atms Mobile Video Marketing bringt Emotionen auf das Handy
Mittels Videotelefonie wird Werbung auf dem Handy interaktiv nutz- und erlebbar
Wien (pts014/16.10.2008/12:00) Information, Entertainment und Kommunikation verlagern sich zunehmend auf das Handy-Display. Als permanenter Begleiter und medialer Allrounder ist das Handy nicht nur für seine Nutzer unverzichtbar, sondern darüber hinaus zum perfekten Werbeträger geworden. Der Markt mit mobilen Videodiensten wächst rasant, wie zum Beispiel videogestützte Produktinformationen und Gewinnspiele, mobile Videotheken und Download-Plattformen oder eigens für das Handy produzierte Spots. Aktuell besitzt jeder vierte Österreicher ein videotelefoniefähiges Handy, bei den 18-35-Jährigen sogar schon jeder zweite. Die Übertragung der Videos erfolgt per UMTS-Technologie, die technische Infrastruktur liefern Serviceanbieter wie das österreichische Telekommunikationsunternehmen atms mit dem atms Mobile Video Marketing.
Mobiler Mehrwert über das atmsVideoPortal
"Mobile Marketing ist längst mehr als die simple Response-SMS oder der isolierte Banner auf einer mobilen Website. Wer seine Kunden überzeugen will, muss echten mobilen Mehrwert schaffen und Emotionen auf das Handy-Display bringen. Über das atmsVideoPortal können innovative, interaktive und aufmerksamkeitsstarke mobile Videodienste schnell und einfach abgewickelt werden. Als Komplettanbieter liefern wir die Rufnummer für Videoanrufe, die Videoplattform und unterstützen unsere Kunden bei der Gestaltung nutzerfreundlicher Videotelefoniemenüs", sagt Davis Weszeli, Geschäftsführer von atms, über das atms Mobile Video Marketing.
Über zwei Millionen österreichische Handyuser können videotelefonieren
Bereits jeder vierte Österreicher besitzt ein geeignetes Handy, um Videotelefonate aufzubauen und zu empfangen; bei den 18-35-Jährigen sogar schon jeder zweite. Neben der Möglichkeit, mit seinem Gesprächspartner eine Videotelefonieverbindung herzustellen und sich damit nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen, eignet sich die mobile Videotelefonie vor allem für Verbindungen zu videobasierten Diensten. Durch Wahl einer entsprechenden Servicenummer als Videoanruf gelangt der Nutzer auf ein eigenes Videoportal, durch das er genauso navigieren kann wie durch Telefonmenüs (z.B. für Film A drücken Sie 1, für Film B drücken Sie 2 etc.).
Mag. Markus Buchner, Head of Business Development bei atms, über die Vorteile dieser Technologie: "Videotelefonie bietet Werbern und Inhalteanbietern das Beste der modernen Kommunikationswelt - bewegte Bilder am Handy in Top-Qualität, einen einfachen Endkundenzugang zu diesen Inhalten durch das auf Nummern basierende Telefonwählsystem sowie direkte Interaktionsmöglichkeiten der Nutzer mit dem Programm. Einfach den gewünschten Kanal über eine Telefonnummer anwählen und direkt ins Programm einsteigen. Einfacher geht's nicht."
Nur ein Tastendruck zur Probefahrt mit dem Traumauto
Die Anwendungsmöglichkeiten videobasierter Dienste sind so vielfältig wie kreativ: Über eigens für das Handy entwickelte, interaktive Werbespots können zum Beispiel schnell und bequem Produktproben, Probefahrten, Testabonnements, Veranstaltungstickets oder Rabattcoupons bestellt oder Beratungstermine bei Banken und Versicherungen ausgemacht werden. Ganz im Sinne der Interaktivität gibt es eine "tell-a-friend"-Funktion, über die man alle Videos an Freunde, Bekannte und Kollegen weiterempfehlen kann, und bei Fragen genügt ein einfacher Tastendruck, um direkt mit einem Call Center-Mitarbeiter des Anbieters verbunden zu werden. Doch es muss nicht immer ein menschlicher Call Center-Agent sein, der unterstützt, auch vorbereite Videos können bei technischen Problemen helfen. Mobilfunkanbieter können ihren Kunden mithilfe aufgezeichneter Videosequenzen zum Beispiel zeigen, wie sie ihr neu gekauftes Handy einrichten. Und auch die Tourismusbranche profitiert von den innovativen mobilen Videodiensten: Per Hinweis auf eine Servicenummer bei einer Sehenswürdigkeit können Reisende nützliche und interessante Infos über ihr Handy abrufen - etwa einen kurzen Dokumentarfilm über die Geschichte der Sehenswürdigkeit, einen virtuellen Rundgang oder einen passenden Veranstaltungstipp inklusive Trailer.
Crossmedia: Radio-, TV- und Print-Kampagnen auf dem Handy weiterführen
Neben rein mobilen Einsatzbereichen bieten mobile Videodienste auch zahlreiche Möglichkeiten, um Radio-, TV- und Print-Kampagnen in intelligenter und unterhaltsamer Weise weiterzuführen. Produkte in Radio-Spots werden durch den Hinweis auf eine eigene Videorufnummer am Handy-Display visuell erlebbar, Print-Anzeigen durch das Angebot mobiler Entertainment-Downloads aufgewertet oder TV-Spots durch die Ankündigung eines videogestützten, interaktiven Gewinnspiels ergänzt. Die Gewinnspielteilnehmer können dabei beispielsweise auf den Fortgang einer Videosequenz tippen und im Falle des richtigen Tipps an einer Preisverlosung teilnehmen. Wie so etwas aussehen kann, gibt es auf der atms-Website unter http://www.atms.at/videoportal.html in einer Demo zu sehen.
Über atms:
atms Telefon- und Marketing Services GmbH ist ein Unternehmen der D+S Europe AG. Der Konzern mit Sitz in Hamburg beschäftigt mehr als 6.500 Mitarbeiter und ist einer der führenden Lösungsanbieter für integriertes und wertorientiertes E-Commerce- und Kundenkontakt-Management.
Das seit 2001 am österreichischen Markt etablierte Telekommunikationsunternehmen atms ist Spezialist für Kommunikationslösungen rund um den erfolgreichen Kundendialog. Als führender österreichischer Anbieter entwickelt und realisiert atms gemeinsam mit ihren Auftraggebern auf der atms-eigenen Netzinfrastruktur Kundenkontaktlösungen auf Basis modernster Festnetz- und Mobilfunktechnologien aus einer Hand. http://www.atms.at
(Ende)Aussender: | atms Telefon- und Marketing Services GmbH |
Ansprechpartner: | Mag. Markus Buchner |
Tel.: | 0810 400 50 500 |
E-Mail: | markus.buchner@atms.at |