pts20250919021 in Leben

Gesundheit für Mensch und Planet

Premiere der Planetary Health Konferenz


Pinkafeld (pts021/19.09.2025/14:20)

Die Hochschule Burgenland setzte mit der Planetary Health Konferenz, der Präsentation der "Planetary Health Charta 2030" und der Verleihung des Health Research Awards ein starkes Zeichen für nachhaltige Gesundheitsförderung. Mehrere hundert Expert*innen kamen in den letzten Tagen am Campus Pinkafeld zusammen, um sich über Konzepte für eine gesunde Zukunft von Mensch und Umwelt auszutauschen.

Erfolgreiche Premiere – Unter dem Motto "Gesundheit für Mensch und Planet" fanden vom 17. bis 19. September 2025 drei außergewöhnliche Events statt, die nationale und internationale Expert*innen, Studierende und Fachpublikum zusammenbrachten. Die Premiere der Planetary Health Konferenz und die Präsentation der "Planetary Health Charta 2030" bildeten die Höhepunkte dieser richtungsweisenden Veranstaltung.

Tag 1: Jahrestagung des DACH Netzwerks Gesundheitsförderung

Der Auftakt am Mittwoch, 17. September, stand im Zeichen der Gesundheitsförderung im (Klima-)Wandel. Über 120 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol diskutierten aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik und legte den Grundstein für die folgenden Tage.

Tag 2: Premiere der Planetary Health Konferenz

Am Donnerstag, 18. September, feierte die Planetary Health Konferenz, eine Initiative des Departments Gesundheit & Soziales der Hochschule Burgenland, ihre Premiere. Über 200 Gäste kamen zusammen, um die Wechselwirkungen zwischen menschlicher Gesundheit und der Gesundheit des Planeten zu beleuchten. Renommierte Expertinnen und Experten wie Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien), Hans-Peter Hutter (MedUni Wien) und Isabella Uhl-Hädicke (Universität Salzburg) hielten inspirierende Keynotes. Thematische Break-Out-Sessions ermöglichten den Teilnehmer*innen, sich intensiv mit spezifischen Aspekten der Planetary Health auseinanderzusetzen.

Tag 3: Auszeichnungen und ein gemeinsames Bekenntnis

Ein besonderes Highlight war die feierliche Präsentation der "Planetary Health Charta 2030". Diese Charta, die in einem einjährigen partizipativen Prozess entwickelt wurde, bietet einen strategischen Handlungsrahmen, um gesundheitsbezogene Klimakompetenz systematisch in die Aus-, Fort- und Weiterbildung gesetzlich geregelter Gesundheitsberufe zu integrieren. Die Unterzeichnung durch zahlreiche Fachhochschulen, Berufsverbände und Organisationen – darunter die Gesundheit Österreich GmbH und das Bündnis nachhaltiger Hochschulen – unterstreicht die Bedeutung dieses Meilensteins. Symbolisch wurde die Charta auf Samenpapier gedruckt und an die Teilnehmer*innen verteilt, um das Thema nachhaltig "aufblühen" zu lassen.

Der Freitag, 19. September, bildete den Abschluss der Veranstaltung. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde der Health Research Award verliehen, eine Auszeichnung für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Gesundheitsmanagement. Die Preisträger*innen wurden für ihre innovativen und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten geehrt. Von den 12 prämierten Absolventinnen haben sechs ein Masterstudium an der Hochschule Burgenland absolviert. Lesen Sie mehr zu ihren Themen weiter unten.

Ein starkes Signal für die Zukunft

Die dreitägige Veranstaltung unter dem Dach der Planetary Health Konferenz, die als Green Meeting nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens organisiert wurde, war ein voller Erfolg. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die Verbindung von Gesundheitsförderung und Klimaschutz ist. Die Hochschule Burgenland hat sich mit dieser Initiative einmal mehr als Vorreiterin für nachhaltige und zukunftsrelevante Themen positioniert.

"Unser Ziel war es, Bewusstsein für die Bedeutung von Klimakompetenz im Gesundheitswesen zu schaffen und konkrete Maßnahmen für ein nachhaltiges Gesundheitssystem aufzuzeigen", betont Erwin Gollner, der Leiter des Departments Gesundheit & Soziales der Hochschule Burgenland.

Die hohe Teilnehmer*innenzahl und die breite Unterstützung der Planetary Health Charta 2030 sind ein starkes Signal dafür, dass die Gesundheitsberufe bereit sind, sich den klimabezogenen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu stellen.

Mit dieser Premiere hat die Hochschule Burgenland nicht nur ein neues Kapitel in der Gesundheitsförderung aufgeschlagen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur globalen Diskussion über die Gesundheit von Mensch und Planet geleistet.

Mehr zur Hochschule unter www.hochschule-burgenland.at

(Ende)
Aussender: Hochschule Burgenland
Ansprechpartner: Mag. Christiane Staab
Tel.: +43 (0)57707 3537
E-Mail: christiane.staab@hochschule-burgenland.at
Website: www.hochschule-burgenland.at
|