Autoaufbereitung mit Hausmitteln
Wer braucht schon teure Markenreiniger?
![]() |
Reinigung mit Hausmitteln: So glänzt Ihr Auto ohne teure Markenprodukte! (Foto: Unsplash) |
Emmen (ptp005/19.09.2025/08:15)
Viele Bereiche eines Fahrzeuges lassen sich mit einfachen Hausmitteln überzeugend aufbereiten. Unten finden Sie die wichtigsten Zonen im Fahrzeug – jeweils mit Hausmittel, wofür es gut ist, Dosierung/Anwendung und Grenzen, damit der Gesamteindruck Ihres Autos stimmt.
<< Innenraum >>
Polster & Teppiche (Textil)
Natron (Backsoda)
Gut für: Geruchsbindung (Nikotin, Tier, Feuchtigkeit) und leichte Frischekur.
So einsetzen: Trockene Fläche bestreuen, 30–60 Min. einwirken, gründlich absaugen.
Grenzen: Entfernt keine alten Farbstoff- oder Öl-/Teerflecken.
oder
Essig-Wasser (1:2 bis 1:3)
Gut für: Viele wasserbasierte Flecken (Getränke, Salzränder), neutralisiert leichte Gerüche.
So einsetzen: Nebelfeucht aufsprühen, mit Mikrofasertuch tupfen, mit klarem Wasser nachwischen.
Grenzen: Nicht auf empfindliche Wolle/Naturfasern testen, kann Farbe minimal aufhellen.
oder
Rasierschaum (klassisch, weiss, ohne Gel)
Gut für: Make-up, leichte Fettspuren.
So einsetzen: Dünn auftragen, kurz wirken lassen, feucht abwischen.
Grenzen: Kein Ersatz für Profi-Fleckenentferner bei alten, tiefen Ölflecken.
Wert-Tipp: Frische, geruchsfreie Polster wirken bei Besichtigungen eines Occasion Auto sofort gepflegter – Pluspunkt beim Auto verkaufen.
Leder (glatt)
Lauwarmes Wasser + 1 Tropfen Neutralseife
Gut für: Sanfte Reinigung von Alltagsverschmutzung.
So einsetzen: Fein nebelfeucht wischen, sofort trocken nachreiben.
Grenzen: Keine Tiefenreinigung, keine Rissreparatur.
oder
Baby- oder Olivenöl (sehr sparsam!)
Gut für: Kurzfristige Geschmeidigkeit und seidenmatten Glanz auf trockenen Bereichen.
So einsetzen: 1–2 Tropfen ins Tuch, hauchdünn verteilen, trocken polieren.
Grenzen: Zu viel macht speckig, kann Staub anziehen oder Farbe abdunkeln; bei perforiertem Leder meiden.
Kunststoffe, Armaturen, Schalter
Mildes Spülmittel (1–2 Tropfen auf 1 L Wasser)
Gut für: Staub, Hautfette, Getränkespritzer.
So einsetzen: Leicht feuchtes Mikrofasertuch, anschliessend trocken nachwischen.
Grenzen: Entfernt keine tiefen Farbübertragungen (z.B. Jeansblau).
oder
Baby-/Olivenöl (minimal)
Gut für: Matt ausgeblichene Kunststoffe optisch auffrischen.
So einsetzen: Punktweise ins Tuch, sehr dünn auftragen, sofort trocken polieren.
Grenzen: Bei Überdosierung schmierige Flächen und Staubfang.
Displays & Klavierlack
Destilliertes Wasser
Gut für: Streifenarme Reinigung empfindlicher Beschichtungen.
So einsetzen: Nur aufs Tuch, nie direkt aufs Display.
Grenzen: Keine Fettlösekraft wie Alkohol – dafür materialschonend.
Scheiben innen
Essig-Glasreiniger (1 Teil Essig : 3 Teile destilliertes Wasser)
Gut für: Schlieren, Fingerabdrücke, Nikotinfilm.
So einsetzen: Aufs Tuch sprühen, in Bahnen wischen, trocken polieren.
Grenzen: Nicht auf getönten Folien mit unklarer Qualität (erst testen).
Geruchsneutralisierung
Natron, Kaffeesatz, Zitrone
Gut für: Akute Gerüche (Kaffeesatz/Zitrone) und Langzeitbindung (Natron).
So einsetzen: Schälchen für einige Stunden, Natron in Stoffbeutel unter den Sitz.
Grenzen: Überdeckt keine Feuchteschäden – Ursache prüfen.
<< Aussenbereich >>
Lack – Wäsche & Trocknung
Lauwarmes Wasser + minimal Spülmittel (1–2 ml/L)
Gut für: Notfall-Wäsche, wenn kein Autoshampoo verfügbar ist.
