pte20100303003 in Leben

Pestizid macht männliche Frösche weiblich

Häufig verwendetes Atrazin wirkt als Hormongift


Krallenfrösche veränderten ihr Geschlecht (Foto: Michael Linnenbach)
Krallenfrösche veränderten ihr Geschlecht (Foto: Michael Linnenbach)

Berkeley/Wien (pte003/03.03.2010/06:10) Atrazin ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten Pestizide. Einer Studie von Forschern der University of California in Berkeley http://www.berkeley.edu zufolge, kann die Substanz bei erwachsenen Fröschen zur Unfruchtbarkeit und sogar zur Geschlechtsumwandlung führen. In der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Proceedings of the National Academy of Sciences berichten die Forscher über die neuen Erkenntnisse.

In einer Studie wurden drei Viertel der männlichen Frösche mit dem Pestizid "chemisch kastriert". "Sie waren nicht mehr in der Lage sich zu vermehren", so Studienleiter Tyrone Hayes, Professor für integrative Biologie. Bei jedem zehnten männlichen Frosch kam es sogar zu einer Geschlechtsumwandlung. "Die männlichen Frösche litten unter Testosteronmangel und verloren all jene Fähigkeiten, die vom Hormon gesteuert werden", so der Forscher.

Keine Chance in freier Wildbahn

"In der freien Wildbahn, wo es zu einem Wettkampf um einen Sexpartner kommt, haben diese Tiere keine Chance", meint Hayes. Die zehn Prozent der männlichen Frösche, die zu weiblichen Tieren werden, können sich erfolgreich paaren - bringen aber ausschließlich männliche Nachkommen zur Welt. Damit ist das natürliche Geschlechterverhältnis der Tiere untereinander gestört. Das wiederum könnte eine ganze Population zum Aussterben bringen.

Obwohl die Experimente nur an Afrikanischen Krallenfröschen im Labor durchgeführt wurden, gehen die Experten davon aus, dass Atrazin, das als endokriner Disruptor bekannt ist, auch in der freien Umwelt zu ähnlichen Problemen führt. Als endokrine Disruptoren werden Stoffe bezeichnet, die wie Hormone wirken und so das empfindliche Gleichgewicht des endokrinen Systems (Hormonsystems) von Lebewesen stören können. Möglicherweise sei das ein Grund für den weltweiten Rückgang der Froschpopulationen, meint Hayes.

In Deutschland und Österreich verboten

Atrazin ist seit 1991 in Deutschland, seit 1995 in Österreich verboten. "In der Umwelt ist es allerdings immer noch nachweisbar", erklärt auch der Pflanzenexperte Werner Müller von GLOBAL2000 gegenüber pressetext. Da Atrazin und sein Hauptabbauprodukt Desethylatrazin auch ins Grundwasser gelangen und damit dann im Trinkwasser nachgewiesen werden können, wurde die Anwendung in den EU-Staaten verboten.

In den USA wird das Unkrautbekämpfungsmittel allerdings immer noch verwendet. Eingesetzt wird es hauptsächlich im Mais-, aber auch Spargel-, Kartoffel- und Tomatenanbau.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Wolfgang Weitlaner
Tel.: +43-1-81140-307
E-Mail: weitlaner@pressetext.com
|