ÖBB - Rail Cargo Austria: Schneller Datentransport mit Citrix
HTH Consulting erhält Auftrag für Third Level Support
St. Pölten/Wien (pts007/19.05.2004/09:00) St. Pölten/Wien - Die Einführung einer maßgeschneiderten Software ist oft einfacher, als Standardsoftware in komplexe Umgebungen zu integrieren. Mit CISÖ wurde deshalb von ÖBB - Rail Cargo Austria ein System erworben, das alle geschäftskritischen Prozesse von der Berechnung über die Verrechnung bis zur Abrechnung ideal abbildet. Bei der Umsetzung wurde klar, dass es bei rasch aufeinander folgender Updates im Zusammenhang mit der erheblichen Größe der Clientsoftware mit herkömmlichen Softwareverteilungstools nicht das Auslangen gefunden werden kann", erinnert sich Citrix Projektleiter Herbert Medlitsch. Mit Citrix fand Medlitsch eine grundsätzliche Lösung dieses Problems und mit der HTH Consulting GmbH vom Start weg einen kompetenten Partner bei der Integration. Nachdem sich diese Partnerschaft bereits seit mehr als zwei Jahren bewährt hat, wurde nun auch der Third Level Support an HTH Consulting übertragen.
An HTH schätzt Medlitsch die hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft auch an Sonn- und Feiertagen. So manche Wochenenden haben HTH-Mitarbeiter während der Einführungsphase in der IT-Abteilung von ÖBB - Rail Cargo Austria zugebracht - die Umsetzung konnte dafür im Schnellzugstempo realisiert werden. Nach ersten Versuchen, ob CISÖ und andere geschäftskritische Applikationen unter Citrix laufen, wurde die Entscheidung für die Terminal Services sehr schnell getroffen. Im Januar 2002 wurden in einem Pilotversuch 100 Clients und 13 Applikationen eingebunden und nur drei Monate später gab es das Startsignal zum Roll-Out auf insgesamt 1.600 PCs und Notebooks sowie 120 Applikationen. Weitere drei Monate später war das Projekt in seiner Grundstruktur abgeschlossen.
Heute sind bereits 1.800 Clients im Einsatz, die sich auf 192 Lokationen in ganz Österreich aufteilen. Dazu kommen Auslandsvertretungen in Budapest, Frankfurt am Main, Mailand, Prag, und Zagreb. "Viele Standorte verfügen nur über 64 kBit Leitungen, da können wir keine Lösungen anbieten, die nur über 2 MBit-Leitungen performant laufen", erklärt Medlitsch und sieht im "schlanken Verhalten" einen der Hauptvorteile von Citrix. Neben der höchstmöglichen Verfügbarkeit des Systems trotz begrenzter Leitungskapazitäten ist nun auch sichergestellt, dass alle Anwender immer den gleichen Softwarestand haben. Da jedes Update zentral eingespielt wird, konnte der Arbeitsaufwand spürbar minimiert werden. So ist nun ein Servicevertrag ausgelaufen, der bislang ein gutes Dutzend externer Mitarbeiter beschäftigt hat. Heute kann ein sechsköpfiges IT- Team von ÖBB - Rail Cargo Austria den Second Level Support hausintern gewährleisten, nur noch der Third Level Support wird extern von HTH Consulting wahrgenommen.
Fünf bis sechs Calls pro Woche bekommt HTH Consulting im Durchschnitt, wobei manchmal ein kurzer Anruf zur Problemlösung genügt, vereinzelt muss aber auch länger nach einer Fehlerursache gesucht werden - insbesondere wenn Konfigurationsänderungen durchgeführt werden. "Und das ist fast täglich der Fall, denn man kann zurzeit kein System monatelang laufen lassen, ohne Updates durchzuführen. Allein von Microsoft kommen rund 10 Hotfixes pro Woche - wir überprüfen alle, denn viele sind für Anwendungen wie MediaPlayer oder Outlook Express, die von uns nicht genutzt werden", plaudert Medlitsch aus der Schule. "Wir sind immer dann zur Stelle, wenn Applikationen geprüft werden müssen, für die es noch keine Referenzwerte gibt. Erst nach eingehenden Prüfungen geben wir die Abnahme frei." ergänzt HTH-Geschäftsführer Herbert Thallauer.
