So erhalten Sie die Lebensdauer ihres Motors
Checkliste vom Experten für eine fachgerechte Wartung
![]() |
Mit den richtigen Tipps die Lebensdauer des Motors verlängern (Foto: Unsplash) |
Aarburg (ptp001/15.08.2025/08:05)
Ein Motor ist das Herzstück ihres Fahrzeugs – und genau wie bei einem Herzen zahlt sich sorgfältige Pflege in einer deutlich längeren Lebensdauer aus. Egal, ob Sie ihr Auto viele Jahre selbst fahren oder es später über einen Autoverkauf weitergeben, eine fachgerechte Wartung macht sich immer bezahlt.
Unsere Experten haben für Sie eine umfassende Checkliste zusammengestellt, mit der Sie den Wert ihres Fahrzeugs steigern und Probleme frühzeitig vermeiden können.
1. Ölwechsel ist Pflicht – nicht Kür
Frisches Motoröl ist der wichtigste Garant für einen langlebigen Motor. Wechseln Sie Öl und Ölfilter regelmässig nach Herstellervorgabe – im Zweifel lieber etwas früher.
Sauberes Öl schmiert bewegliche Teile, reduziert Reibung und schützt vor Überhitzung. Wenn Sie später ihr Auto verkaufen, steigert ein lückenloses Serviceheft den Verkaufspreis erheblich.
2. Schonendes Warmfahren
Starten Sie nach dem Losfahren mit moderater Drehzahl. Ein kalter Motor ist besonders anfällig für Verschleiss, weil das Öl noch nicht seine volle Schmierwirkung erreicht hat.
Wer regelmässig Langstrecken fährt, hat hier einen Vorteil – viele Kurzstrecken hingegen können die Lebensdauer des Motors verkürzen.
3. Kühlung im Blick behalten
Ein Überhitzen kann massive Motorschäden verursachen. Kontrollieren Sie regelmässig den Kühlmittelstand und reagieren Sie sofort, wenn die Temperaturanzeige in den roten Bereich geht.
Besonders wichtig ist das, wenn Sie ihr Fahrzeug für den Autoankauf in der Schweiz vorbereiten – dort ist ein nachweislich gesunder Motor ein wichtiges Verkaufsargument.
4. Hochwertiger Kraftstoff
Tanken Sie bei renommierten Markenstationen, um Ablagerungen im Motor zu vermeiden. Bei Direkteinspritzern kann ein Additiv helfen, Einspritzdüsen sauber zu halten.
Ein gepflegter Motor läuft effizienter, leiser und sparsamer – ein klarer Vorteil, wenn Sie über einen Autoankauf nachdenken.
5. Filterwechsel nicht vergessen
Luftfilter: sorgt für saubere Ansaugluft und schützt den Motor vor Staubpartikeln.
Kraftstofffilter: verhindert, dass Schmutz oder Wasser in das Einspritzsystem gelangen.
Innenraumfilter: schützt zwar nicht direkt den Motor, erhöht aber den Fahrkomfort und zeigt, wie sorgfältig das Auto gepflegt wurde.
6. Zahnriemen und Steuerkette
Ein gerissener Zahnriemen kann einen Motortotalschaden verursachen. Halten Sie sich deshalb strikt an die Wechselintervalle.
Bei einer Steuerkette sollten Sie auf ungewöhnliche Geräusche achten und diese sofort prüfen lassen.
7. Frühzeitig handeln bei Auffälligkeiten
Ölflecken unter dem Auto, ungewöhnliche Geräusche oder Leistungsverlust sind Warnsignale. Wer hier rechtzeitig reagiert, spart oft hohe Reparaturkosten.
Das gilt vor allem, wenn Sie ihr Fahrzeug bald über einen Autoankauf in der Schweiz oder im Rahmen eines Auto Exportes veräussern wollen – Käufer achten auf einen technisch einwandfreien Zustand.
Pflege zahlt sich doppelt aus
Ein langlebiger Motor ist das Ergebnis von konsequenter Wartung und schonendem Umgang. Sie fahren nicht nur länger sorgenfrei, sondern steigern gleichzeitig den Wiederverkaufswert ihres Fahrzeugs.
Ob Sie ihr Auto in Zukunft behalten oder es über Autoankauf-Fair verkaufen – ein gepflegter Motor macht den Unterschied. Wer den Wert seines Wagens erhält, hat bei jedem Autoverkauf die besseren Karten.
(Ende)Aussender: | Autoankauf Fair |
Ansprechpartner: | Autoankauf Fair |
Tel.: | +41 79 875 75 11 |
E-Mail: | mail@autoankauf-fair.ch |
Website: | www.autoankauf-fair.ch |