pts20250516009 in Leben

Philosophiehistoriker Wolfram Eilenberger in Villach

Europäische Toleranzgespräche eröffnen mit Ethikforum am 4. Juni


Villach (pts009/16.05.2025/09:30)

Die 11. Europäischen Toleranzgespräche werden am Mittwoch, 4. Juni, mit einem Ethikforum zur Neuen Aufklärung in Europa eröffnet. Im Ö1-Gespräch mit Renata Schmidtkunz wird der bekannte Berliner Philosophiehistoriker und Autor Wolfram Eilenberger die "Geister der Gegenwart" beschwören und was wir von ihnen lernen können. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Philosophie und Denkweise uns heute leiten könnte.

Mittwoch, 4. Juni , 18 Uhr, neuebuehnevillach
Europa und seine Aufklärung – Konzepte mit Zukunft
mit Wolfram Eilenberger und Renata Schmidtkunz
Das Gespräch wird für Ö1-Radio aufgezeichnet!

Im Anschluss lädt Villachs Bürgermeister Günther Albel zu einem Empfang der Gäste und Vortragenden der Europäischen Toleranzgespräche 2025 (19 Uhr). Eintrittstickets (30 Euro) sind online auf www.fresach.org oder an der Abendkasse erhältlich. Das Eröffnungsgespräch kann auch im Livestream mitverfolgt werden auf YouTube und Facebook.

Aus der Philosophiegeschichte lernen

Wolfram Eilenberger ist als Autor, Philosoph und TV-Moderator bekannt. Mit seiner historischen Sachbuchreihe "Zeit der Zauberer" (2018), "Feuer der Freiheit" (2020) und "Geister der Gegenwart" (2024) schrieb er Philosophie-Geschichte, seine Bestseller wurden bisher in 36 Sprachen übersetzt und erreichten eine internationale Leserschaft. Er begann seine Karriere bei der Wochenzeitung "Die Zeit" und arbeitete später für den Tagesspiegel, das Monatsmagazin Cicero und von 2011 bis 2017 als Chefredakteur des Philosophie-Magazins. Seit 2018 gehört er zum Moderationsteam der "Sternstunde Philosophie" im Schweizer Fernsehen, er ist außerdem im Programmrat des Philosophiefestivals phil.cologne.

Auch mit Renata Schmidtkunz wird er über die Philosophiegeschichte sprechen und die Beeinflussung von Politik und Gesellschaft durch große Denker. Eilenberger stellt in seinen Büchern die Frage, welche Philosophie uns heute noch Orientierung geben könnte und plädiert dafür, selbst zu denken. Denn: Nicht zu Unrecht muss die Frage gestellt werden, was dazu geführt hat, dass wir im Zeitalter von Trump, Social Media & Künstlicher Intelligenz nichts und niemanden mehr glauben können. Eilenberger liefert Anworten, wie wir diese Agonie überwinden, die nicht nur dem einzelnen Individuum, sondern auch großen Systemen Kraft und Energie kostet.

Die Europäischen Toleranzgespräche
Die Europäischen Toleranzgespräche finden seit 2015 alljährlich zu Pfingsten statt und behandeln gesellschaftliche Entwicklungen und politische Bildung zu Fragen der sozialen Integration, Demokratie und Menschenrechte. Die Gespräche haben ihren Ursprung in den Fresacher Schriftstellertagungen, die von 1972 bis 1996 unter der Ägide des Kärntner SchriftstellerInnenverbands (KSV) stattfanden. Sie werden vom Land Kärnten, der Stadt Villach und der Evangelischen Kirche maßgeblich unterstützt. Der KSV ist seit 2023 wieder an Bord.

Übersicht des Programms: www.fresach.org/tagesprogramm

Tickets: www.fresach.org/anmeldung

Denk.Raum.Fresach
E-Mail: presse@fresach.org
Tel.: 0699 18 11 4006

(Ende)
Aussender: Denk.Raum.Fresach
Ansprechpartner: Dr. Wilfried Seywald
Tel.: +43 699 18 11 4006
E-Mail: presse@fresach.org
Website: www.fresach.org
|