Allein für die laufenden Tests stehen vier Server direkt bei ÖBB - Rail Cargo Austria im Einsatz. Insgesamt laufen 23 Produktionsserver und 6 Testserver im Rechenzentrum des Unternehmens für ÖBB - Rail Cargo Austria. Dahinter stehen noch sage und schreibe 90 (neunzig) Datenbankserver! "Ohne Citrix wäre unser tägliches Datenvolumen nicht zu bewältigen", sagt Medlitsch, der sich aufgrund der guten Performance mit seinem Team auf wichtigere Fragen konzentrieren kann. So wurden im Rahmen der Citrix-Integration die insgesamt 120 Applikationen auf 90 konsolidiert. Allerdings wachsen die Anforderungen in allen Fachbereichen täglich, so dass auch laufend neue Softwarelösungen geprüft werden müssen. Darum steigt die Zahl der Anwendungen zwar wieder langsam an, doch die Integration ist immer sehr gut vorbereitet. Besonders in diesem Bereich greift Medlitsch häufig auf das Know-how der HTH Consulting, einer von vier Citrix-Platinum-Partnern in Österreich, zurück.
"Unser Ziel ist es, alle Applikationen auf Citrix zu bringen, aber nicht alle Anwendungen sind multiuserfähig. Manche Betriebssysteme sind veraltet, aber noch nicht abgelöst durch eine neue Software. Wir entsorgen zwar sukzessive solche Altlasten, was aber nicht einfach ist, weil grundsätzlich Produktionsdaten an diese spezifischen Programme angepasst sind", erklärt Medlitsch und betont, dass auch seine IT-Abteilung dank Citrix viel gelernt hat, denn: "Citrix deckt die Schwächen einer Netzwerkarchitektur gnadenlos auf."
Über ÖBB - Rail Cargo Austria
Durch branchen- und kundenorientierte Dienstleistungen zählt ÖBB - Rail Cargo Austria zu den Spitzenunternehmen unter Europas Güterbeförderern. Der Erfolg gibt dem Unternehmen Recht - innerhalb von zehn Jahren wurde die Jahrestransportleistung von 60 Mio. Tonnen auf inzwischen rund 87 Mio. Tonnen gesteigert. Das entspricht einem Zuwachs von 45 Prozent von auf der Schiene beförderten Gütern im Jahr 2003. Für die Fortsetzung dieses Trends sorgen neue Angebote vor allem in Richtung Süd- und Osteuropa, Investitionen in innovative Transport- und Logistik-Technologien, optimierte Standortpolitik, Online-Kundenservices und neue Wege in der KundInnenbetreuung. Zusammen mit einem dichten Netz an Tochterfirmen, Beteiligungen und Partnerbahnen bietet ÖBB - Rail Cargo Austria Transport- und Logistik-Lösungen nicht nur in Österreich, sondern weltweit an.
Die absolute Spitzenposition nimmt ÖBB - Rail Cargo Austria beim internationalen Vergleich der "beförderten Tonnen pro Einwohner" ein und liegt dabei mit 10,5 Tonnen pro Einwohner europaweit an erster Stelle. Bei der absoluten Gütertransportleistung liegt "ÖBB - Rail Cargo Austria" im europäischen Vergleich vor der wesentlich größeren italienischen Staatsbahn, an fünfter Stelle hinter Deutschland, Polen, Frankreich und Großbritannien. In Österreich ist der nationale Marktanteil der Schiene mehr als doppelt so hoch als in Deutschland, Frankreich oder Belgien. http://www.railcargo.at
Über die HTH Consulting GmbH
HTH Consulting ist Spezialist auf dem Gebiet der Beratung und Systemintegration.
Gegründet 1999 durch Ing. Herbert Thallauer, seit Anfang 2003 eine GmbH, hat das Unternehmen seit seiner Gründung Gewinne gemacht und kann die kontinuierliche Expansion zu 100 Prozent aus Eigenkapital finanzieren. Mit seinen Mitarbeitern betreut der IT-Spezialist Großkunden wie ÖBB - Rail Cargo Austria, Eybl International, Bau Holding - STRABAG-Konzern, sowie WIEN ENERGIE Gasnetz, WIEN ENERGIE Wienstrom und das Magistrat 48 der Stadt Wien. KMUs wie Grundmann Beschlagtechnik und der Immobilientreuhänder Dr. Peter Dirnbacher schätzen bei HTH Consulting die Beratungs- und Lösungskompetenz im gesamten IT-Umfeld. http://www.hth.co.at
Aussender: | HTH Consulting GmbH |
Ansprechpartner: | Doris Habersam |
Tel.: | 02742/891-3140 |
E-Mail: | doris.habersam@hth.co.at |