pts20030310018 in Business

USECON erfolgreich im Bereich Mobile Usability etabliert

Services und Zusammenarbeit mit europäischen Top-Firmen


Wien (pts018/10.03.2003/10:00) USECON konnte sich als grösster österreichischer Anbieter im letzten Jahr erfolgreich als qualitäts- und innovationstreibender Partner für die Entwicklung mobiler Services und Anwendungen etablieren. USECON Services ermöglichen die Entwicklung innovativer, benutzbarer und akzeptierter mobiler Anwendungen. Die Arbeit auf diesem Gebiet erfolgt in Kooperation mit dem Wissenschaftspartner CURE (Center for Usability Research & Engineering) und konnte bereits erfolgreich bei Projekten beispielsweise mit mobilkom Austria, Nokia, SAP, T-Mobile und T-Systems unter Beweis gestellt werden.

Die Entwicklung mobiler Systeme und Anwendungen unterliegt im Vergleich zu traditionellen Software- oder Webentwicklungen anderen - massgeblich komplexeren - Anforderungen. Nicht nur sind die Endgeräte der Benutzers (Handy, PDA,... ) unbekannt bzw. ausgesprochen vielfältig, es sind auch die Anwendungssituationen des Benutzers unberechenbar. Ob der Benutzer also mit einem PDA (Personal Digital Assistent) im Bus auf dem Weg zum Bahnhof seinen Kontostand abrufen möchte (keine Privatsphäre, Zeitdruck, Leute stossen, Lärm etc.) oder gemütlich im Auto während er bei der Waschstrasse am Samstag vormittag in der Schlange steht macht für den Bedienungskomfort bzw. überhaupt die Bedienungs- und Funktionsmöglichkeiten einen massiven Unterschied.

Ist ein Service im mobilen Kontext für den Benutzer nicht effizient und zielgerichtet zu bedienen, so wird es ihn nicht nutzen. Kein Service ist so einzigartig, dass der Benutzer das Ergebnis dieses Services (Information, Bestellung etc.) nicht auch anders erreichen könnte, der Benutzer hat immer eine Alternative. Benutzbarkeit wird damit zum Akzeptanz-Kriterium Nr. 1! Der Erfolg eines neu entwickelten Services ist nicht daran messbar, wie viele Kunden sich einmal angemeldet und (erfolglos) orientiert haben. Der Erfolg liegt darin, dass Kunden für sich einen klaren Mehrwert erkennen und daher das Angebot wiederholt in Anspruch nehmen.

Umso wichtiger ist es, auf den spezifischen Bedarf von Benutzern und den Benutzungskontext einzugehen. USECON hat für den Mobil-Bereich spezielle Verfahren bzw. Services entwickelt, durch welche entsprechend relevante Fragestellungen identifiziert, untersucht und beantwortet werden können. Die zur Verfügung stehenden Services basieren auf dem aktuellen Stand der Forschung und werden individuell der Situation des jeweiligen Anbieters oder Entwicklers angepasst.

Ein Beispiel hierfür ist die Verbundaufgabenanalyse (copyright USECON): Diese effiziente Analyse liefert alle relevanten Entscheidungsfaktoren darüber, welche Funktionalitäten oder Informationen dem Benutzer wann, wie und für welche Endgeräte zugänglich gemacht werden sollen, so dass sie dem Bedarf der unterschiedlichen Anwendungssituationen optimal entsprechen. Als weiteres Beispiel sind Services zur optimalen Übertragung von Webservices auf mobile Webzugangsmöglichkeiten (PDA, Handy... ) zu nennen. Natürlich stehen auch innovative Testverfahren mobiler Anwendungen im Labor sowie im Feld zur Verfügung. Der Einsatz der USECON Mobile Services erfolgt alleingestellt oder ergänzend zu den altbewährten Maßnahmen des konstruktiven User Interface Designs und der Usability Qualitätssicherung.

Im Mittelpunkt der USECON Mobile Services steht ein klares Ziel: Anbietern und Entwicklern im Mobil-Bereich die Entwicklung tatsächlich benutzergerechter und innovativer Services zu ermöglichen!

(Ende)
Aussender: USECON The Usability Consultants GmbH
Ansprechpartner: Mag. Günther Leucht
Tel.: 0676 / 841 789 103
E-Mail: leucht@usecon.com
|