pts20250815005 in Business

DATA REVERSE®: NAS-Systeme sind kein sicheres Backup – So retten Unternehmen im Ernstfall ihre Daten

Aktuelle Fallstudien aus dem Reinraumlabor zeigen: Ohne Hilfe wären Millionenwerte verloren gewesen


NAS-Datenrettung im Reinraum von DATA REVESE®
NAS-Datenrettung im Reinraum von DATA REVESE®

Leipzig (pts005/15.08.2025/15:00)

Viele mittelständische Betriebe setzen auch dieses Jahr weiterhin auf Network Attached Storage (NAS), um sensible Geschäftsdaten zentral zu speichern. Die Technik gilt als komfortabel und zuverlässig – doch der Eindruck kann täuschen. Hardwaredefekte, Angriffe durch Cyberkriminelle oder fehlerhafte Konfigurationen können selbst komplexe RAID-Setups in kürzester Zeit unbrauchbar machen.

Das auf NAS-Datenwiederherstellung spezialisierte Labor DATA REVERSE® hat in den letzten Wochen drei prägnante Schadensfälle bearbeitet, die zeigen, wie schnell selbst ausgefeilte Speicherlösungen an ihre Grenzen stoßen – und wie entscheidend professionelle Rettungsmaßnahmen sein können, um Unternehmen vor erheblichen finanziellen Verlusten zu bewahren.

Fallbeispiel 1: Maschinenbau – RAID-Ausfall nach Firmware-Aktualisierung

Ein Ingenieurbüro im Bereich Maschinenbau setzte ein QNAP TVS-h874 im RAID-5-Modus für die Sicherung von CAD-Konstruktionsdateien und Projektarchiven ein. Nach einem Routine-Firmware-Update meldete der Controller einen kritischen Fehler – das System deklarierte das Array als "uninitialisiert".
Die vorhandene Spiegelung auf ein zweites NAS übernahm den defekten RAID-Zustand sofort, da keine Versionierung aktiv war.
Im Reinraum rekonstruierte DATA REVERSE® die ursprüngliche Konfiguration, generierte Paritätsdaten neu und stellte fehlende Datenblöcke wieder her. Ergebnis: 96 % der Konstruktionsdaten konnten erfolgreich rekonstruiert werden.

Fallbeispiel 2: Kreativbranche – Ransomware-Einbruch über schwache VPN-Absicherung

Eine Marketingagentur mit einem Synology DS1823xs+ wurde Ziel eines Ransomware-Angriffs. Über eine VPN-Verbindung ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung gelangten Angreifer ins Firmennetzwerk, verschlüsselten sämtliche Netzwerkfreigaben – einschließlich der NAS-Volumes – und spiegelten die schadhaften Dateien umgehend ins Cloud-Backup.
Mangels Versionierung blieb nur der Weg in die professionelle Datenrettung.
DATA REVERSE® analysierte den Schädling, untersuchte die Datenträger forensisch und extrahierte gelöschte Snapshots sowie Dateifragmentreste. 95 % der Mediendateien und Vertragsunterlagen – darunter essenzielle Inhalte für aktuelle Kundenprojekte – konnten wiederhergestellt werden.

Fallbeispiel 3: Medizintechnik – Überspannung trotz USV

Ein Labor für medizintechnische Messtechnik setzte ein Asustor AS7110T im RAID-10-Verbund ein. Mehrere Spannungsspitzen während einer Hitzewelle führten trotz unterbrechungsfreier Stromversorgung zu einem gleichzeitigen Ausfall zweier Festplattenelektroniken sowie weiterer Hardwarekomponenten.
Auch die externe Replikation im Nebengebäude enthielt bereits fehlerhafte Daten.
Im Labor ersetzte DATA REVERSE® defekte Elektroniken, las Rohdaten sektorweise mittels Write-Blockern aus und rekonstruierte das RAID virtuell anhand vorhandener Metadaten. Durch gezielte Reparatur beschädigter Messdatenbanken konnten über 97 % der Firmware-Quellcodes, Zertifikatsunterlagen und klinischen Messdaten gerettet werden.

NAS ≠ Backup – und Notebook-Daten bleiben ein Thema

"Viele Unternehmen betrachten ein NAS fälschlicherweise als vollwertige Backup-Lösung", warnt ein Sprecher von DATA REVERSE®. "Wird ohne Versionierung und Air-Gap in Echtzeit gespiegelt, breiten sich Fehler oder Verschlüsselungen sofort auf alle Kopien aus. Wirklich sicher sind nur physisch getrennte, versionierte und regelmäßig geprüfte Backups."

Neben NAS- und Serverprojekten bearbeitet DATA REVERSE® regelmäßig Notebook-Fälle – beispielsweise bei SSD- oder Festplattenausfällen, versehentlichem Löschen oder Flüssigkeitsschäden. Die Vorgehensweise ähnelt der NAS-Rettung: Im Reinraum werden Datenträger geöffnet, defekte Komponenten repariert, Rohdaten bitweise gesichert und anschließend die ursprüngliche Dateistruktur wiederhergestellt.

Fazit

Die Beispiele verdeutlichen: Selbst aktuelle NAS-Modelle bieten keinen absoluten Schutz. Ob Defekt, Konfigurationsfehler oder Cyberangriff – alle Datenkopien können kompromittiert werden, oft ohne Vorwarnung. Unternehmen sollten daher neben NAS- und Cloud-Speichern auf belastbare Backup-Konzepte mit physischer Trennung und Versionierung setzen.
Im Ernstfall kann nur schnelles Handeln und der Einsatz eines spezialisierten Datenrettungslabors wie DATA REVERSE® den Verlust geschäftskritischer Informationen verhindern.

Über DATA REVERSE®
DATA REVERSE® ist ein seit über zwei Jahrzehnten etabliertes deutsches Speziallabor für Datenrettung und IT-Forensik mit modernster Reinraumtechnik. Das Unternehmen ist auf die Wiederherstellung von Daten aus NAS, Servern, Notebooks, SSDs und komplexen RAID-Verbünden spezialisiert. Dank eigener Entwicklungsabteilung und maßgeschneiderter Analysewerkzeuge erzielt DATA REVERSE® auch in schwierigen Schadensfällen eine außergewöhnlich hohe Erfolgsquote. Kunden schätzen insbesondere die schnelle Diagnose, transparente Preisgestaltung und absolute Vertraulichkeit.



(Ende)
Aussender: DATA REVERSE® Datenrettung
Ansprechpartner: Christine Schröder
Tel.: +49 341 392 817 89
E-Mail: presse@datareverse.de
Website: www.datareverse-datenrettung.de/server/nas/
|