S&T: Erhebliche Kostenvorteile durch Virtualisierung
Über 100 erfolgreiche Virtualisierungsprojekte durchgeführt
Wien (pts010/11.03.2008/09:50) Virtualisierung entkoppelt die physikalischen Eigenschaften der IT-Infrastruktur von ihren Funktionalitäten und vervielfacht dadurch deren Anwendungsfelder. Aufgrund wachsender Komplexität, Budgetknappheit und Personalmangels bleibt Virtualisierung auch in 2008 ein Effizienzthema, mittels dessen Firmen erhebliche Kostenvorteile erzielen können. Seit rund zwei Jahren führen die Experten der S&T Virtualisierungsprojekte durch und realisierten bereits über 100 Projekte.
"Mit Virtualisierungsprojekten lassen sich sehr schnell und nachhaltig Kosten senken", erklärt Christian Rosner, CEO der S&T, "da die Server meistens nicht ausgelastet sind und neben Hardwarekosten vor allem Personalkosten für die Wartung und Instandhaltung anfallen, abgesehen von Raummieten, Stromkosten und Kühlungssystemen. Virtuelle Lösungen erzielen einfach mehr Produktivität und vor allem mehr Flexibilität, um auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können." Über 140 Milliarden Dollar, errechneten Analysten*, hätten Unternehmen weltweit im vergangenen Jahr für ungenutzte Server-Kapazitäten verschwendet. "Unternehmen entscheiden sich immer dann für eine Virtualisierung, wenn sich die Betriebskosten auf bis zu 70 Prozent der Total Costs of Ownership der IT-Infrastruktur belaufen", so Christian Rosner. Ein Zustand, der laut einer Studie des Marktforschungsinstitutes Coleman Parks unter europäischen Unternehmen durch verstärkte Investitionen in Virtualisierungsprojekte innerhalb der nächsten zwei Jahre behoben werden soll. 88 Prozent der befragten europäischen Firmen erwarten steigende Investitionen in die Servervirtualisierung.
Branchenexpertise vom Marktführer
Mit der Erfahrungskompetenz aus allein in Österreich über 100 erfolgreich durchgeführten Virtualisierungsprojekten für Unternehmen aus dem öffentlichen Sektor, der Energiewirtschaft, der herstellenden Industrie und dem Banken- und Versicherungssektor stellte die S&T in der DACH Region sowie in Zentral- und Osteuropa ihre Branchenexpertise unter Beweis und zählt zu den Marktführern in diesem Bereich. Die Größenordnung variiert je nach Auftrag: So virtualisierte und konsolidierte die S&T Austria im vergangenen Jahr für das größte nationale Medienunternehmen, ORF, 100 Server auf nur noch sechs. Für ein weiteres österreichisches Unternehmen, Energie AG Österreich, virtualisierte S&T in drei aufeinander abgestimmten Phasen 140 Server mit einem Auftragsvolumen von zirka 400.000 Euro. Auch im kleineren Umfang, beim Lebensmittelhersteller Vitana in Tschechien, oder bei der auch in Deutschland ansässigen Schuhmarke Leder&Schuh führte S&T erfolgreiche Virtualisierungsprojekte durch. Georg Komornyik, Region General Manager DACH: " Seit ein paar Monaten ist die virtuelle Infrastruktur von VmWare zudem von SAP zertifiziert. Für die Kunden bedeutet dies, dass sie die Vorteile der Virtualisierung auch auf ihre geschäftskritischen Lösungen ausweiten können."
Skalierbare und sichere Serverlandschaften
"Generell führt die Virtualisierung der Serverlandschaft eines Unternehmens zur Verbesserung der Bereitstellungszeit, zur Senkung der Hardwarekosten und zu einer Reduzierung der Energiekosten des Rechenzentrums", erklärt Christian Rosner. Ausgelöst wurde die Nachfrage nach der Virtualisierung der Serverlandschaft durch immer höhere Rechnerleistungen, die zu einer drastischen Erhöhung der Betriebs- und Verwaltungskosten für die Rechenzentren von Unternehmen führen. S&T ermöglicht es, durch Virtualisierung, die globale IT-Infrastruktur des jeweiligen Unternehmens skalierbarer, sicherer und leichter verwaltbar zu machen. Diese Branchenexpertise stellt S&T in allen 22 Ländern, in denen die Unternehmensgruppe aktiv ist, zur Verfügung.
Virtualisierungs-Kompetenz für die ganze S&T Gruppe
Neben dem Know-how, über das S&T in den einzelnen Ländern verfügt, forciert das Unternehmen den Themenbereich Virtualisierung auch in seinem Customer Concept Center in Bukarest. Dieses Competence Center steht S&T Kunden aus allen Ländern der Gruppe mit Beratung und Umsetzungsunterstützung zur Verfügung. Mit Workshop-Installationen aller relevanten Virtualisierungstechnologien können interessierten Kunden die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungsansätze präsentiert und eine individuelle Lösung für die Anforderungen des jeweiligen Kunden ausgearbeitet werden. Zusätzliche Informationen über das Customer Concept Center stehen hier zur Verfügung: http://www.snt-world.com/ccc
* zitiert nach Wafa Moussavi-Amin, Analyst und General Manager der IDC Europa.
Über S&T - http://www.snt-world.com - XETRA Vienna: SNT
S&T ist mit rund 3.150 Mitarbeitern und einem vorläufigen Umsatz von Eur524 Mio. (2007) der führende Anbieter im Bereich IT-Beratung, IT-Lösungen und IT-Dienstleistungen für Kunden der EU sowie der deutschsprachigen und asiatischen Regionen. Die Unternehmensgruppe ist mit rund 80 Niederlassungen erfolgreich in 22 Ländern vertreten. Das Kerngeschäft von S&T sind die Beratung, Entwicklung, Implementierung, und der funktionale Betrieb maßgeschneiderter IT-Lösungen, -Prozesse, und -Systeme. S&T unterstützt große und mittelständische Unternehmen entlang der gesamten IT-Wertschöpfungskette. S&T adressiert speziell Kunden der Fertigungsindustrie, Telekommunikationsbranche, öffentlichen Verwaltung, des Einzelhandels, sowie Finanzdienstleister, Energieversorger und die Kfz-Branche. S&T ist in Wien ansässig und seit 2003 an der Wiener Börse notiert.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Gabriela Mair
Head of Corporate Communications
Tel: +43 (0)1 367 80 88-1024
Mobil: +43 664 60191 1024
Gabriela.Mair@snt-world.com
http://www.snt-world.com
Aussender: | s&t System Integration & Technology Distribution AG |
Ansprechpartner: | Mag. Gabriela Mair |
Tel.: | +43 (0) 1 367 80 88 - 1024 |
E-Mail: | gabriela.mair@snt-world.com |