Kamen (pts013/13.10.2006/10:30) IAT- das Innovative Access Team NRW, Kamen/Westf., hat eine effizienzverbessernde Weiterentwicklung des bekannten Transrapid-Systems vorgestellt. Mit doppelstöckigem Fahrbetrieb auf nur einer Fahrbahntrasse und mit integrierten Umsetzungs- und Ausschleusungslösungen können sowohl Personen- wie auch Fracht-Fahrzeuge im gegenläufigen ungestörten Richtungsverkehr eingesetzt werden. Mit dem Ausschleusungssystem können Wagen des Magnetschnellbahnsystems von der Trasse selbst herunterfahren oder sich in den Fahrbetrieb wieder neu integrieren.
Eine Animations-Präsentation des "Doppelstöckigen Magnetschnellbahnsystems" zur Ansicht im Internet unter http://www.iat-team.com
Das heute bekannte Transrapid-System war eine grundlegende Innovation der Bahntechnik. Elektronisch geregelte Tragmagnete lassen die Bahn schweben - ohne Räder, Achsen, oder Oberleitungen. Das berührungsfreie elektromagnetische Fahrsystem lässt Geschwindigkeiten in Bereichen über 300 km zu - mit hohem Fahrkomfort.
Das Patent der IAT für eine doppelstöckige Magnetschnellbahn hat zu den bisherigen Standards hinaus u.a. folgende zusätzlichen Vorteile:
Reduzierung der bisherigen bauwerksseitigen Investitions- und Betriebskosten durch:
Die Weiterentwicklung des heute bekannten Transrapidsystems zu der vorgesehenen Magnetschwebetechnik schafft eine Innovationschance durch hohe Sicherheitsstandards, niedrigstem Energieverbrauch, niedrige Schallemissionen, Verschleißarmut, wesentlich gesteigerter Wirtschaftlichkeit und nachhaltiger Verringerung der Umweltbelastung. Dies gilt auch für den leichten und kostengünstigen Bau der Trasse, mit den geplanten Fertigteilträgern aus Stahl- oder Spannbeton, die von einem Mobilkran aufgenommen und über Kopf versetzt werden. Das doppelstöckige Magnetbahnsystem muss in die verkehrstechnischen Abläufe mit einbezogen werden.
Das Patent "Doppelstöckiges Magnetschnellbahnsystem"
Patenterteilung 2004 für Deutschland, USA, Kanada
Gründung Erfinder GbR, Dieter Schramek, 1997
Neufassung der Gesellschaft 2000 in IAT Innovatives Access Team NRW
Patentinhaber:
Dieter Schramek, Bau-Ing., Hartmut Schwager, Dipl.-Ing., Michael Gagzow, Dipl.-Ing., Torsten Schanz
Vetriebskoordinator Heinrich Hillebrandt Energy Capital AG
Weitere Informationen bei IAT - Innovatives Access Team NRW
Dieter Schramek, Kamen
Tel. 02307-74171
E-Mail dws-kamen@gmx.de
Aussender: | pts - Presseinformation (D) |
Ansprechpartner: | IAT - Innovatives Access Team NRW |
Tel.: | 02307-74171 |
E-Mail: | dws-kamen@gmx.de |