pts20050420037 in Business

Data Systems Austria punktet im E-Tourismus

Fessel Studie bescheinigt "JET WEB Touristik" Verbreitung von 94 %


Wien (pts037/20.04.2005/13:05) Derzeit übermitteln knapp 14.000 österreichischen Tourismus-Betriebe bis zu 300.000 Gästeblätter pro Jahr elektronisch an ihre Gemeinden. Die Verarbeitung erfolgt mit der JET WEB Touristik und JET WEB Destination einer innovativen Softwarelösung der Data Systems Austria.

Die Möglichkeit zur elektronischen Gästemeldung ist ein Teil der E-Government-Offensive Österreichs und erspart Unternehmen und Gemeinde die separate, manuelle Erfassung von Gästedaten. Derzeit arbeiten etwa 80 touristisch orientierte Gemeinden und Regionen (u.a. Bad Kleinkirchheim, Lech, Velden, Vitalwelt OÖ, Region Traunsee) mit JET WEB Touristik. Mehr als 300.000 Gästeblätter werden mit Software von Data Systems Austria arbeitenden Gemeinden jährlich gemeldet. Die nun vorgestellte Fessel-Studie bescheinigt der Software JET WEB Touristik, gemeinsam mit ihren Sub-Brands der Unternehmen Gemdat und KUFGEM, eine österreichische Marktdurchdringung von 94 %.

"Die JET WEB Touristik Plattform hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einer echten Informations-Plattform entwickelt, die sehr genau Kundenwünsche abbildet", berichtet Projektleiter Peter Prohaska. "In intensiver Zusammenarbeit mit den touristisch Verantwortlichen und Partnerfirmen wie Gastrodat, net4you, KUFGEM und Gemeindeinformatik wird das Grundkonzept immer weiter perfektioniert."

Das ist E-Government: Kommunikation mit Gemeinde in Echtzeit

Jetzt im Frühjahr 2005 wird das Software-Paket JET WEB Touristik um das Modul JET WEB Destination ergänzt. Dabei handelt es sich um eine speziell abgestimmte Software für Gemeinden und Tourismusverbände, mit der alle Aufgaben in Richtung Statistik, Vorschreibung und Betriebserhebung abgedeckt werden können. "Erstmals können Gemeinden und Tourismusverbände Gästemeldungen und Betriebsdaten in einem homogenen, internetbasierenden Szenario abwickeln", erzählt Prohaska. Alle erforderlichen Daten stehen zentral auf einem Web-Server zur Verfügung. Somit können Gemeinde und Beherbungsbetriebe in Echtzeit miteinander kommunizieren, was z.B. die Vorschreibung von Ortstaxen bzw. deren mögliche Beeinspruchung betrifft. Daneben kann die Gemeinde für bestimmte Vorschreibungstermine oder andere wichtigen Daten Erinnerungsmails versenden.

Diese zentrale Plattform für beide Seiten erlaubt ein wesentlich schnelleres, weil sehr vereinfachtes Management von Gästedaten. Mit Hilfe von JET WEB Destination können Betriebe ihre Betriebsdaten (z.B. Bettenanzahl, Sperrdaten) elektronisch warten. Für die Gemeinde sind diese Daten auch elektronisch abrufbar, was in weiterer Folge die Übermittlung der jährlichen Betten- und Betriebserhebungs-Statistik an die Statistik Austria auf ein Minimum an Verwaltungsaufwand reduziert.

Die Vorschreibungs-Vorschau kann allen Betrieben als Bürger-Service angeboten werden, auch wenn diese selbst (noch) nicht die Meldungen elektronisch durchführen. Die Nutzung von JET WEB Destination ist für die Beherbungsbetriebe gratis.

(Ende)
Aussender: DATA SYSTEMS AUSTRIA
Ansprechpartner: Christine Hofmann
Tel.: 01/60504-2266
E-Mail: christine.hofmann@datasystems.at
|