pts20250520025 in Leben

Cathrin Kahlweit eröffnet in Fresach

Neue "Weltunordnung" im Mittelpunkt der Toleranzgespräche 2025


Fresach/Villach (pts025/20.05.2025/13:50)

Die politische Welt ist komplex, widersprüchlich und vieldeutig. Doch nie zuvor war sie auch so unverständlich, ja geradezu widersinnig. Wie man sie trotzdem verstehen lernen kann, dazu tragen die 11. Europäischen Toleranzgespräche bei, die vom 1. bis 7. Juni 2025 im Kärntner Oberland stattfinden. Die Eröffnungsrede zum "ganz normalen Wahnsinn" der Politik am 5. Juni im Bergdorf Fresach übernimmt die langjährige Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, Cathrin Kahlweit. Tickets und Anmeldungen auf der Webseite: www.fresach.org

Cathrin Kahlweit ist Ehrengast und Keynote-Speakerin 2025, sie zählt zu den unbestechlichen Stimmen der journalistischen Zunft, ihre Reportagen aus dem Vereinten Königreich, aus Südosteuropa oder aus der Ukraine machten Schule, ihr distanzierter Einblick auf die "Wiener Verhältnisse" nicht immer Freunde. Österreich sei ihr Herzensland, sagte sie 2020 nach ihrer Rückkehr aus dem Londoner Intermezzo, Ende 2024 beendete sie ihre Korrespondententätigkeit in Wien, um sich den vielen Anfragen nach ihrer publizistischen und politischen Expertise zu stellen.

Nach der Eröffnungsrede wird eine reine "Frauenrunde" auf dem Podium über "Europa und die neue Weltunordnung" sowie Strategien für das programmierte Chaos diskutieren, unter anderem die bekannte Soziologin Cornelia Koppetsch und die Kärntner Autorin Lydia Mischkulnig. Wie schon bei den thematischen Schwerpunkten der vergangene Jahre soll die Frage aufgeworfen werden, unter welchen Voraussetzungen sich Europa auch in Zukunft mit seinen Vorstellungen von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie durchsetzen kann. Wieviel Toleranz braucht es? Und wieviel Toleranz muss der Staat gegenüber den Intoleranten aufbringen?

Auch am Nachmittag geht es um Demokratie und Grundrechte und die berechtigte Frage, warum die guten Ansätze und Theorien, die europäische Aufklärung an der Wirklichkeit scheitern. Wieso sind rechtspopulistische, ja autokratische Vorstellungen plötzlich wider schick? Ist unser pluralistisches, auf Kompromisse ausgerichtetes Demokratie-Modell wirklich verbraucht oder haben sich die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts einfach nur weiterentwickelt? Zu dieser "Götterdämmerung" diskutieren aktuell angesagte PolitologInnen wir Ursula Birsl, Vedran Džihić und Veith Selk mit dem bekannten Literatur- und Kulturkritiker Gerhard Ruiss.

Höhepunkt des Nachmittags ist eine Podiumsrunde über den Wahnsinn in den Schriften der Bibel und den Umgang mit den Verrücktheiten religiöser und fundamentalistischer Bewegungen der Gegenwart. Sind diese Entwicklungen in Gottes Sinne? Wie überwinden wir das scheinbar Unüberwindbare? Hierzu erwartet die versierte ORF-Moderatorin Renata Schmidtkunz neben der Theologin Claudia Paganini und Dompfarrer Peter Allmaier den afrikanischen Missionar und Online-Prediger Victor Djan sowie Ordensritter Karl Lengheimer.

Donnerstag, 5. Juni – 9 Uhr: Begrüßung
Eröffnung der Europäischen Toleranzgespräche 2025

9.30 Uhr: Eröffnungsrede von Cathrin Kahlweit
Staatsführung – Der ganz normale Wahnsinn
Betrachtungen zu einer aus den Fugen geratenen Politik
Livestream auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=Csq3oU2jwUQ

11 Uhr: Europaforum I
Europa und die neue Weltunordnung - Strategien für das programmierte Chaos
Podiumsgespräch mit Cathrin Kahlweit, Cornelia Koppetsch, Lydia Mischkulnig und Sonja Jöchtl. Moderation: Chefredakteur Claus Reitan.
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=R29Dg7955BY

14 Uhr: Europaforum II
Götterdämmerung und Menschenrecht – Scheitert die liberale Demokratie?
Mit den Demokratieforschern Ursula Birsl, Veith Selk, Vedran Džihić und Gerhard Ruiss von der Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren. Moderation: Peter Fritz (ORF)
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=1TfINyWaQI0

16 Uhr: Europaforum III
Irrsinn, Wahnsinn oder Gottes Sinn?
Wahnsinn in biblischer Vorstellung und Anregungen zur Überwindung des Unüberwindbaren. Mit Online-Prediger Victor Djan, Theologin Claudia Paganini, Dompfarrer Peter Allmaier und dem Verfassungsjuristen und Ordensritter Karl Lengheimer. Moderation: Renata Schmidtkunz (ORF).
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=hRrUNhIbEfs

18.30 Uhr: Preisverleihung
Ver-rückte Welt, ver-wirrte Seelen | Festival der Toleranz
Ein Gespräch von Peter Fritz (ORF) mit dem Kriegsberichterstatter Fritz Orter. Anschließend Verleihung Europäischer Toleranzpreis 2025 für Demokratie und Menschenrechte der Stadt Villach.
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=YTsmiHMNgOA

Die Europäischen Toleranzgespräche
finden seit 2015 alljährlich zu Pfingsten statt und behandeln gesellschaftliche Entwicklungen und politische Bildung zu Fragen der sozialen Integration, Demokratie und Menschenrechte. Die Gespräche haben ihren Ursprung in den Fresacher Schriftstellertagungen, die von 1972 bis 1996 unter der Ägide des Kärntner SchriftstellerInnenverbands (KSV) stattfanden. Die Toleranzgespräche werden vom Land Kärnten, der Stadt Villach, dem Bundesministerium für Kunst und Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und der Evangelische Kirche unterstützt.

Organisation #ETG25
Dr. Wilfried Seywald, Tel.: 0699 18114006, E-Mail: presse@fresach.org
Tickets: 60 Euro | Für Schüler, Studierende und Lehrer/innen freier Eintritt

Anmeldungen auf der Webseite www.fresach.org/anmeldung oder an der Tageskasse. Das gesamte Tagungsprogramm der Toleranzgespräche ist hier abrufbar: www.fresach.org/tagesprogramm



(Ende)
Aussender: Denk.Raum.Fresach
Ansprechpartner: Dr. Wilfried Seywald
Tel.: +43 699 18 11 4006
E-Mail: presse@fresach.org
Website: www.fresach.org
|