Studierende liefern faktenbasierte Gesundheitsinformationen
Informationen zu Gesundheitsthemen fundiert, zielgruppengerecht und verständlich aufbereitet
Pinkafeld (pts015/05.08.2025/10:00)
Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung lernen in der Lehrveranstaltung "Health Influencing", wie man über Social-Media-Kanäle oder Podcasts und Blogs Informationen zu Gesundheitsthemen fundiert, aber gleichzeitig auch zielgruppengerecht und verständlich aufbereitet.
Studierende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften arbeiten schon im Studium an praxisrelevanten Projekten. So auch die Studierenden der Hochschule Burgenland aus dem Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung im Rahmen der Lehrveranstaltung "Health Influencing". Sie lernten im vierten Semester, wissenschaftlich fundierte Gesundheitsbotschaften in Form von Podcasts oder Erklärvideos aufzubereiten oder auch Gesundheitskampagnen für Social Media und digitale Medien zu erarbeiten. Neben dem Spaß am Kommunizieren und Gestalten steht vor allem der Faktenbezug im Fokus. Projektpartner wie das Land Burgenland, die Diakonie Südburgenland oder die Hochschule selbst konnten sich von der hohen Qualität überzeugen.
Wie produziert man guten Health Content
"Gerade im Gesundheitsbereich ist es wichtig, den vielen Fake News und vorwiegend profitorientierten Kampagnen faktenbezogenen und leicht verständlichen Content entgegen zu setzen", erklärt Studiengangs- und Departmentleiter Erwin Gollner. Die Integration in das Studium ist jedenfalls voll aufgegangen.
Studierende lernten im Sommersemester, was guten Health Content auszeichnet und wie man ihn produziert. "Welches Ziel will ich verfolgen? Wer ist meine Zielgruppe und was ist der richtige Kanal, um diese zu erreichen? Wie produziere ich ein Video oder einen Podcast und wie analysiere ich abschließend den Erfolg meiner Kampagne? – das sind die Fragen, die die Studierenden an konkreten Beispielen aus der Praxis beantwortet haben", erklärt Barbara Szabo, Lehrveranstaltungsleiterin und selbst ehemaliger Podcast-Host.
Gelungene Kampagnen zum Abschluss
In ihren Projekten arbeiteten die Studierenden in Gruppen für reale Auftraggeber*innen. Unter anderem entstand ein Podcast für die Hochschule Burgenland zum Thema Stress im Studium, drei Kurzvideos zu positiver Psychologie im Schulsetting für die PPH Burgenland, Gesundheitstipps für die Mitarbeiter*innen der Diakonie Südburgenland und Social Media Content für die Gesundheitstage des Landes.
"Diese Kompetenzen können die Studierenden mit in ihre Berufe nehmen und werden dafür Sorge tragen, Qualität in die Informationsflut auf Social Media Kanälen zu bringen. Ihr USP ist, dass sie Brücken schlagen: Zwischen Fachlichkeit und Nahbarkeit, zwischen evidenzbasierten Botschaften und alltagsnaher Kommunikation", so Szabo.
Für das Bachelorstudium Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung sind noch wenige Restplätze verfügbar. Information und Anmeldung hier.
(Ende)Aussender: | Hochschule Burgenland |
Ansprechpartner: | Mag. Martina Landl |
Tel.: | +43 57705 3520 |
E-Mail: | martina.landl@hochschule-burgenland.at |
Website: | www.hochschule-burgenland.at |