Zweite Chance: Studieren ohne Matura
Ein kostenloser Vorbereitungslehrgang führt an der Hochschule Burgenland direkt ins Studium
Pinkafeld (pts016/29.07.2025/10:00)
Manchmal klappen Dinge nicht beim ersten Mal, Lebensumstände verändern sich oder das Alter macht einfach weiser. Für Personen ohne Matura ist ein Studium zum Glück nicht ausgeschlossen. Die Hochschule Burgenland bietet seit vielen Jahren über einen kostenlosen, einjährigen Vorbereitungslehrgang die Möglichkeit an, sich für ein Bachelorstudium zu qualifizieren. Die Übertrittsrate ist auch heuer wieder groß. Von den 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des berufsbegleitend organisierten Kurses planen viele, ihr Studium im Herbst zu starten. Wer diese Chance auch nutzen möchte: die Anmeldefrist für den Vorbereitungslehrgang 2025/2026 läuft noch bis 31. August!
Studieren auch für Berufstätige
Eine Stärke der Hochschule Burgenland ist der hohe Anteil an berufsbegleitend organisierten Studiengängen. Fast 70 Prozent der aktuell Studierenden haben diese Variante gewählt. Der Anteil an ordentlich Studierenden, die ohne herkömmliche Reifeprüfung den Weg ins Studium finden, beträgt an der Hochschule Burgenland 14 Prozent. Der kostenlose Vorbereitungslehrgang sorgt hier seit Jahren für erhöhte Durchlässigkeit. Auch gibt es an der Hochschule die Möglichkeit, sich auf die Studienberechtigungsprüfung vorzubereiten.
Nach der Lehre oder BMS Richtung Studium
Der Vorbereitungslehrgang richtet sich an Personen mit für den entsprechenden Studiengang einschlägiger beruflicher Qualifikation. In der Regel also ein einschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer einschlägigen berufsbildenden mittleren Schule. Zusatzprüfungen können im Anschluss an den Kurs für alle Bachelorstudiengänge der Hochschule Burgenland absolviert werden. Die Vorbereitung darauf findet an zwei bis drei Wochenenden (Freitagnachmittag und Samstag) pro Monat berufsbegleitend statt. Kursbeginn ist Mitte September, eine Anmeldung bis 31. August möglich.
Lehrgang eröffnet neue berufliche Chancen
Kursteilnehmerin Nadine Limbeck hat sich dazu entschieden, sich beruflich völlig neu auszurichten. Den Weg ermöglicht hat ihr der Vorbereitungslehrgang an der Hochschule Burgenland. Ihrem Ziel, Gesundheits- und Krankenpflegerin zu werden, ist sie nach dem Besuch des kostenlosen und berufsbegleitenden Lehrgangs nun schon einen großen Schritt näher gekommen. Ihr Bachelorstudium startet sie im Herbst. "Alle an der Hochschule waren so unterstützend. Bei allen Lehrkräften hat man das Gefühl, dass es ihnen wirklich wichtig ist, dass du das schaffst. Man ist hier keine Nummer. Auch der Zusammenhalt unter uns Kolleg*innen war großartig. Wir sind gemeinsam diesen Weg gegangen."
Anderen möchte sie Mut machen: "Die Komfortzone zu verlassen und ins kalte Wasser zu springen ist nicht leicht, aber lohnt sich auf jeden Fall. Wir alle werden noch so viele Jahre arbeiten müssen, da sollten wir etwas tun, an dem wir Freude haben."
Auch Studienberechtigungsprüfung an der Hochschule möglich
Auch auf die Studienberechtigungsprüfung kann man sich seit einigen Jahren an der Hochschule Burgenland vorbereiten. Diese wird nicht für ein bestimmtes Studium abgelegt, sondern für eine Studienrichtungsgruppe. Das erworbene Studienberechtigungszeugnis gilt für jede Universität und Hochschule für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschule, an der ein Studium der jeweiligen Studienrichtungsgruppe eingerichtet ist. Voraussetzungen für das Absolvieren einer Studienberechtigungsprüfung sind das vollendete 20. Lebensjahr und eine eindeutig über die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht hinausgehende erfolgreiche berufliche oder außerberufliche Vorbildung für das angestrebte Studium.
Mehr Informationen zu den Studiengängen der Hochschule Burgenland finden Sie unter https://www.hochschule-burgenland.at.
(Ende)Aussender: | Hochschule Burgenland |
Ansprechpartner: | Mag. Christiane Staab |
Tel.: | +43 57707 3537 |
E-Mail: | christiane.staab@hochschule-burgenland.at |
Website: | www.hochschule-burgenland.at |