pte20250829015 in Leben

Stürze in Altenpflegeheimen leicht vermeidbar

Training, Vitamin D und bessere Ernährung laut Studie der Flinders University entscheidend


Alter Mensch: Stürze betagter Personen sind sehr gefährlich (Foto: pixabay.com, Alexa)
Alter Mensch: Stürze betagter Personen sind sehr gefährlich (Foto: pixabay.com, Alexa)

Adelaide (pte015/29.08.2025/10:30)

Maßgeschneiderte Trainingsprogramme, die Einnahme von Vitamin D und eine bessere Ernährung können Stürze in Altenpflegeheimen verhindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Analyse unter der Leitung der Flinders University. Die Forscher haben 104 klinische Studien überprüft, an denen fast 69.000 in Pflegeheimen lebende Menschen aus 25 Ländern teilgenommen hatten.

Kein Patentrezept möglich

Laut der wissenschaftlichen Leiterin Suzanne Dyer handelt es sich bei der Studie um die umfassendste Arbeit dieser Art, die für die Betreiber von Pflegeheimen, Familien und politische Entscheidungsträger klare Richtlinien umfasst. Jenni Suen, eine der Studienautorinnen, erläutert, dass es beim Verhindern von Stürzen kein Patentrezept für alle Betroffenen gibt. Die Forschungsergebnisse sind in der "Cochrane Database of Systematic Reviews" veröffentlicht worden.

Der Studie zufolge sind die erfolgreichsten Ansätze auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten, wobei das Pflegepersonal sehr stark unterstützend wirkt. Training und Ernährung erweisen sich jedoch als der rote Faden, heißt es. Suen nach ist regelmäßiges, überwachtes Training wichtig. Damit lassen sich Stürze sogar bei kognitiven Beeinträchtigungen wie einer Demenz verringern. Entscheidend sei die konsequente Durchführung in Gruppen für mehr als eine Stunde in der Woche.

Vitamin-D-Mangel vermeiden

Auch in australischen Pflegeheimen haben viele Ältere niedrige Vitamin-D-Werte. Das kann sich auf die Stärke der Muskeln auswirken. Die Gabe von zusätzlichem Vitamin D hat sich bei allen Personen als hilfreich erwiesen. Enthielt die Ernährung viel Kalzium zur Stärkung der Knochen, kam es ebenfalls zu weniger Stürzen und Knochenbrüchen. Dyer betont, dass mehr Kalzium und proteinreiche Lebensmittel wie Milch, Käse und Joghurt die Knochengesundheit und -stabilität verbessert.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|