So einsetzen: 2-Eimer-Methode, von oben nach unten, gründlich abspülen, mit grossem Mikrofasertuch trocknen.
Grenzen: Spülmittel reduziert Wachs/Versiegelung – nicht dauernd verwenden.
oder
Destilliertes Wasser zum Schluss (optional)
Gut für: Weniger Kalkflecken beim Trocknen.
So einsetzen: Leichtes Abspülen vor dem Abtrocknen.
Grenzen: Kein Ersatz für Wasserenthärter bei sehr hartem Leitungswasser.
Insekten, Harz & Vogelkot
Natron-Paste (Natron + wenig Wasser)
Gut für: Eingetrocknete Insektenreste, leichte organische Rückstände.
So einsetzen: Kurz wirken lassen, mit nassem Tuch abnehmen.
Grenzen: Nicht reiben, um Mikrokratzer zu vermeiden.
oder
Nasses Zeitungspapier/Warmwasser-Kompressen
Gut für: Weicht Insekten/Vogelkot an, bevor gewischt wird.
Grenzen: Bei Lack bereits beschädigt? Sofort mit viel Wasser abspülen, nicht rubbeln.
Felgen & Radkästen
Spülwasser (sehr mild) + Bürste
Gut für: Alltagsstaub und Strassenschmutz.
So einsetzen: Einwirken, sanft bürsten, gut abspülen.
Grenzen: Hartnäckiger Bremsstaub braucht ggf. speziellen (säurefreien) Reiniger.
oder
Natron-Paste
Gut für: Leichte Krusten am Felgenbett.
Grenzen: Nicht auf blankem Alu oder polierten Oberflächen mit Säuren (auch kein Essig) arbeiten – Anlaufgefahr.
Reifen
Glycerin-Mix (1 Teil Glycerin : 5 Teile Wasser)
Gut für: Sattere, dunkle Seitenwände, gepflegter Look.
So einsetzen: Dünn auf Seitenwand auftragen, niemals auf die Lauffläche.
Grenzen: Reiner Glanz-Effekt; ersetzt keine echte Reifenpflege von innen.
Aussenkunststoffe & Dichtungen
Baby-/Olivenöl (hauchdünn)
Gut für: Farbauffrischung verblasster Kunststoffe, Pflege der Türdichtungen.
So einsetzen: Minimal dosieren, nachpolieren.
Grenzen: Zu viel = Schlieren/Staub. Auf strukturiertem Kunststoff erst testen.
Chrom/Metall
Zahnpasta (klassisch, weiss)
Gut für: Feine Politur auf Chrom/Edelstahl, entfernt leichten Flugrostschleier.
So einsetzen: Sanft einpolieren, mit Wasser abwischen, trocken nachpolieren.
Grenzen: Nicht auf Lack anwenden – enthält Schleifkörper.
Kofferraum, Reserveradmulde & Kleinteile
Natron & Essig-Wasser
Gut für: Gerüche im Kofferraum (Natron) und Salz-/Feuchtigkeitsränder (Essig-Wasser).
Grenzen: Bei Feuchtigkeit Ursachen (Dichtung/Leck) beheben, sonst kommt der Geruch zurück.
Ordnung & Sichtprüfung
Gut für: Seriösen Gesamteindruck beim Auto Ankauf – Warnweste, Verbandskasten, Bordwerkzeug sauber verstauen.
Leichte Motorraum-Kosmetik (optisch, trocken)
Mikrofasertuch + Tropfen Spülwasser
Gut für: Staub und leichte Fingerabdrücke auf Abdeckungen.
So einsetzen: Motor kalt, nur nebelfeucht, danach trocken wischen.
Grenzen: Keine Hochdruck-/Nassreinigung; stark verschmutzte Motoren dem Profi überlassen.
So überzeugt Ihr Fahrzeug beim Verkauf
Mit wenigen, günstigen Hausmitteln erreichen Sie 80 % des sichtbaren Pflegeeffekts: saubere Textilien, klare Scheiben, frische Gerüche und gepflegte Details. Genau dieser Eindruck zählt, wenn Sie sich auf den Autoankauf Schweiz vorbereiten.
Autokauf-Blitz unterstützt Sie zusätzlich mit einer fairen Einschätzung und schneller Abwicklung – unkompliziert im Rahmen des Autoverkaufs Schweiz.
(Ende)Aussender: | Autokauf-Blitz |
Ansprechpartner: | Autokauf-Blitz |
Tel.: | 079 755 56 66 |
E-Mail: | info@autokauf-blitz.ch |
Website: | www.autokauf-blitz.ch |