Audio-Fokus überführt Lügner in Befragungen
Kognitive Anstrengung von Interviewern laut Forschern der University of Portsmouth reduzierbar
![]() |
Sessel: Interviewer kommen mir Gehörtem besser ans Ziel (Foto: squarefrog, pixabay.com) |
Portsmouth (pte018/19.09.2025/13:55)
Der ausschließliche Fokus auf Zuhören verbessert die Leistung von Interviewern während Befragungen erheblich - insbesondere bei der Wahrheitsfindung in strafrechtlichen Ermittlungen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der University of Portsmouth. Details sind im "European Journal of Psychology Applied to Legal Context" nachzulesen.
Weniger sehen, mehr wissen
"Unsere Forschung stellt einen weit verbreiteten Glauben auf den Kopf: Manchmal bedeutet weniger sehen, mehr zu wissen. Wenn Interviewer sich darauf konzentrieren, was Menschen sagen, statt darauf, wie sie aussehen, können sie Ablenkungen ausblenden und die wahre Geschichte erkennen", unterstreicht Studienhauptautorin Dora Giorgianni.
In ihrer Studie mit 120 Teilnehmern haben die Experten untersucht, wie sich das reine Zuhören auf die geistige Anstrengung und die Ergebnisse der Interviewer auswirkt. Ein Teil der Teilnehmer sah ein Video mit Ton eines simulierten Verdächtigen. Die andere hörte diesen nur.
Lügner schneller überführen
Die Interviewer mussten sich merken, was gesagt wurde, Nachfragen formulieren und entscheiden, ob der vermeintliche Verdächtige ehrlich oder unehrlich war. Interviewer, die sich ausschließlich auf Audio-Files stützten, stellten mehr und qualitativ bessere Fragen und erzielten eine höhere Trefferquote bei der Unterscheidung von Wahrheit und Lüge.
Die Gesamtgenauigkeit beim Erkennen von Wahrheit und Lüge lag in der Audio-Gruppe mit geringer kognitiver Anstrengung fast doppelt so hoch (61,7 Prozent) wie in jener mit hoher Anstrengung (35 Prozent). Der Zugang zu visuellen Hinweisen führte dazu, dass Interviewer Täuschung vermuteten, und verschlechterte ihre Fähigkeit, Wahrhaftigkeit zu beurteilen.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Florian Fügemann |
Tel.: | +43-1-81140-313 |
E-Mail: | fuegemann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |