Neue Dokumentenscanner Kodak i150 und i160
Ideal für anspruchsvolle Scan-Aufgaben
Wien (pts010/07.02.2005/10:00) Kodak stellt mit dem i150 und dem i160 zwei Dokumentenscanner für Abteilungen und dezentrale Scan-Anwendungen vor. Ob schwierige Dokumente mit unterschiedlichen Formaten und Papierstärken oder ein hohes Verarbeitungsvolumen von bis zu 3000 Seiten pro Tag - die neuen Kodak Abteilungsscanner bewältigen die unterschiedlichsten Aufgaben. Dank innovativer Bildverarbeitungstechnologien wie beispielsweise KOFAX VirtualReScan erhalten Anwender eine Image-Qualität, die in diesem Marktsegment einzigartig ist. Mit einem leistungsfähigen Papier-Handling werden Einzugsfehler vermieden.
Gescannt wird in hoher Geschwindigkeit in Schwarzweiß und Farbe. Das Simplex-Modell, der Kodak i150, erfasst Belege einseitig mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Seiten pro Minute in Bitonal, Graustufen (bei einer Auflösung von 200 dpi, im A4 Querformat) oder Farbe (bei einer Auflösung von 150 dpi, im A4 Querformat). Als Duplex-Variante ist der Kodak i160 in der Lage, beidseitig einzuscannen und erzielt dabei bis zu 80 Bilder pro Minute. Die Ausgabeauflösung kann bis zu 600 dpi betragen.
Die Kodak i150 und i160 Scanner sind einfach zu bedienen und besitzen eine kleine Stellfläche. Über die integrierte Firewire-Schnittstelle lassen sich beide Abteilungsscanner einfach installieren. Die dafür notwendigen Utensilien, Schnittstellenkarte und Kabel, werden mitgeliefert.
Verfügbarkeit und Preis
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 4.608,00 Euro für den i150 und 5.448,00 Euro für den i160 (inkl. USt.) bieten die neuen Kodak Abteilungsscanner ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Sie sind ab sofort erhältlich.
"Mit dem i150 und i160 hat Kodak im Markt für Abteilungsscanner in Punkto Image-Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis eine neue Referenzmarke gesetzt. Von unseren innovativen Bildverarbeitungstechnologien, die die Effizienz des Scanprozesses deutlich steigern, können jetzt auch Kunden der unteren Scanner-Segmente profitieren", erläutert Markus Kloiber, Product Manager beim österreichischen Distributor DICOM.
Innovative Bildverarbeitungstechnologien
Die in den neuen Kodak Abteilungsscannern integrierten "Perfekt Page Technologien mit iTresholding" führen dazu, dass gemischte Vorlagen unterschiedlichster Qualität sicher erfasst, bei voller Scangeschwindigkeit automatisch ausgerichtet (Schräglagenkorrektur) und optimal auf Helligkeit und Kontrast eingestellt werden. In der Praxis bedeutet dies eine sichtbare Verbesserung der Texterkennungsrate und eine vergleichsweise hohe Qualität der gescannten Images, selbst bei qualitativ schlechten Originaldokumenten. Elektronisches Color-Dropout, eine Funktion zum elektronischen Herausfiltern von störender Hintergrundfarbe, sorgt für klare, scharfe Bilder bei der Formularbearbeitung. Je nach Anwendungsgebiet können zudem gleichzeitig Bitonal- und Farbbilder bzw. Bitonal- und Graustufenbilder unterstützt werden.
Folge der innovativen Bildverarbeitungstechnologien ist eine deutliche Produktivitätssteigerung bei der digitalen Belegerfassung, da Re-Scans, manuelle Nachbesserungen oder laufende Anpassungen des Scanners praktisch überflüssig sind.
Für eine hohe Effizienz bei der Belegerfassung trägt zusätzlich ein leistungsfähiges Papierhandling bei. So zeichnet sich der automatische Einzug durch einen sehr kurzen Papierweg aus und ist für unstrukturierte Dokumentenvorlagen bestens geeignet ("SurePath"). Hinzu kommt eine 3D-Ultraschall-Mehrfacheinzugsprüfung, die Doppelblatteinzüge zuverlässig erkennt. Kombiniert treten auf diese Weise die meisten Einzugsfehler durch Adressaufkleber, variierende Papierstärken oder Haftnotizen nicht mehr auf.
Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der DICOM unter www.dicomgroup.at
Eastman Kodak Company und InfoImaging
Die Eastman Kodak Company ist das weltweit führende Unternehmen der Fotoindustrie mit einem umfangreichen Angebot an analogen und digitalen Produkten und Systemen für die Aufnahme, Nutzung, Ausgabe und Betrachtung von Bildern. Im Mittelpunkt steht dabei das Bild, das über das Erinnerungsfoto hinaus mehr und mehr zur täglichen Information, Kommunikation und Unterhaltung genutzt wird. Kodak nimmt eine zentrale Position im InfoImaging-Markt ein, einer Industrie, die aus dem Zusammenwachsen der Fotografie mit der Informationstechnologie entsteht und auf ein Marktvolumen von weltweit 385 Milliarden US Dollar geschätzt wird. Der InfoImaging-Markt besteht aus drei Segmenten: Digitale Geräte (Digitalkameras und Flat-Panel Displays), Infrastruktur (Online-Netzwerke und Dienstleistungssysteme für den Bildoutput) sowie Dienstleistungen und Medien (Software, Film und Papier, um dem Anwender den Zugriff, die Beurteilung und das Drucken seiner Bilder zu ermöglichen). Kodak erzielte im Jahr 2002 weltweit einen Jahresumsatz von zirka 12,8 Milliarden US Dollar und besteht aus den Geschäftsbereichen: Health, traditionelle und digitale Produkte und Dienstleistungen für die Bilderfassung, Speicherung und Bildausgabe im medizinischen Bereich. Commercial Printing, On-Demand Printing und Networking Publishing Systeme. Commercial Imaging, Produkte und Dienstleistungen für die Erfassung, Ausgabe und Speicherung von Dokumenten in der Industrie und in Behörden. Display & Components, Entwicklung und Herstellung von state-of-the-art OLED Displays, speziellen Materialien, optischen Produkten und Imaging Sensoren (als OEM-Produkte). Digital & Film Imaging Systems, analoge und digitale Produkte sowie Dienstleistungen sowohl für den privaten und professionellen Bereich als auch für die Film- und Fernsehindustrie.
Über DICOM
Die "DICOM Informationstechnologie GmbH" wurde 2001 als österreichische Tochter der international tätigen "DICOM Group" gegründet. Der Tätigkeitsbereich umfasst Hardware- und Softwarelösungen sowie Dienstleistungen im Dokumentenmanagement und Storage Bereich.
Die DICOM-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die elektronische Daten- und Dokumentenerfassung (Electronic Data and Document Capture - EDC) und verfügt inzwischen über Beratungs-, Service- und Vertriebsgesellschaften in sechzehn europäischen Ländern, vier asiatischen Ländern und in Australien. Mit der Übernahme des spezialisierten Herstellers KOFAX sind auch die USA Teil des internationalen DICOM - Netzwerkes. Seit 1996 ist DICOM GROUP plc als Dachgesellschaft der Gruppe an der Londoner Börse notiert und zusätzlich am Geregelten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet (Dual Listing).
Redaktionelle Rückfragen, Fotoanfragen und Termin-Vereinbarungen für den Scanner- und Jukebox-Showroom (DICOM Competence Center) bitte an:
Bernhard Lehner
c/o GOpro! creative
Witthauergasse 28/7, 1180 Wien
Mobile +43 664 303 73 73
Line +43 (01) 403 39 42-66
E-Mail: bernhard@gopro.at
Aussender: | GOpro! creative |
Ansprechpartner: | Mag. Bernhard Lehner |
Tel.: | +43 1 4033942 66 |
E-Mail: | bernhard@gopro.at |