pts20250522016 in Business

Wirtschaft im Chaos: Zeit zum Umdenken

Europäische Toleranzgespräche Fresach behandeln neue Usancen im Welthandel


Fresach (pts016/22.05.2025/09:15)

Wenn es nach Politikexperten geht, hat mit der neuen US-Administration eine neue Zeitenrechnung für Europa begonnen. Die neue Wirtschaftsordnung etwa fußt nunmehr auf Zöllen und Handelsbarrieren, die eigentlich schon längst überwunden waren, die Globalisierung mit freiem Warenaustausch und mit ihm der Wohlstand der letzten Jahrzehnte stehen auf dem Prüfstand. Wie Europa mit den neuen Herausforderungen umgehen könnte, ist Thema des Wirtschaftsforums der Toleranzgespräche, das am 6. Juni in Fresach stattfindet. www.fresach.org

Eröffnet wird der Freitag vor Pfingsten vom Salzburger Politikwissenschafter Reinhard Heinisch, einem gebürtigen Kärntner, der viele Jahre lang in den USA gelebt und geforscht hat und inzwischen auch an der Renmin University of China in Peking lehrt. Er wird unter anderem darüber berichten, in welche Zukunft die amerikanische Supermacht blickt und wie ihr der Rest der Welt begegnen könnte, ohne neue Krisen und Konfrontationen auszulösen. Die Podiumsrunde im Anschluss widmet sich den bisherigen Erfahrungen mit der Trump-Administration und den Strategien Europas, technologisch wie innovatorisch an Boden zu gewinnen.

Im ersten Nachmittagspanel geht es um die ungleiche Verteilung der natürlichen wie angehäuften Ressourcen unserer Welt und um eine Analyse des Phänomens, dass die westlichen Gesellschaften trotz zunehmendem Reichtum immer ärmer werden und die wachsenden Extreme sogar liberale Demokratien gefährden. Der Psychoanalytiker Ulrich Hagg wird Möglichkeiten aufzeigen, mit welchen Methoden extreme Macht und exzessiver Reichtum eingeschränkt werden könnten, die anschließende Podiumsrunde über steuerliche und regulatorische Maßnahmen diskutieren, um die Ungleichverteilung in der Gesellschaft zu reduzieren.

Den Tagesausklang zum Thema "Kärnten 2075: Raum in UmOrdnung" liefert der Medienwissenschafter und Zukunftsforscher Frederik Fischer. Er zeigt Wege aus der gegenwärtigen Krise ländlicher Regionen, die mit Überalterung, Landflucht und Wissensverlust kämpfen. Die darauf folgende Diskussionsrunde erörtert neue Möglichkeiten der Wiederverwertung von Ressourcen im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz, unter anderem mit Globalisierungsphilosoph Franz Nahrada, Nachhaltigkeitsforscherin Christine Ax und Solararchitektin Renate Hammer.

Programm
Wirtschaftsforum im Toleranzzentrum Fresach am 6. Juni 2025

9 Uhr: Impulsgespräch
Big Deal oder C(r)ash Kurs – Europas Anwort auf die transatlantische Krise
Mit Prof. Reinhard Heinisch und Managementberater Michael Paul.
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=ZjWFG1jq9TE

10.30 Uhr: Wirtschaftsforum I
Zölle, Zorn & Zaster | Die neuen Usancen im US-Handel
Mit Reinhard Heinisch, Anna Reindl von der IV, dem PR- und Finanzexperten Ralf-Wolfgang Lothert und US-Jurist Lukas M. Stahl. Moderation: Sonja Sagmeister.
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=vRjOlWYeJ7M

14 Uhr: Wirtschaftsforum II
Reichtum ohne Kapital & Vermögen – Wie wir die zunehmende Ungleichverteilung in der Gesellschaft und Demokratie reduzieren
Mit Psychotherapeut Ulrich Hagg, AK-Expertin Barbara Pegam, WKK-Abteilungsleiter Herwig Draxler und Carmen Treml von Agenda Austria. Moderation: Thomas Cik (Kleine Zeitung).
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=g0hXsGGkKrc

16 Uhr: Vortrag
Kärnten 2075: Raum in UmOrdnung
Neu Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen
Mit Zukunftsforscher und Neulandia-Gründer Fredrik Fischer.
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=mgHQzy6_MQQ

16.30 Uhr: Wirtschaftsforum III
Wiederverwertung statt Ressourcenkollaps – Wie wir die Zukunft unserer Lebensgrundlagen bewahren und erneuern
Mit Frederik Fischer, Arch. Renate Hammer, Franz Nahrada, Christine Ax und LR Sara Schaar. Moderation: Roland Gruber (nonconform).
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=cvHPP0nVhj4

18.30 Uhr: Poetry Slam
Die Welt ist ein Irrenhaus, und hier ist die Zentrale
Schreiben ist Therapie, Poesie hilft seelisches Leiden lindern.
Poetry-SlammerInnen stellen sich der Publikumsjury.
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=zTFYo0bqc0A

Organisation #ETG25
Dr. Wilfried Seywald, Tel.: 0699 18 11 4006, E-Mail: presse@fresach.org
Tickets: 60 Euro | Für Schüler, Studierende und Lehrer/innen freier Eintritt.

Anmeldungen auf der Webseite www.fresach.org/anmeldung oder an der Tageskasse. Das gesamte Tagungsprogramm der Toleranzgespräche ist hier abrufbar: www.fresach.org/tagesprogramm

Die Europäischen Toleranzgespräche
finden seit 2015 alljährlich zu Pfingsten statt und behandeln gesellschaftliche Entwicklungen und politische Bildung zu Fragen der sozialen Integration, Demokratie und Menschenrechte. Die Gespräche haben ihren Ursprung in den Fresacher Schriftstellertagungen, die von 1972 bis 1996 unter der Ägide des Kärntner SchriftstellerInnenverbands (KSV) stattfanden. Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und auf YouTube und Facebook gestreamt.

Die Partner der Europäischen Toleranzgespräche
Land Kärnten | Stadt Villach | BM für Kunst und Kultur, öffentlichen Dienst und Sport | Evangelische Kirche | Kärntner SchriftstellerInnen Verband (KSV)



(Ende)
Aussender: Denk.Raum.Fresach
Ansprechpartner: Dr. Wilfried Seywald
Tel.: +43 699 18 11 4006
E-Mail: presse@fresach.org
Website: www.fresach.org
|