pts20031007001 in Business

HTH Consulting als Troubleshooter bei STRABAG

Kostenreduktion durch Umrüstung von 200 Alt-PCs auf Thin Client


St. Pölten/Spittal a.d. Drau (pts001/07.10.2003/08:00) "Wir hatten mit dem Support immer gewisse Probleme. Seit uns die HTH Consulting GmbH unterstützt, ist dies anders. HTH hat uns schon oft aus der Patsche geholfen", erklärte Roland Rainer bei der Vorstellung des Presentationserver-Projektes im Baukonzern STRABAG beim Citrix iForum in Wien. Die IT-Abteilung der STRABAG, die in das Tochterunternehmen Infosys ausgelagert wurde, muss ein extrem verzweigtes Netzwerk in Österreich und in ganz Europa verwalten. Die EDV-Lösungen des Konzerns erfordern daher höchste Flexibilität.

Mehr als einhundert Standorte und darüber hinaus zahlreiche Mitarbeiter in temporären Baucontainern, die oft nur über einen einfachen Telefonanschluss verfügen, müssen miteinander kommunizieren. Die typischen PC-Client-Installationen sind Windows 2000 / NT, Microsoft Office XP, Lotus Notes, Client Access Express (AS/400), SER-Intuitiv Client und kleinere Tools und Hilfsprogramme. Optional läuft vorwiegend technische Software wie Arriba und Auer (Kalkulation, Abrechnung), AutoCAD (plus diverse Zusatzmodule), RM-Geo (Vermessung), Laborprogramme, Butler (Mischanlagensoftware), Consite Baulohnerfassung und das Management Informationssystem Brio.
Die Grundsatzentscheidung ob Thin oder Fat Clients hat die IT-Leitung mit einem klaren sowohl als auch entschieden. Die Idee, den gesamten Konzern auf Thin Clients umzustellen, wurden vor allem deshalb wieder verworfen, da viele Außenstellen nicht über die notwendigen Bandbreiten verfügen, insbesondere die Bausoftware-Lösungen aber ein hohes Datenvolumen verursachen. "In unserem Konzern muss man sehr genau wissen, was man wo einsetzt", resümiert Roland Rainer, der Verantwortliche für Serverbased Computing der STRABAG.

Zum Einsatz kommen nun 200 Thin Clients in der Konzernzentrale in Spittal an der Drau. Die User erhalten hier einen Full Desktop über den Citrix MetaFrame XP Presentation Server. Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Citrix sind die zentrale Administration, über die alle Updates durchgeführt werden können, kaum eine Veralterung der Hardware und eine gleichbleibend hohe Performance über Jahre. Außerdem sind die Arbeitsplätze "userneutral", was besonders wichtig ist, da sich die Teams zur Realisierung einzelner Projekte ständig neu formieren und "wie Nomaden durch das Haus ziehen". Die Zufriedenheit der Anwender ist laut Rainer dadurch deutlich gestiegen. In den Außenstellen stehen PCs, die mit Novell-Netware verwaltet werden und auf einzelne Serverbased Applications über die Presentation Server zugreifen können.

Die Entscheidung, sowohl Thin als auch Fat-Clients einzusetzen, hat für die STRABAG bereits zu messbaren Einsparungen geführt. So sollten mehrere hundert Altgeräte der gleichen Baureihe, die nicht mehr auf Windows 2000 und Office XP aufgerüstet werden konnten, abgerüstet werden. Rainer ließ diese Geräte jedoch nicht entsorgen, sondern hat mit seinen Technikern gemeinsam mit der HTH Consulting GmbH eine Lösung ausgearbeitet, mit der diese Geräte zu Thin Clients umgebaut werden konnten. "HTH ist bei solchen Einsätzen der beste Troubleshooter, kompetent, reaktionsschnell und zuverlässig", erklärt Rainer.

Über die HTH Consulting GmbH
Gegründet 1999, zu einer Zeit, als andere Start-ups die "capital-burning-ratio" zu ihrem alleinigen Unternehmensprinzip erklärt haben, hat Ing. Herbert Thallauer immer auf gesundes Wachstum gesetzt. HTH, seit Jahresbeginn eine GmbH, hat von Anfang an Gewinne gemacht und kann ihre Expansion zu 100 Prozent aus Eigenkapital finanzieren. Mit seinen Mitarbeitern betreut der Citrix-Platinum-Partner Großkunden wie ÖBB, Eybl International, die Bau Holding/STRABAG, sowie Wiengas, Wienstrom und das Magistrat 48 der Stadt Wien. KMUs wie Grundmann und Points, Bars & Restaurants schätzen bei HTH die Beratungs- und Lösungskompetenz im gesamten IT-Umfeld. http://www.hth.co.at

(Ende)
Aussender: HTH Consulting GmbH
Ansprechpartner: Doris Habersam
Tel.: 0043/2742/891-3140
E-Mail: doris.habersam@hth.co.at
|