Sommerreifen richtig einlagern
So lagern Sie Zuhause richtig
![]() |
Wussten Sie, wie ihre Reifen richtig gelagert werden sollten? (Foto: Unsplash) |
Schmerikon (ptp007/07.10.2025/08:05)
Ob Sie täglich pendeln oder ihr Auto hauptsächlich am Wochenende bewegt wird – wer Sommerreifen über die kalte Jahreszeit richtig lagert, fährt länger sicher und spart Geld. In diesem Ratgeber zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie ihre Sommerreifen zuhause professionell einlagern.
Warum die richtige Einlagerung wichtig ist
Gummi altert durch UV‑Licht, Ozon, Hitze und Feuchtigkeit. Falsche Lagerung verkürzt die Lebensdauer, führt zu Rissen oder Verformungen und kann das Fahrverhalten verschlechtern. Mit wenigen Handgriffen lagern Sie richtig – ganz ohne teures Spezial-Equipment.
Vorbereitung: So machen Sie ihre Reifen "lagerfit"
Benötigt: Eimer, pH‑neutrales Autoshampoo, weiche Bürste, Mikrofasertücher, Kreide/Marker, Reifenhüllen (oder stabile Müllsäcke), ggf. Silikagel, Felgenbaum/Reifenregal.
Position markieren: "VL/VR/HL/HR" (vorn/hinten links/rechts) gut sichtbar auf die Lauffläche schreiben.
Reinigen: Felgen und Reifen mit Wasser und mildem Shampoo säubern; Steine aus dem Profil entfernen. Keine lösungsmittelhaltigen "Reifenglänzer".
Trocknen: Innen und aussen vollständig trocknen lassen – sonst rosten Stahlfelgen bzw. bildet sich Feuchtigkeit in der Hülle.
Prüfen
Profiltiefe: Gesetzlich mindestens 1,6 mm; empfohlen für Sommerreifen ≥ 3 mm.
Alter (DOT‑Code): Über 8 bis 10 Jahre wird ein Wechsel sinnvoll – auch bei gutem Profil.
Schäden: Risse, Beulen, Nägel, Sägezahnbildung notieren.
Verpacken (optional, aber sinnvoll): Jeden Reifen einzeln in eine Hülle/Sack geben, Luft ausdrücken und verschliessen. Ein kleines Trockenmittel (Silikagel) beugt Feuchte vor.
Der richtige Lagerplatz
Kühl, trocken, dunkel mit möglichst konstanter Temperatur (Keller/Abstellraum ideal).
Abstand zu: Heizung, direkter Sonne, Farben/Lacken/Ölen sowie Ozonquellen (z. B. ältere Elektromotoren, Schweißgeräte).
Boden schützen: In feuchten Räumen nicht direkt auf Beton – besser Holzpalette oder Gummimatte.
Lagern – mit oder ohne Felge
Mit Felge (Kompletträder)
Liegend stapeln (max. 4 Stück) oder an der Felge aufhängen (Felgenbaum/Haken).
Luftdruck vor dem Einlagern um +0,2 bis +0,5 bar erhöhen; über Monate sinkt der Druck leicht.
Kontrolle alle 4 bis 6 Wochen: Druck prüfen, Stapel leicht versetzen, nichts Schweres obenauf.
Ohne Felge (lose Reifen)
Stehend lagern – nebeneinander, nicht gequetscht.
Alle 4 bis 6 Wochen jeden Reifen etwas weiterdrehen, um Druckstellen zu vermeiden.
Nicht liegend stapeln und nicht aufhängen (Verformungsgefahr).
Vor dem Wiederaufziehen
Druck auf Sollwert einstellen, Schäden und Alter erneut prüfen.
Bessere Reifen nach hinten montieren – das stabilisiert das Fahrverhalten.
Radschrauben mit Drehmomentschlüssel nach Herstellerangabe anziehen; nach ~50 km nachziehen.
Bei Fahrzeugen mit RDKS‑Sensoren (Reifendruckkontrollsystem) ggf. anlernen lassen.
Häufige Fehler – schnell vermeiden
Nass einlagern → immer vollständig trocknen lassen.
Sonne/Hitze → beschleunigt Alterung; lieber dunkel und kühl.
Chemikalien/Öle in der Nähe → Gummi quillt/altert; Abstand halten.
Ohne Felge liegend stapeln → verformt; besser stehend und regelmässig drehen.
Mit Felge monatelang stehend → punktuelle Belastung; besser liegend oder hängend.
Kompakte Checkliste zum Abhaken
Position markiert (VL/VR/HL/HR)
Gereinigt und komplett getrocknet
Profiltiefe ≥ 3 mm, DOT geprüft
In Hüllen verpackt, Luft raus, Trockenmittel drin
Lagerplatz kühl, trocken, dunkel, fern von Ozon/Hitze
Mit Felge: +0,2 bis 0,5 bar, liegend/hängend
Ohne Felge: stehend, alle 4 bis 6 Wochen drehen
Nachhaltiger Tipp
Sind Reifen stark gealtert oder das Profil unter Empfehlung? Dann lieber rechtzeitig erneuern. Und wenn ein Fahrzeugwechsel ansteht: Bar Auto Ankauf ist ihr unkomplizierter Partner für das Auto verkaufen in der Schweiz– regional (z. B. für die Schmerikon-Auto-Umgebung) und schweizweit. Unser Autoankauf ist transparent und schnell.
FAQ – Kurz beantwortet
Wie alt dürfen Sommerreifen sein?
Ab etwa 8 bis 10 Jahren steigt das Risiko altersbedingter Schäden. Massgeblich ist der DOT‑Code und der Zustand (Risse, Härtung, Profil).
Wo lagere ich zuhause am besten?
Keller oder ein kühler, trockener Abstellraum ohne Sonne und ohne starke Temperaturschwankungen.
Mit Felge stapeln – ist das okay?
Ja, mit Felge liegend stapeln oder aufhängen. Ohne Felge ausschliesslich stehend lagern.
Warum Luftdruck erhöhen?
Reifen verlieren über Monate etwas Druck. Ein Plus von 0,2 bis 0,5 bar gleicht das aus.
Was tun bei ungleichmässigem Abrieb?
Fahrwerk/Spur prüfen lassen. Vor Montage der Sommerreifen die bessere Paarung nach hinten montieren.
Reifen nach obiger Anleitung einlagern – das bewahrt Wert und Sicherheit.
Sie planen einen Fahrzeugwechsel oder möchten ihr Auto verkaufen? Bar Auto Ankauf macht Autoverkaufen leicht: unverbindliche Bewertung, faire Offerte, schneller Autoankauf– einfach, transparent, zuverlässig.
(Ende)Aussender: | BATI – AUTO GmbH |
Ansprechpartner: | Bar Auto Ankauf |
Tel.: | +41 78 717 89 02 |
E-Mail: | info@barautoankauf.ch |
Website: | www.barautoankauf.ch |