Zufriedene Menschen nutzen Wellness-Apps eher
Universität Ostfinnland hat rund 1.700 Personen die Anwendung "BitHabit" testen lassen
![]() |
Wellness-App im Test: kann das Wohlbefinden steigern (Foto: uef.fi) |
Joensuu/Kuopio (pte003/12.09.2025/06:10)
Digitale Lifestyle-Interventionen wie Apps für Wellness, Meditation oder Schlafhilfen sowie Tracker, die Schritte zählen oder die Kalorienzufuhr überwachen, nutzen hauptsächlich Menschen, die mit ihrem Leben ohnehin zufrieden sind. Zu dem Schluss kommt die Sozialwissenschaftlerin Hanna Rekola von der Universität Ostfinnland.
Männer scheuen Apps
Das Team hat die Wellbeing-App "BitHabit" freiwilligen Testern zwei Monate zur Verfügung gestellt. Insgesamt haben 1.646 Personen an der Umfrage zum Wohlbefinden teilgenommen. 863 nahmen danach das Angebot an, die App weiter zu nutzen, darunter viele, die mit ihrem Leben unzufrieden waren oder besondere Herausforderungen zu bewältigen hatten.
Männer, Arbeitslose und Personen, die mit ihrem Leben zufrieden waren, begannen seltener mit der Nutzung der App. Das bedeutet: Viele derjenigen, die von einer solchen App profitieren könnten, verzichteten darauf. "Jetzt sind weitere Untersuchungen erforderlich, um sicherzustellen, dass digitale Wellness-Apps eine breitere Nutzerbasis ansprechen und den Bedürfnissen von Personen mit weniger günstigen Lebensgewohnheiten und schlechterer psychischer Gesundheit besser gerecht werden", so Rekola.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |