsten Gründe für eine Motorüberhitzung

Ursachen und Fehlerbehebung auf einen Blick


Eine Motorüberhitzung ist kein Bagatellschaden (Foto: serjan midili/Unsplash)
Eine Motorüberhitzung ist kein Bagatellschaden (Foto: serjan midili/Unsplash)

Reiden (ptp005/18.08.2025/07:45)

Eine Motorüberhitzung zählt zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Problemen im Fahrzeugbetrieb. Wird sie ignoriert, können teure Folgeschäden wie eine defekte Zylinderkopfdichtung oder sogar ein Motorschaden entstehen. Im Folgenden zeigt Autoankauf-Direkt, welche Ursachen besonders häufig auftreten, wie man sie erkennt und welche Massnahmen helfen, den Schaden zu begrenzen.

Dieser Ratgeber richtet sich an Autofahrer in der gesamten Schweiz – und ist besonders relevant, wenn Sie ihr Fahrzeug bei einem fachmännischen Autohändler verkaufen möchten, da ein überhitzter Motor den Wert deutlich mindert.

1. Kühlmittelmangel – der Klassiker

Ursache: Ein zu niedriger Kühlmittelstand ist eine der Hauptursachen für Überhitzung. Häufig sind undichte Schläuche, ein defekter Kühler oder eine beschädigte Wasserpumpe verantwortlich.

Erkennung: Warnleuchte im Cockpit, Kühlmittel unter Minimum-Markierung, Pfützen unter dem Auto

Fehlerbehebung: Kühlmittel nachfüllen (gemäss Herstellervorgabe) und Leck suchen. Bei anhaltendem Verlust ist eine Werkstatt nötig.

Hinweis von Autoankauf-Direkt: Fahrzeuge mit Kühlmittelleck werden bei einem Auto-Ankauf natürlich niedriger bewertet, da Reparaturen kostenintensiv sind.

2. Defektes Thermostat

Ursache: Das Thermostat reguliert den Kühlmittelkreislauf. Klemmt es in geschlossener Stellung, zirkuliert das Kühlmittel nicht ausreichend, und der Motor heizt sich auf.

Erkennung: Schnelles Ansteigen der Motortemperatur, Ungleichmässige Wärmeentwicklung zwischen oberem und unterem Kühlschlauch

Fehlerbehebung: Austausch des Thermostats – eine vergleichsweise günstige Reparatur, die oft sofort Abhilfe schafft.

3. Ausfall des Kühlerlüfters

Ursache: Der Kühlerlüfter sorgt besonders im Stadtverkehr für ausreichend Luftdurchsatz. Fällt er aus, steigt die Temperatur im Stop-and-Go schnell an.

Erkennung: Lüfter läuft nicht, auch bei hoher Temperatur, Überhitzung vor allem im Stand

Fehlerbehebung: Prüfung von Lüftermotor, Relais und Temperatursensor; defekte Teile ersetzen.

4. Defekte Wasserpumpe

Ursache: Die Wasserpumpe zirkuliert das Kühlmittel. Verschlissene Flügelräder oder defekte Lager verhindern eine ausreichende Kühlung.

Erkennung: Kühlmitteltemperatur steigt trotz vollem Stand, Heizung im Innenraum bleibt kalt, Geräusche aus dem Motorraum

Fehlerbehebung: Sofortiger Austausch, um Folgeschäden zu vermeiden.

5. Probleme mit der Zylinderkopfdichtung

Ursache: Eine defekte Zylinderkopfdichtung lässt Kühlmittel in den Brennraum oder Abgase in den Kühlkreislauf gelangen – die Temperatur steigt stark an.

Erkennung: Weisser Rauch aus dem Auspuff, Öl im Kühlwasser oder umgekehrt, Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks

Fehlerbehebung: Nur durch Fachwerkstatt – sehr aufwendige Reparatur.

6. Externe Faktoren

Neben technischen Defekten können auch äussere Bedingungen zu einer Überhitzung führen: Lange Bergauffahrten mit hoher Last, Hohe Aussentemperaturen, Blockierte Luftzufuhr (z. B. durch Insekten oder Schmutz im Kühlergrill)

Vorbeugung ist günstiger als Reparatur!

Regelmässige Wartung schützt vor teuren Schäden:
- Kühlmittelstand monatlich prüfen
- Kühlsystem auf Dichtheit kontrollieren
- Ölwechsel gemäss Herstellerangabe durchführen
- Kühler und Lüfter auf Verschmutzung prüfen

Motorüberhitzung rechtzeitig erkennen – Wertverlust vermeiden

Eine Motorüberhitzung ist kein Bagatellschaden. Wer die Warnsignale ernst nimmt, spart hohe Reparaturkosten und erhält den Fahrzeugwert. Gerade wenn ein Verkauf im Rahmen eines Auto-Ankauf durch einen Händler oder Privatperson geplant ist, kann ein nachweislich gewarteter und überhitzungsfreier Motor den Ankaufspreis deutlich erhöhen.

Autoankauf-Direkt empfiehlt allen Kunden in der Schweiz: Achten Sie auf ihr Kühlsystem – und sollten Sie dennoch einmal mit einem überhitzten Motor liegen bleiben, klären Sie die Ursache, bevor Sie den Wagen verkaufen. Denn beim Auto-Ankauf in der Schweiz sind technische Mängel immer ein wichtiges Bewertungskriterium.

(Ende)
Aussender: Autoankauf-Direkt
Ansprechpartner: Autoankauf-Direkt
Tel.: +41 79 801 80 22
E-Mail: info@autoankauf-direkt.ch
Website: www.autoankauf-direkt.ch
|