pts20040409001 in Forschung

USECON: Neue Usability & User Experience Services

Qualitätssicherung in Entwicklungsprozessen "leicht" gemacht


Wien (pts001/09.04.2004/08:00) Nach wie vor laufen Entwicklungsprozesse von Software-, Web- sowie mobilen Systemen nach einem traditionellen Muster ab: Anforderungsanalyse und Spezifikation aus technischer Sicht, Design aus Designsicht, Implementierung und Testen. Zukünftige Benutzer bekommen diese Systeme oftmals erst gegen Ende des Entwicklungsprozesses, manchmal sogar erst nach dem (Re-) Launch zu Gesicht, und entsprechend gering weil teuer sind dann noch die Chancen auf notwendige Änderungen. Um solche "Fehlentwicklungen" zu vermeiden, bietet Usability Engineering ein Methodenset sowie einen Prozess, um von Beginn an Benutzeranforderungen berücksichtigen und so die "richtigen" Systeme für die "richtigen" Benutzer gestalten zu können. USECON stellt nun zwei neue, "leichtgewichtige" Services zur Qualitätssicherung in der Entwicklung von Software-, Web und mobilen Systemen vor: den "Post Relaunch Review" sowie die "Informationsarchitektur Evaluation". Beide Services berücksichtigen in optimaler Weise die geänderten Bedingungen sowie die Dynamik in Entwicklungsprozessen.

Der "Post Relaunch Review" bietet Unternehmen die Möglichkeit, nach einem System-Relaunch (z. B. einer Website, einer mobilen oder Software-Applikation, etc.) dieses schnell und kostengünstig von Experten auf die gröbsten Usability und User Experience Probleme hin zu überprüfen. Auch wenn typische Relaunch-Projekte "endlich zu Ende gebracht worden sind", zahlt sich der Einsatz dieses Services dennoch aus, denn: "Benutzer, und damit bestehende sowie potentielle Kunden, haben gerade nach einem Relaunch wenig Verständnis dafür, dass ihre Anforderungen an eine einfache Bedienbarkeit zu kurz gekommen sind, vor allem dann wenn solche Relaunches auch noch medial hochgelobt werden", weiss Dr. Peter Messner, Managing Consultant von USECON. Und Benutzer zu vergraulen und damit Kunden zu verlieren, kann sich wohl kein Unternehmen leisten.

Das zweite Service, die "Informationsarchitektur Evaluation" bietet hingegen frühzeitig in Entwicklungsprozessen die Möglichkeit, die richtigen Informationsarchitekturen von Systemen gemäß tatsächlicher Benutzeranforderungen zu gestalten, um späte und damit kostenintensive Re-Implementierungen zu vermeiden. Informationsarchitekturen beschreiben dabei nicht nur die Struktur und Organisation von Inhalten (Contents), sondern auch Interaktionsabläufe, um diese zu finden. Das qualitätssichernde Instrument greift hierzu auf ein bewährtes Methodeninstrumentarium zurück (z. B. Assoziationstests, Card Sorting, Content Zuordnungen) und kombiniert diese. Typische Anwendungsgebiete dieser Evaluation sind umfangreiche Web- oder WAP-Portale.

USECON ist ein international tätiges und in Wien ansässiges Beratungsunternehmen, dass sich auf Beratungsleistungen für sämtliche Tätigkeiten im Rahmen der Benutzer-orientierten Gestaltung von interaktiven Systemen spezialisiert hat. Zu den zufriedenen Kunden in diesem Jahr zählen u. a. AVL List, Österreichische Kontrollbank, Telekom Austria, Stadt Wien, mobilkom austria, Kleine Zeitung, sowie die Österreichischen Lotterien.

Wollen Sie mehr wissen? Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unseren Stand auf der CHI2004 (Conference on Human Factors in Computing Systems, 24. - 29. April 2004, Austria Center Vienna, http://www.chi2004.org), wo Sie mehr über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Usability und User Experience erfahren.

(Ende)
Aussender: USECON The Usability Consultants GmbH
Ansprechpartner: Dr. Peter Messner
Tel.: 01-7435451
E-Mail: messner@usecon.com
|