ptp20250708005 in Leben

Gebrauchtwagen nach langem Stand wieder fahrtüchtig machen

So holen Sie ihr Auto aus dem Winterschlaf


Wie holt man ein Auto aus dem Winterschlaf? (Foto: Valeriia Neganova/Unsplash)
Wie holt man ein Auto aus dem Winterschlaf? (Foto: Valeriia Neganova/Unsplash)

Trimmis (ptp005/08.07.2025/08:00)

Viele Menschen besitzen ein Fahrzeug, das über Monate oder sogar Jahre ungenutzt in der Garage oder auf einem Abstellplatz steht. Doch was ist zu tun, wenn man einen solchen Gebrauchtwagen wieder auf die Strasse bringen will? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein stillgelegtes Fahrzeug wieder fit machen.

1. Erster Check vor dem Start

Bevor Sie überhaupt versuchen, den Motor zu starten, sollten Sie eine gründliche Sichtprüfung durchführen.

Überprüfen Sie
- Batterie: Oft ist diese nach langer Standzeit tiefentladen. Laden Sie sie auf oder tauschen Sie sie aus.
- Motoröl: Alte Ölreste können dem Motor schaden. Ein Ölwechsel inklusive Filter ist empfehlenswert.
- Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit: Diese Flüssigkeiten altern und sollten gegebenenfalls erneuert werden.
- Reifen: Prüfen Sie auf Risse, poröse Stellen und Standplatten. Auch der Luftdruck muss kontrolliert werden.
- Tankinhalt: Alter Kraftstoff kann die Einspritzanlage schädigen. Lassen Sie bei sehr altem Benzin oder Diesel den Tank leeren und neu befüllen.

Diese Massnahmen sind besonders wichtig, wenn Sie planen, das Fahrzeug für den Autoankauf vorzubereiten. Ein gepflegter technischer Zustand steigert den Wert bei jedem seriösen Ankäufer für gebrauchte Autos in der Schweiz.

2. Der erste Startversuch

Gehen Sie beim Start behutsam vor: Zündung zunächst nur einschalten und ein paar Sekunden warten, damit sich die Kraftstoffpumpe aufbauen kann.

Danach starten – maximal 10 Sekunden lang. Springt der Wagen nicht an, ein paar Minuten warten und erneut versuchen.

Nach dem Start: Den Motor im Leerlauf laufen lassen. Keine hohen Drehzahlen!

3. Fahrbereitschaft testen

Nach dem erfolgreichen Start sollten Sie weitere Komponenten testen:
- Bremsen: Funktionieren sie zuverlässig? Gibt es ungewöhnliche Geräusche?
- Lenkung & Kupplung: Reagieren sie normal?
- Elektrik: Funktionieren Lichter, Blinker und andere Verbraucher?

Wer sein Fahrzeug nach dieser Überprüfung weiter nutzen möchte, kann es nun mit einem kurzen, vorsichtigen Ausflug auf einer wenig befahrenen Strasse testen. Wer jedoch den Autoverkauf plant, kann das Fahrzeug nun guten Gewissens anbieten.

4. Alternative: Direktverkauf trotz langer Standzeit

Nicht immer lohnt sich der Aufwand, ein altes Auto wieder fahrtüchtig zu machen. Vor allem, wenn Reparaturen anstehen oder der Zustand unklar ist, kann ein unkomplizierter Auto-Ankauf die bessere Option sein.

Autoankauf-ab-Platz bietet Ihnen genau das: Wir kaufen gebrauchte Autos in der Schweiz direkt ab Standort – auch wenn sie nicht fahrbereit sind. So sparen Sie sich Zeit, Reparaturkosten und Stress.

Gebrauchtwagen wieder zuverlässig zum Laufen bringen

Ein stillgelegter Wagen muss nicht automatisch Schrott sein. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie ihr Auto wieder zuverlässig zum Laufen bringen – oder es bequem und sicher an einen erfahrenen Autohändler verkaufen. Der Verkauf an Autoankauf-ab-Platz ist dabei eine schnelle und faire Lösung für alle, die ein gebrauchtes Auto in der Schweiz ohne Umwege veräussern möchten.

(Ende)
Aussender: Autoankauf-Ab-Platz
Ansprechpartner: Autoankauf-Ab-Platz
Tel.: +41 78 22 31 102
E-Mail: info@autoankauf-ab-platz.ch
Website: www.autoankauf-ab-platz.ch
|