ptp20250929019 in Leben

E-Scooter auch im Winter nutzen

Das solltest du beachten, um gut durch den Winter zu kommen


E-Scooter auch im Winter nutzen? Ja, es ist möglich (Foto: Oleksandr Voloshchenko/Unsplash)
E-Scooter auch im Winter nutzen? Ja, es ist möglich (Foto: Oleksandr Voloshchenko/Unsplash)

Bern (ptp019/29.09.2025/11:30)

Viele Fahrerinnen und Fahrer stellen sich die Frage, ob der Elektro-Scooter auch in der kalten Jahreszeit ein zuverlässiger Begleiter sein kann. Grundsätzlich lässt sich sagen: Ja, du kannst deinen E-Scooter auch im Winter nutzen – allerdings mit Einschränkungen. Damit du sicher und gut durch den Winter kommst, haben wir die wichtigsten Punkte für dich zusammengestellt.

1. Akku und Reichweite im Winter

Die Batterie ist das Herzstück eines jedes E-Rollers. Bei Kälte sinkt die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Akkus deutlich. Das bedeutet: Die Reichweite deines E-Scooters kann sich um 20 bis 40 Prozent verringern.

Lade den Akku am besten bei Zimmertemperatur.

Längeres Aufladen im Freien bei Minusgraden solltest du vermeiden.

Nimm, falls möglich, den Akku mit nach drinnen, wenn du deinen Elektro-Scooter abstellst.

2. Strassenverhältnisse und Sicherheit

Glätte, Schnee und Eis sind die grössten Herausforderungen für einen E-Roller im Winter. Die kleinen Reifen und das vergleichsweise geringe Gewicht machen Fahrten auf rutschigem Untergrund gefährlich.

Vermeide Fahrten bei Glatteis oder Schneeglätte.

Achte auf Splitt, nasse Blätter oder Matsch – sie können das Fahrverhalten beeinträchtigen.

Wer viel im Winter unterwegs ist, kann über spezielle Winterreifen für E-Scooter nachdenken.

3. Technik und Pflege

Salz, Feuchtigkeit und Schmutz setzen jedem Fahrzeug zu – auch deinem Elektro-Scooter.

Reinige den Roller regelmässig, um Salzrückstände zu entfernen.

Prüfe die Bremsen häufiger, da Nässe und Kälte die Bremsleistung verschlechtern können.

Achte auf die IP-Schutzklasse deines Modells. Je höher, desto besser ist der Schutz gegen Nässe.

4. Komfort und Ausstattung

Auch dein eigener Komfort spielt eine grosse Rolle, wenn du den E-Scooter im Winter nutzen möchtest:

Trage Handschuhe, um deine Hände warm und beweglich zu halten.

Nutze helle Kleidung oder Reflektoren, da es im Winter oft dunkel und unübersichtlich ist.

Eine gute Beleuchtung am E-Roller ist Pflicht – sowohl vorne als auch hinten.

5. Wann lohnt sich ein E-Scooter im Winter wirklich?

Wenn du überwiegend in einer Stadt mit gut geräumten Strassen unterwegs bist, kannst du den E-Scooter durchaus auch im Winter fahren. In ländlichen Gegenden mit viel Schnee oder Eis solltest du den Roller lieber stehen lassen. Beim E-Scooter-Kauf sollte man daher vor allem auf die Reichweite, die Bereifung und die Schutzklasse achten.

Checkliste: Sicher mit dem E-Scooter durch den Winter

  • Akku bei Zimmertemperatur laden und warm lagern
  • Reichweite im Blick behalten – sie ist im Winter kürzer
  • Fahrten bei Glatteis und Schneefall vermeiden
  • Bremsen und Beleuchtung regelmäßig kontrollieren
  • Roller nach Fahrten von Salz und Schmutz befreien
  • Warme, reflektierende Kleidung tragen
  • Bei Bedarf Winterreifen oder Profilreifen nutzen

Ein Elektro-Scooter ist auch im Winter ein praktisches Fortbewegungsmittel – solange du die besonderen Bedingungen beachtest. Sicherheit steht immer an erster Stelle: Fahre nur, wenn die Strassen frei von Eis und Schnee sind. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege bleibt dein E-Roller auch in der kalten Jahreszeit ein zuverlässiger Partner.

(Ende)
Aussender: Go-Wheels
Ansprechpartner: Go-Wheels
E-Mail: info@go-wheels.ch
Website: www.go-wheels.ch
|