Kelag nimmt Lehrlinge auf
32 junge Menschen bekommen eine Ausbildung
Klagenfurt (pts009/08.04.2003/09:53) Die Kelag nimmt heuer insgesamt 32 Lehrlinge auf, 24 Elektroinstallationstechniker, sieben Bürokauffrauen und -männer und einen Maschinenbautechniker. Viele junge Menschen haben sich heuer bis Ende Februar für eine Lehre bei der Kelag beworben. Nach einer ersten Vorauswahl aufgrund der Zeugnisse treten in den nächsten Wochen rund 120 junge Menschen zu Tests an, in denen die geeigneten Kandidaten ermittelt werden. Die Lehrstellen befinden sich in ganz Kärnten, angefangen von der Kraftwerksgruppe Fragant über die Zentrale bis nach Wolfsberg. Die Ausbildung für die neuen Lehrlinge beginnt am 1. September 2003.
Kelag-Lehrlingsschule
Die Kelag gehört zu den großen Lehrbetrieben in Kärnten, im Personalstand des Unternehmens befinden sich rund 100 Lehrlinge. Aus den Lehrabsolventen stammt ein großer Teil der Nachwuchskräfte der Kelag. Um dem breiten Anforderungsprofil der technischen Bereiche Rechnung zu tragen, werden Elektroinstallationstechniker mit Zusatzqualifikationen im Bereich Elektroenergie-, Elektrobetriebs- und Kommunikationstechnik ausgebildet. Im Rahmen der Ausbildung können die Lehrlinge auch den ECDL-Computerführerschein erwerben. Die Lehrzeit für Elektroinstallations-techniker beträgt dreieinhalb Jahre.
In St. Veit an der Glan betreibt die Kelag seit 45 Jahren eine eigene, moderne Lehrlingsschule mit Internat. Hier absolvieren die Lehrlinge die Berufsschule und die Werkstättenausbildung. Fachlich arbeitet die Kelag-Lehrlingsschule eng mit der Berufsschule St. Veit zusammen. Das Internat der Lehrlingsschule hat die Kelag über den Winter 2002/2003 ausgebaut und zehn neue Plätze für externe Lehrlinge geschaffen. Finanziert worden ist dieser Ausbau in erster Linie vom Land Kärnten, das in St. Veit an der Glan Internatsplätze für Berufsschüler benötigt.
(Ende)Aussender: | KELAG |
Ansprechpartner: | Dr. Josef Stocker |
Tel.: | 525-1440 |
E-Mail: | josef.stocker@kelag.at |