DATA REVERSE® Datenrettung: Wenn bei RAID 5-Defekt die Versicherung für die NAS-Wiederherstellung nicht zahlen will
Controllerdefekte, Rebuild-Fehler & Ransomware: Wie DATA REVERSE® komplexe NAS-Ausfälle rettet
![]() |
Synology-NAS Datenwiederherstellung im Labor von DATA REVERSE® |
Leipzig (pts019/04.07.2025/20:00)
Der spezialisierte Datenretter DATA REVERSE® warnt vor den oft unterschätzten Risiken, wenn NAS-Verbundsysteme in Unternehmen oder Einrichtungen ausfallen, Festplatten versagen oder Ransomware zuschlägt. In solchen Fällen greifen Standardversicherungen häufig zu kurz, und Eigenversuche verschärfen das Problem. Nur professionelle Datenrettung sichert Unternehmensdaten und verhindert Betriebs- sowie Compliance-Schäden.
Als erfahrener Dienstleister mit TÜV-zertifiziertem Reinraumlabor, eigener R&D-Abteilung und spezialisierten Tools zählt DATA REVERSE® zu den führenden Adressen für RAID- und NAS-Datenwiederherstellung in Europa. Drei aktuelle Praxisfälle aus Medizin, Design und Logistik zeigen, wie entscheidend Expertise im Ernstfall ist.
1. Fall: Kritische Patientendaten trotz RAID-Ausfall erfolgreich wiederhergestellt
In einer Privatklinik fiel ein Synology DS1621+ NAS aus – zwei Seagate IronWolf Pro Festplatten versagten innerhalb kurzer Zeit. Frühere Warnhinweise wurden übersehen, und das letzte Vollbackup war veraltet. Das RAID 5 konnte nicht mehr rekonstruiert werden, kritische Patientendaten waren unzugänglich. DATA REVERSE® analysierte das System innerhalb von 24 Stunden im Reinraumlabor, rekonstruierte die RAID-Metadaten softwareseitig, las verbliebene Paritätsdaten aus und stellte den Datenbestand vollständig zu 100% wieder her. Die Patientenakten wurden DSGVO-konform auf verschlüsselten Datenträgern übergeben. Bereits nach drei Tagen konnte der Klinikbetrieb regulär fortgesetzt werden. In diesem Fall erstattete die Versicherung lediglich die Hardware – nicht aber die Kosten durch den entstandenen Betriebsstillstand und die Recovery. Die Begründung war, dass Datenwiederherstellung nicht Bestandteil der Police sei und eine regelmäßige externe Sicherung gemäß Vertragsbedingungen nicht lückenlos nachgewiesen werden konnte.
2. Fall: Tonstudio verliert Mixing-Projekte nach NAS-Ausfall – Versicherung lehnt ab
Ein professionelles Tonstudio befand sich mitten in der Produktion mehrerer Auftragsarbeiten, als der RAID-Controller eines QNAP TS-873A 8G abrupt ausfiel. Das NAS-System war nicht mehr erreichbar, mehrere Terabyte an sensiblen Audio-Daten waren blockiert. Betroffen waren Multitrack-Aufnahmen, Mixing- und Mastering-Projekte, Lizenzverträge sowie umfangreiche Soundbibliotheken. Die Versicherung verweigerte die Kostenübernahme der Datenrettung mit Verweis auf fehlende regelmäßige Backups und unzureichende Dokumentation der Datensicherungsstrategie.
DATA REVERSE® analysierte die defekte Seagate IronWolf-Festplatte im Reinraumlabor, ersetzte fehlerhafte Leseköpfe und rekonstruierte die komplexe RAID-Struktur virtuell. Die vollständige Audio-Projektstruktur konnte extrahiert werden – inklusive nicht finalisierter Zwischenstände, die für die spätere Weiterverarbeitung essenziell waren. Der strukturierte Export ermöglichte es dem Studio, alle Produktionen fristgerecht weiterzuführen. 98,9% aller Daten konnten trotz physikalischer Schäden gerettet werden, darunter alle wichtigen Projektfiles.
