pts20060126036 in Forschung

DSA auf der ITnT

DSA unterstreicht mit ihrem Software-Angebot ihren Fokus auf KMU-Markt


Wien (pts036/26.01.2006/17:01) Umfassende Neuerungen in ihrem Software- und Dienstleistungs-Portfolio unterstreichen einmal mehr das Commitment der DSA zum Standort Österreich mit seiner typischen KMU-Unternehmensstruktur. Die Highlights:

* Die ERP-Lösung JET ORBIT punktet mit praktischen Branchen-Features für die Fertigungsindustrie;
* JET CARE "Service Appliance" bietet Netzwerküberwachung und Services für IT-Umgebungen; sowie
* die CRM-Lösung JET WORKPLACE, die erstmals Voice over IP integriert.

ERP-Neuerungen für Österreichs Fertigungsindustrie
Die Zielgruppe der österreichischen Fertigungsindustrie, mit 720.000 Arbeitnehmern einer der stärksten Arbeitgeber des Landes, hat Data Systems mit der Erweiterung seiner ERP-Lösung JET ORBIT im Visier: Neu sind ein integriertes, umfassendes Reklamationsmanagement sowie ein graphischer Leitstand zur optimalen Planung und Steuerung von Aufträgen. Speziell für die wichtige Sparte der Automobilindustrie adaptiert wurde die Datenstruktur in JET ORBIT, um den hohen Standards dieser Branche (inklusive 8-D Reporting) zu entsprechen. Dazu kommen Features wie Lieferabrufe in Verbindung mit entsprechenden Fortschrittszahlen.

Das neue Feature der Reichweitensteuerung setzt auf statistische Reichweitenrechnungen (nach Groff), um einen bedarfsorientierten Sicherheitsbestand zu gewährleisten. Ergänzend dazu können in JET ORBIT zukünftige Zu- und Abgänge berücksichtigt werden. Je nach Kunde wird eine Formel definiert, die für alle Artikel gilt, denen eine Reichweitengruppe zugeordnet ist. "Produktion in unseren Breitengraden - das bedeutet punktgenaues Know-how und Arbeitsplätze", kommentiert DSA-Vorstand Ulrich Gilhofer. "Wir als Data Systems Austria sehen unsere Funktion als verlässlicher, zeitgemäßer Partner für diese für unser Land so wichtige Branche."

Netzwerkmanagement: für KMUs leistbar
JET CARE "Service Appliance" ist eine Service-Suite, die Netzwerke proaktiv verwaltet und überwacht und solcherart präventiv warnt, um kurzfristig entstehende Fehler und/oder "schlafende" Leerläufe zu vermeiden. Wer nicht regelmäßig selbst "Feuerwehr spielen" möchte, greift auf das Dienstleistungsangebot der Data Systems zurück und lagert das Thema "Netzwerkverwaltung und Überwachung" einfach aus. DSA greift auf Wunsch über einen remote Zugang direkt ein, um Fehler zu beheben.

Weitere Neuerungen, die Data Systems Austria im Rahmen der diesjährigen ITnT vorstellt:

* Integriertes Voice over IP mit der CRM-Lösung JET WORKPLACE, was heißt: Telefonwahl per Mausklick, automatisches Öffnen des CRM-Kontaktes bei Anrufeingang... Basis der Lösung ist Asterisk, eine Software, die bereits als defacto-Standard im Open Source
Bereich gilt.

* ebInterface: DSA präsentiert seine prozessübergreifende Lösung für E-Invoice - inklusive der standardisierten XML-Schnittstelle, die ab Rechnungseingang die weitere unternehmensinterne Bearbeitung der Rechnung automatisch auslösen kann.

* Jubiläum! Das Unternehmen feiert seine 200. Installation seiner JET Dokumentenmanagement-Lösung; die elektronische Belegverwaltung und der anschließende Workflow zur internen Rechnungsprüfung und die Freigabe funktionieren unabhängig von der verwendeten Rechnungswesen-Software.

Data Systems Austria:
Als eines der größten Systemhäuser Österreichs ist die Data Systems Austria AG mit 220 Mitarbeitern der Lösungspartner für den gehobenen Mittelstand, Großkunden und öffentliche Verwaltung. Das Unternehmen bietet Business-Softwarelösungen für den Mittelstand und Hardware- und Infrastrukturlösungen für den Medium- und Highendbereich. So werden rund 2.800 Kunden im In- und Ausland betreut.

(Ende)
Aussender: DATA SYSTEMS AUSTRIA
Ansprechpartner: Christine Hofmann
Tel.: 0043 1 60504 2266
E-Mail: christine.hofmann@datasystems.at
|