USB-Stick durchgeschmort – Studienunterlagen in Münster schienen verloren – bis RecoveryLab die Daten rettete
Student kurz vor dem Aus: Mitschriften auf defektem USB-Stick verloren – wie es zur Rettung kam
![]() |
Daten eines überhitzten USB-Sticks sollten in Profi-Labor gerettet werden (Foto: RecoveryLab) |
Münster (pts020/06.08.2025/13:15)
Eine Unachtsamkeit im studentischen Alltag hätte beinahe jahrelange Studienarbeit zunichtegemacht: Ein USB-Stick, auf dem ein Student der Sozialen Arbeit seine wichtigsten Mitschriften, Notizen und Literaturauswertungen gespeichert hatte, versagte plötzlich den Dienst. Die Ursache: ein elektrischer Kurzschluss im Inneren des USB-Sticks – das Speichermedium war regelrecht durchgeschmort. Dank der professionellen Datenrettung bei RecoveryLab konnten jedoch 99,6 % der Daten aus Münster erfolgreich rekonstruiert werden.
Recycling-Stick mit fataler Schwäche
Der betroffene Student, der im letzten Studienjahr an der Fachhochschule Münster steht, hatte seine Unterlagen über Jahre hinweg auf einem einfachen 8 GB-USB-Stick gespeichert. Der Stick war ein günstiges Modell ohne Markenkennzeichnung – gekauft im Campus-Store als Recycling-Produkt.
Nach einem Seminar steckte der Student den Stick wie gewohnt in einen USB-Port am Notebook. Kurz darauf kam es zu einer leichten Rauchentwicklung und einem auffälligen Schmorgeruch. Der Stick wurde sofort entfernt – doch am System wurde er fortan nicht mehr erkannt. Der Student versuchte, das Medium an anderen Geräten auszulesen – ohne Erfolg. Auch Recovery-Tools halfen nicht, da der Controller vollständig ausgefallen war.
Diagnose: Durchgeschmorter Controller, aber intakter NAND-Chip
Im Datenrettungslabor von RecoveryLab Münster wurde der USB-Stick zunächst geöffnet. Schnell zeigte sich: Der integrierte USB-Controller war thermisch zerstört – ein durchgeschmorter Spannungswandler hatte die Stromversorgung intern kurzgeschlossen. Sichtbare Schmauchspuren und geborstene SMD-Komponenten belegten die thermische Überlastung.
Technisch entscheidend: Der NAND-Flash-Speicherchip, auf dem die eigentlichen Daten gespeichert waren, blieb unversehrt. Damit bestand eine realistische Chance auf Datenwiederherstellung.
Manuelle Chip-Off-Rettung bringt Erfolg
Da der Controller unbrauchbar war, wurde der Flash-Speicher-Chip im sogenannten Chip-Off-Verfahren entlötet. Dieser Prozess erfolgte unter Mikroskop und erforderte präzise Temperaturführung, um den empfindlichen Chip nicht zu beschädigen. Anschließend wurde der Speicherchip mit speziellen Lesegeräten ausgelesen.
Doch der Auslesevorgang allein bringt noch keine verwendbaren Daten – da USB-Sticks intern mit komplexen Controller-Mapping-Verfahren arbeiten. Das RecoveryLab-Team rekonstruierte daher im Anschluss die Controller-Logik virtuell. Mittels sogenannter Flash-Translation-Layer-Rekonstruktion (FTL) und Fehlerkorrekturverfahren (ECC) konnten die Nutzdaten erfolgreich zusammengesetzt werden.
Ergebnis: 99,6 % der Daten zurück – und ein großer Stein fällt vom Herzen
Am Ende des aufwändigen technischen Prozesses stand der erfolgreiche Export der wichtigsten Daten: Ordner mit Kurs-Mitschriften, Textnotizen zu Studienmodulen, PDF-Kopien von Fachartikeln sowie persönliche Gedanken zur Bachelorarbeit. Nur wenige irrelevante temporäre Dateien konnten nicht vollständig rekonstruiert werden.
Der Student zeigte sich erleichtert: "Ich dachte, die Mitschriften meiner letzten drei Studienjahre wären verloren. RecoveryLab hat mir buchstäblich den Abschluss gerettet."
Wichtiger Hinweis für Studierende und Privatnutzer
USB-Sticks – insbesondere günstige Modelle – sind nicht als langfristige oder alleinige Datenspeicher geeignet. Durch Bauart und Qualitätsschwankungen kann es jederzeit zu elektrischen Defekten kommen. RecoveryLab empfiehlt dringend, wichtige Daten zusätzlich auf anderen Medien oder in verschlüsselten Cloud-Backups zu sichern.
Über RecoveryLab Münster
RecoveryLab ist spezialisiert auf professionelle Datenrettung von defekten Speichermedien – darunter Festplatten, SSDs, RAID-Systeme, Mobiltelefone und Flash-Speicher. Im Standort Münster bietet das Unternehmen forensisch fundierte Datenanalysen und Wiederherstellungen für Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen. Der Betrieb erfolgt unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Qualitätsstandards.
(Ende)
Aussender: | RecoveryLab Datenrettung |
Ansprechpartner: | Stefan Berger |
Tel.: | +49 341 392 817 89 |
E-Mail: | info@recoverylab.de |
Website: | www.recoverylab-datenrettung.de/muenster/ |