Wie investiere ich am sinnvollsten in die Säule 3A?
Mehr rausholen mit System: So funktioniert clevere Vorsorge mit der Säule 3A
![]() |
Wie investiere ich clever in die private Altersvorsorge? (Foto: Unsplash) |
Bern (ptp009/29.07.2025/08:10)
Die private Vorsorge ist in der Schweiz ein zentraler Pfeiler der Altersabsicherung – und die Vorsorge 3A spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Wer frühzeitig und strategisch investiert, kann langfristig Steuervorteile nutzen, sein Vermögen gezielt aufbauen und die finanzielle Unabhängigkeit im Alter sichern. Doch wie investiert man am sinnvollsten in die Säule 3a? Dieser Ratgeber liefert einen praxisnahen Überblick.
1. Warum überhaupt in die Säule 3a investieren?
Die Vorsorge 3A ist Teil der dritten Säule des Schweizer Vorsorgesystems und ermöglicht es Privatpersonen, freiwillig für den Ruhestand zu sparen. Der grosse Vorteil: Die eingezahlten Beträge können jährlich vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Das reduziert direkt die Steuerlast – und sorgt für eine doppelte Rendite durch Zinsen oder Wertsteigerung und Steuerersparnisse.
2. Konto 3A oder Wertschriften – welche Lösung passt zu mir?
Wer in die Säule 3A investieren will, steht vor einer wichtigen Entscheidung: klassisches Konto 3A oder fondsbasierte Anlage?
Konto 3A
- Sicher, stabil, tiefe Zinsen
- Ideal bei kurzer Laufzeit oder niedrigem Risiko
- Kaum Verwaltungsaufwand
Fondsbasierte Lösung
- Höheres Renditepotenzial, Marktrisiko
- Empfehlenswert bei langer Laufzeit (10+ Jahre)
- Je nach Anbieter individuelle Anlagestrategien möglich
Tipp: Wer noch viele Jahre bis zur Pensionierung vor sich hat, sollte sich für eine Lösung mit höherem Aktienanteil entscheiden – das bringt in der Regel mehr Rendite.
3. Anbieter sorgfältig vergleichen – Säule-3A-Vergleich
Ein Säule-3A-Vergleich lohnt sich unbedingt, denn die Unterschiede zwischen den Anbietern sind erheblich – sowohl bei den Kosten als auch bei der Performance. Moderne Anbieter wie VIAC, Finpension oder Frankly bieten digitale Lösungen mit transparenten Gebührenstrukturen und flexiblen Strategien.
Beim Vergleich solltest du auf folgende Punkte achten:
- Gebühren (TER): möglichst tief
- Aktienanteil: je nach Risikobereitschaft
- Diversifikation: global aufgestellte Fonds
- Flexibilität & Benutzerfreundlichkeit: moderne App oder Web-Zugang
4. Auszahlung und Steueroptimierung – clever planen
Die Säule 3A - Steuern bei Auszahlung ist ein oft unterschätzter Punkt. Bei der Auszahlung wird das 3A-Guthaben separat vom übrigen Einkommen zu einem reduzierten Steuersatz versteuert. Trotzdem kann die Steuerlast steigen, wenn grosse Beträge auf einmal bezogen werden.
Daher empfiehlt es sich:
- Mehrere 3A-Konten zu führen (z. B. 3 bis 5 Konten)
- Die Auszahlung gestaffelt über mehrere Jahre zu planen
- Die Auszahlungsstrategie frühzeitig mit der Steuerplanung abzustimmen
- So lässt sich die Steuerprogression abfedern und mehr Netto vom Ersparten behalten.
5. Strategisch investieren zahlt sich aus
Die richtige Investition in die Säule 3A ist eine Kombination aus frühzeitiger Planung, dem passenden Anlageprodukt und einem fundierten Anbieter-Vergleich. Wer die Vorteile der Vorsorge 3A intelligent nutzt, profitiert mehrfach – durch Steuerersparnisse, Vermögenswachstum und eine individuell gestaltete Altersvorsorge.
Egal, ob du dich für ein klassisches Konto 3A entscheidest oder auf eine fondsbasierte Lösung setzt: Ein regelmässiger Säule-3A-Vergleich, die Einhaltung des Maximalbetrags der Säule 3A sowie eine vorausschauende Planung der Auszahlung der Säule 3A sind der Schlüssel zu einer rundum erfolgreichen Vorsorgestrategie.
(Ende)Aussender: | Vorsorge Beratung 3A |
Ansprechpartner: | Vorsorge Beratung 3A |
E-Mail: | beratung@xn--vorsorge-sule-3a-4nb.ch |
Website: | www.vorsorge-beratung-3a.ch |