Fragebogen erleichtert Symptomabfrage
"SymTrak-8" ermöglicht einfache Anwendbarkeit, Überwachung und Therapie-Anpassung
![]() |
Fragebogen: Erleichterung der Primärversorgung (Foto: regenstrief.org) |
Indianapolis (pte001/17.02.2021/06:00)
Forscher des Regenstrief Institute https://www.regenstrief.org und der Indiana University School of Medicine https://medicine.iu.edu haben einen kurzen Fragebogen entwickelt und validiert. Er soll Patienten dabei helfen, Symptome anzugeben und die Gesundheitsdienstleister dabei unterstützen, die Schwere der Symptome zu beurteilen sowie die Behandlung entsprechend zu überwachen und anzupassen. Bei dem Tool mit der Bezeichnung SymTrak-8 handelt es sich um eine kürzere Version von SymTrak-23.
Der Fragebogen verfolgt bei älteren Erwachsenen Symptome wie Schmerz, Erschöpfung, Schlafstörungen, Gedächtnisprobleme, Angstgefühle und Depressionen. Damit wird Medizinern eine bessere Versorgung der Krankheiten ermöglicht, die diesen Symptomen zugrunde liegen. „Diese Symptome werden in der Grundversorgung häufig genannt. Sie können jedoch ein Anzeichen für eine ganze Reihe verschiedener Erkrankungen sein. Daher ist es wichtig, sie zu verfolgen," betont Studienautor Kurt Kroenke. Die kürzere Version von Symtrak ermögliche die gleichen Einblicke, wie der längere Fragebogen. Sie sei jedoch weniger beschwerlich. „Das könnte in dem arbeitsreichen Umfeld der Primärversorgung, in dem die Zeit oft knapp ist, sehr nützlich sein."
[b]Behandlungserfolg nachvollziehbar[/b]
Die von dem Tool verfolgten Symptome können große Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Sie treten häufig als Folge von multiplen chronischen Erkrankungen als Cluster auf. Laut Studienautor Patrick O. Monahan liefern die Fragebögen Symtrak-8 und Symtrak-23 ein kompletteres Bild des gesamten Wohlbefindens und der Belastung durch Symptome. „Die Sensitivität der Fragebögen kann ein guter Barometer für die Wirksamkeit der Behandlung sein." Das SymTrak Tool basiert auf den Stärken bereits vorhandener Fragebögen wie PHQ-9, GAD-7, und PHQ-15 sowie PROMIS® (Patient-Reported Outcomes Measurement Information System) aber auch auf dem Healthy Aging Brain Care-Monitor. Der Fragebogen kann durch den Patienten oder eine Pflegeperson ausgefüllt werden. Die Forschungsergebnisse wurden im „Journal of General Internal Medicine" veröffentlicht.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Moritz Bergmann |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | bergmann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |