Online-Headhunter career-now startet in Österreich
Matching-Engine soll Anforderungsprofile abgleichen
Wien (pte034/31.01.2001/13:27) Der Online-Headhunter career-now http://www.career-now.at weitet seine Aktivitäten auf Österreich aus. Eine spezielle Matching-Software soll die Anforderungsprofile von Unternehmen automatisch mit den Qualifikationen der Kandidaten abgleichen.Für den Österreich-Start peilt man im ersten Jahr einen Umsatz von 2,5 Mio. Euro an. Dies wurde heute, Mittwoch, auf einer Pressekonferenz der career-now GmbH bekannt gegeben.
Günstig für den Markteintritt in Österreich sei die zur Zeit besonders hohe Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt. Der Kandidatenpool soll im Rahmen des Österreich-Engagements von derzeit 2000 Interessenten auf 8000 aufgestockt werden. Die Jobangebote der Kunden wie die Profile der Kandidaten werden in 16 Selektionskriterien unterteilt, anhand der eine Matching-Machine eine Auswahl mit hoher Sollprofil-Übereinstimmung trifft.
Kandidaten werden per E-Mail über freie Stellen benachrichtigt und entscheiden selbst über die Kontaktaufnahme zum Unternehmen. Zusätzlich wird eine gemeinsam mit SLG Thomas International http://www.slgint.com/ entwickelte Managementpotenzial-Analyse angeboten. Bis Ende Februar sollen Online-Kunden auch Content-Elemente mit Kategorien wie News, Success, Insider, Learning und Support zur Verfügung stehen. Unternehmen bietet career-now eine Kombination von On- und Offline-Tools an. Für Kandidaten sind die Leistungen gratis, für Unternehmen belaufen sich die Kosten pro qualifiziertem Bewerber auf durchnittlich 250 und pro Projekt auf 4000 Euro.
Der Online-Jobhunter career-now ist im Mai 2000 in Deutschland gestartet und beschäftigt gegenwärtig insgesamt 42 Mitarbeiter. Rund 23.000 Kandidaten und 3.500 Recruiting-Projekte sind derzeit registriert. Gesellschafter sind das career-now-Management mit dem Gründer Sami Hamid als Geschäftsführer und die 3i-Technologieholding http://www.3i.com . Zu den Partnern zählen die Mobilkom http://www.mobilkom.at , INSEAD Business Schools http://www.insead.edu , Direktanlagebank http://www.diraba.de/ , SLG Thomas und Amazon http://www.amazon.com . Der Umsatz von 3,5 Mio. Euro im Jahr 2000 soll heuer auf insgesamt elf Mio. Euro gesteigert werden.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Karl Gedlicka |
Tel.: | +43/1/81140/319 |
E-Mail: | gedlicka@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |