pts20061102014 in Business

Eigentümerwechsel bei Data Systems Austria

Internationalisierung des österreichischen Systemhauses Richtung CEE


.
.

Wien (pts014/02.11.2006/10:19) Ab 24. Oktober 2006 steht die Data Systems Austria (DSA) unter neuer Eigentümerschaft. Jon Martinsen, Markus Berndt und Richard Dippelreither übernehmen die DSA von Ulrich Gilhofer und seinen Kollegen und treten in den Vorstand ein. Ziele der neuen Eigentümer sind eine CEE-Expansion, die Erweiterung der JET Software und eine Aufstockung der Vertriebsaktivitäten. 2010 soll die Data Systems unter den fünf größten österreichischen Systemhäusern rangieren. Für bestehende Kunden setzt man auf Kontinuität: Alle Geschäftsbereiche der DSA - Software, Services und IT-Infrastruktur - bleiben als gleichwertige Standbeine des Unternehmens erhalten.

Mit Jon Martinsen, 42, Markus Berndt, 39, und Richard Dippelreither, 43, wird ein junges, dynamisches Team die Firmengründer nach zwölf erfolgreichen Jahren ablösen. Auch personell wird es ein sanfter Übergang. Ulrich Gilhofer und Peter Steinsberg stehen auch in Zukunft in Consultingfunktion zur Verfügung, Vertriebsleiter DI Gottfried Sima wird weiterhin operativ tätig sein.

"Die Data Systems Austria hat eine gesunde wirtschaftliche Basis, eine wertvolle Kunden- und Mitarbeiter-Struktur und attraktive Produkte und Services", begründet Jon Martinsen, neuer Vorstandsvorsitzender, das Investment. "Mit ihrer JET Software ist die DSA in vielen Branchensegmenten, bei ERP-Lösungen und im Bereich Dokumentenmanagement, hervorragend unterwegs."
Bisheriger Vorstandsvorsitzender Ulrich Gilhofer zieht sich gemeinsam mit Peter Steinsberg in den Ruhestand zurück: "Ich freue mich, Nachfolger für die Data Systems Austria gefunden zu haben, denen Bewährtes im Sinne der Kunden ein besonders großes Anliegen ist", so Gilhofer in einer ersten Stellungnahme. "Die Kontinuität in Software-Entwicklung und -Betreuung ist sichergestellt."
Markus Berndt, neuer Vorstand für Sales&Marketing, ergänzt: "Der Bereich Hardware und Infrastruktur verfügt über eine großartige Mannschaft und eine beachtliche Kundenbasis. Aus unserer Sicht geht bei KMUs der Trend eindeutig wieder in Richtung Generalunternehmerschaft der IT Lieferanten. Auch das macht die DSA mit ihrem Cross-Selling-Vertriebsmodell so interessant für unsere gemeinsamen Pläne.

Gute Basis
Das vergangene Geschäftsjahr der Data Systems Austria, eines der größten selbständigen IT-Unternehmen, war ein durchaus erfreuliches: Der Umsatz 2006 (1.7.2005 - 30.6.2006) stieg um rund neun Prozent von 29,1 Mio Euro auf 31,6 Mio Euro. Der Gewinn liegt im gleichen Zeitraum bei 459 TEur und damit um 33 Prozent über dem Vorjahr mit 346 TEur. Die Umsätze teilen sich in etwa in gleichen Teilen auf die Bereiche Software & Services und Hardware auf. Der Mitarbeiterstand beträgt rund 210 Angestellte.

Klare Zielsetzungen
Das neue Vorstandstrio setzt alles auf Wachstum: "DSA soll 2010 unter den fünf größten österreichischen Systemhäusern rangieren und in den wichtigsten CEE-Ländern nennenswerte ERP-Marktanteile im KMU-Bereich haben", so das ehrgeizige Ziel von Martinsen und seinen Kollegen. Die bestehende Kundenbasis kann sich auf Kontinuität verlassen - Softwareentwicklungen werden vorangetrieben und die künftige stärkere Orientierung der DSA in Richtung Nachbarstaaten kommt den Anforderungen vieler österreichischer Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland entgegen.

Neben einer Innovationsoffensive für die bisherige JET Software Familie, unter anderem im Bereich Kommunikation (eInvoice, Stammportal, etc.), wird DSA das ERP Angebot mit JET OPEN um eine Markt-Dimension erweitern. Richard Dippelreither, neuer Vorstand für Software und Services zeichnet für Design und Entwicklung von JET OPEN verantwortlich: "Die Lösung ist plattformübergreifend und multidatenbankfähig konzipiert. JET OPEN wird ebenfalls Open Source Produkte unterstützen und im preissensitiven KMU-Markt neue Impulse setzen. Mit dem zusätzlichen ASP (SaaS)-Angebot kommt die Data Systems Austria den selektiven Outsourcing-Wünschen vieler KMUs entgegen."

JET OPEN ist mehrsprachenfähig und hat einen Legislativenlayer, mit dessen Hilfe die Software leicht an ausländische Gegebenheiten angepasst werden kann (Sprache, gesetzliche Notwendigkeiten...). Die Lösung wird das Kernstück einer partnerorientierten Expansionsoffensive der DSA in Österreich und selektierten CEE Ländern sein. Die bisher nur national tätige DSA - ausgenommen die erfolgreichen ERP-Aktivitäten in der Schweiz - wird damit schrittweise zu einem international agierenden Unternehmen gewandelt.
Eine spürbare Aufstockung der Vertriebskapazitäten wird die Basis für eine aggressive Vertriebs-Offensive sein, eine Kampfansage um Marktanteile im Highend-Bereich.

Erfolgreiche Projekte
Im vergangenen Geschäftsjahr konnten eine Reihe von weichenstellenden JET Softwareprojekten abgeschlossen werden.
Die Entscheidung der Stadtgemeinde Villach für die Kommunallösung K.I.M. mit über 300 Clients wird wesentliche Impulse in Richtung eines zukunftsorientierten Kommunalmanagements mit erheblichen E Government-Erweiterungen mit sich bringen.

JET TICKET wurde durch das landesweite Projekt der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft um Features wie dezentraler Karten-Querverkauf zwischen den einzelnen Teilnehmern und eine tiefe CRM-Integration erweitert. Damit ist die DSA-Lösung schon heute die führende Inhouse-Ticketlösung im deutschsprachigen Markt, für Veranstalter-Plattformen optimal geeignet und damit dem Mitbewerb eindeutig voraus.

Die ERP-Lösung JET ORBIT konnte bei einer beachtlichen Anzahl an Geschäftsfällen im Produktionsbereich punkten und im Bereich Hardware und IT-Infrastruktur wurden hochinteressante Projekte aus den Bereichen eMail-Archivierung, Storage und VMware realisiert.

Data Systems Austria
Mit rund 2.800 Kunden aus dem Österreichischen Mittelstand ist Data Systems Austria führender Anbieter für integrierte Business-Softwarelösungen.
Darüber hinaus ist DSA auch eines der größten österreichischen Systemhäuser. Uns verbinden Partnerschaften mit den IT-Keyplayern am Markt. Ein großes Team von zertifizierten Systemspezialisten steht für kompetentes Systemconsulting und optimale Implementierung von Hardware und IT-Infrastrukturlösungen.

Fotos zum Download: http://www.datasystems.at/Presse/pressdownload.asp

(Ende)
Aussender: DATA SYSTEMS AUSTRIA
Ansprechpartner: Christine Hofmann
E-Mail: christine.hofmann@datasystems.at
|