3. Fall: Nach Deadbolt-Ransomware-Angriff Daten auf QNAP-NAS eines Großhändlers erfolgreich wiederhergestellt
Ein Blumengroßhändler wurde Ziel eines Deadbolt-Ransomware-Angriffs auf sein QNAP TS-453D NAS: Betriebsdaten, Archive und Kundendaten waren verschlüsselt. Die Lieferkette geriet ins Stocken. Die Versicherung lehnte eine Kostenübernahme ab, da kein physischer Schaden an der Hardware vorlag – Schäden durch logische Fehler oder Systemausfälle waren laut Vertrag nicht versichert. DATA REVERSE® leitete eine kombinierte Hardware- und Softwareanalyse ein. Auf Basis empirischer Reverse-Engineering-Verfahren wurde die Ransomware-Beeinflussung analysiert, das Dateisystem forensisch rekonstruiert und Klartextdateien extrahiert – bei über 98,4 % der relevanten Daten gelang eine erfolgreiche Wiederherstellung. Der Geschäftsbetrieb konnte nahezu unterbrechungsfrei fortgesetzt werden.
Fazit: RAID und NAS allein reichen nicht – und auch Versicherungen greifen oft nicht wie erwartet
RAID-5-Systeme bieten zwar durch Striping mit verteilter Parität eine gewisse Redundanz, jedoch keinen zuverlässigen Schutz vor vollständigem Datenverlust. Sie schützen nur vor dem Ausfall einer einzelnen Festplatte. Fällt jedoch eine zweite Festplatte aus, führt das zu einem kompletten Datenverlust. Darüber hinaus schützt RAID 5 nicht vor logischen Fehlern, defekten RAID-Controllern, Softwarefehlern oder Ransomware-Verschlüsselung. Was viele Unternehmen unterschätzen, dass auch eine Versicherung kein Garant für Schadensersatz ist.
Oft decken Standard-Policen nur physische Schäden an der Hardware – nicht aber den viel kostspieligeren Verlust geschäftskritischer Daten oder die Wiederherstellung komplexer RAID- und NAS-Strukturen. Wer sich auf eine Versicherung verlässt, sollte genau prüfen, ab wann der Schutz greift und wo er endet. Gerade im Bereich Datenwiederherstellung, Betriebsunterbrechung und Datenschutzverstoß (z. B. nach DSGVO) existieren oft gravierende Lücken.
Daher gilt: Kosten und Nutzen einer Versicherung realistisch abwägen – insbesondere, wenn der Verlust von Projektdateien, Kundendaten oder Forschungsergebnissen existenzbedrohend sein kann. In solchen Fällen kann sich eine umfassendere IT-Versicherung mit expliziter Datenrettungsklausel lohnen – oder der parallele Aufbau eines strukturierten Notfall- und Backup-Konzepts. Nur so lässt sich das Risiko wirtschaftlich und operativ sinnvoll absichern.
Über DATA REVERSE®
DATA REVERSE® zählt seit über 20 Jahren zu den führenden Spezialisten für die professionelle Datenrettung von NAS-, RAID- und Serversystemen in Deutschland. Mit TÜV-zertifizierten Reinraumlaboren in Leipzig, einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie tiefgreifender Expertise in der Wiederherstellung sowohl physisch beschädigter als auch logisch fehlerhafter Datenträger gehört das Unternehmen zu den Top-Anbietern in Europa.
Ob bei Softwarekorruption, mechanischen Defekten, Firmware-Problemen oder Ransomware-Angriffen – die Expertenteams entwickeln individuelle Lösungen mit nachweislich hohen Erfolgsquoten. Ein 24/7-Notfallservice, vollständig DSGVO-konforme Abläufe und dokumentierte Qualitätsstandards machen DATA REVERSE® zur verlässlichen Wahl für Unternehmen und Institutionen, die höchste Anforderungen an Datensicherheit und -verfügbarkeit stellen.
(Ende)
Aussender: | DATA REVERSE® Datenrettung |
Ansprechpartner: | Christine Schröder |
Tel.: | +49 341 392 817 89 |
E-Mail: | presse@datareverse.de |
Website: | www.datareverse-datenrettung.de/server/nas/ |