Autobatterie testen: Anleitung zur einfachen Prüfung der Batterieleistung
![]() |
Spannung messen mit Multimeter (Foto: Unsplash) |
Dietikon (ptp012/08.08.2025/08:15)
Die Autobatterie ist das Herzstück der Fahrzeug-Elektrik – ohne sie läuft nichts: kein Startvorgang, keine Beleuchtung, keine Bordelektronik. Besonders in den kälteren Monaten oder bei längeren Standzeiten kann die Batterie an Leistung verlieren, ohne dass man es sofort bemerkt. Wer Probleme beim Starten vermeiden möchte oder einfach wissen will, ob die Batterie noch zuverlässig arbeitet, sollte sie regelmässig prüfen.
In diesem Ratgeber von Swisscar zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Zustand ihrer Autobatterie selbst testen können – einfach, verständlich und mit wenig Aufwand. Ob Sie täglich pendeln, ihr Auto selten nutzen oder einfach vorbereitet sein wollen: Diese Anleitung hilft Ihnen, mögliche Schwächen der Batterie frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln.
1. Sichtkontrolle & Vorbereitung
Fahrzeug ausschalten und idealerweise einige Stunden stehen lassen, damit die Batterie keine erhöhte Ruhespannung durch kürzliche Fahrt aufweist.
Motorhaube öffnen und Batterie lokal finden. Manchmal ist sie im Motorraum, bei manchen Modellen im Kofferraum – Bedienungsanleitung prüfen.
Batteriepole reinigen und Korrosion entfernen – Kriechströme verkürzen die Lebensdauer.
2. Spannung messen mit Multimeter
Multimeter auf Gleichstrom (DC) und passenden 12‑V‑Bereich einstellen.
Rotes Kabel an Pluspol, schwarzes an Minuspol anschliessen. Den Messwert ablesen – die tatsächliche Ruhespannung zählt.
Ladezustand anhand dieser Werte folgender Tabelle beurteilen:
Ladezustand Ruhespannung Bewertung
~100 % ≥ 12,6 V (z. B. 12,7 V) Sehr gut
60–90 % 12,2–12,6 V Gut brauchbar
20–50 % 11,8–12,2 V Schwach geladen
<20% < 11,8 V < 11,8 V Tiefentladen oder defekt
Bleibt die Spannung trotz Laden langfristig niedrig, ist die Batterie vermutlich geschädigt.
3. Funktionstest im Alltag
Parke das Fahrzeug bei Dunkelheit vor eine Wand und schalte das Abblendlicht ein. Wenn das Licht flackert oder schnell dunkler wird, ist die Batterie schwach.
Achte auf Symptome wie verzögertes Anlassen, schwächere Heizung oder Aussetzer bei elektrischen Verbrauchern.
4. Erweiterte Prüfung/Lasttest
In Werkstätten oder anderen Anbietern im Automarkt Schweiz stehen Lasttestgeräte zur Verfügung, die Spannung, Innenwiderstand und Startleistung (z. B. Kaltstartstrom) messen.
Gerade bei Start‑Stopp‑Batterien (AGM oder EFB) ist nicht nur die Spannung (SOC), sondern auch der Gesundheitszustand (SOH) relevant.
5. Säuredichtetest (bei wartbaren Batterien)
Falls vorhanden, Batteriezellen vorsichtig öffnen und mit einem Aräometer die Säuredichte messen. Schutzausrüstung ist Pflicht.
Werte um 1,28–1,30 g/cm³ deuten auf Vollladung hin; unter 1,15 g/cm³ weist auf Tiefentladung oder Schwäche hin.
Starke Abweichungen zwischen den Zellen sind ein mögliches Zeichen für Defekt.
6. Entscheidungshilfe: Batterie austauschen oder laden?
Spannung > 12,4 V → Batterie ist meist noch gut, Normalbetrieb möglich.
Spannung < 12,4 V → Nachladen oder testen bzw. ggf. ersetzen.
Wenn nach dem Laden erneut Schwäche auftritt – besser gleich austauschen.
Im Automarkt Schweiz und beim Autoverkauf allgemein ist eine funktionierende Batterie ein klarer Pluspunkt, telefonische Angaben über Batteriezustand stärken dein Angebot.
7. Empfehlung bei Autoverkauf
Nutze den Batteriezustand als wertsteigerndes Merkmal.
Eine Batterie mit geprüfter Spannung und funktionierender Startleistung signalisiert dem Käufer: Das Fahrzeug wurde gepflegt und ist zuverlässig – ideal für einen erfolgreichen Wiederverkauf.
8. Fazit & Zusammenfassung
Mit dieser Anleitung zur Batterieprüfung – von der Sichtkontrolle über Spannungstest bis zum Lasttest oder Säuredichtetest – bist du bestens vorbereitet, den Zustand der Autobatterie genau zu beurteilen. Ein gepflegtes Fahrzeug mit stabiler Batterie erzielt im Automarkt Schweiz bessere Preise und sorgt für zufriedene Kunden beim Thema Autoverkauf in der Car Swiss-Szene.
Die Swisscar-Quick-Check-Liste zum Ausdrucken
Fahrzeug ≥ 1 Stunde stehen lassen
Sichtkontrolle auf Korrosion oder Beschädigung
Multimeter nutzen, Spannung messen
Test bei Dunkelheit (Abblendlicht-Simulation)
Lasttest ggf. in Werkstatt
Säuredichte prüfen (falls wartbare Batterie)
Ergebnisse festhalten – für dein Verkaufsangebot
Mit diesem Leitfaden ist Swisscar ideal aufgestellt, um Fahrzeuge professionell aufzustellen – mit zuverlässiger Batterie und fundiertem Rundumblick.
(Ende)Aussender: | Swisscar SR GmbH |
Ansprechpartner: | Swisscar |
Tel.: | 079 861 44 44 |
E-Mail: | kontakt@swisscar-zh.ch |
Website: | www.swisscar-zh.ch |