Schluss mit klebrigem Lenkrad
Die besten Tipps, wie du jedes Lenkradmaterial wieder sauber bekommst
![]() |
Ein klebriges Lenkrad ist eine unangenehem Sache (Foto von Jessica Furtney auf Unsplash) |
Dietikon (ptp005/01.09.2025/07:35)
Ein gepflegtes Auto ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern trägt auch massgeblich zum Werterhalt bei – besonders im Automarkt Schweiz, wo Sauberkeit und Zustand beim Autoverkauf oft entscheidend sind. Ein Punkt, den viele Autofahrer unterschätzen, ist das Lenkrad. Mit der Zeit wird es durch Schweiss, Sonnencreme, Hautfette oder verschüttete Getränke unangenehm klebrig. Damit dir das nicht mehr passiert, hat Swisscar die besten Tipps zusammengestellt, wie du jedes Lenkradmaterial wieder hygienisch und griffig bekommst.
Warum wird ein Lenkrad klebrig?
Viele Fahrer glauben, dass nur mangelnde Reinigung schuld ist. Tatsächlich spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Kunststoff- oder Kunstlederlenkräder geben mit der Zeit Weichmacher ab - dadurch entsteht ein klebriger Film.
Echtes Leder nimmt Hautfette und Schweiss auf, was bei fehlender Pflege zu Glanz und Klebrigkeit führt.
Alcantara oder Wildleder reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit und verfilzen, wenn sie nicht richtig gereinigt werden.
Gerade wer sein Fahrzeug als Car Swiss ins Ausland verkaufen möchte, sollte auf ein sauberes Lenkrad achten - ein klebriges Gefühl beim Probefahren zeugt nicht von Schweizer Qualität und Präzision.
Die besten Reinigungsmethoden je nach Material
1. Glattleder-Lenkrad
Mit einem weichen Mikrofasertuch und milder Seifenlösung abwischen.
Einen speziellen Lederreiniger von Hand einarbeiten, um Fett und Schmutz zu lösen.
Anschliessend Lederpflege auftragen, damit das Material geschmeidig bleibt.
Tipp von Swisscar: Regelmässige Pflege verhindert nicht nur Klebrigkeit, sondern erhöht auch den Wiederverkaufswert im Autoverkauf.
2. Kunststoff oder Kunstleder
Zunächst mit Spülmittellösung reinigen.
Bei hartnäckigen Belägen etwas Isopropanol (70%) auf ein Tuch geben (nicht direkt aufs Lenkrad!).
Danach mit klarem Wasser nachwischen, um Rückstände zu vermeiden.
Diese Methode ist besonders wichtig bei älteren Fahrzeugen. Ein sauberes Cockpit sorgt für den entscheidenden ersten Eindruck.
3. Alcantara und Wildleder
Nur mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch vorsichtig tupfen.
Spezielle Alcantara-Reiniger eignen sich bei stärkerer Verschmutzung.
Niemals reiben oder scharfe Chemikalien einsetzen - das Material würde beschädigt.
Was tun, wenn nichts mehr hilft?
Wenn ein Lenkrad trotz Reinigung weiterhin klebt, ist oft der Materialabbau schuld. In solchen Fällen lohnt sich eine professionelle Aufbereitung oder sogar ein Austausch. Besonders im Hinblick auf den Autoverkauf kann das eine lohnende Investition sein - ein frisch bezogenes Lenkrad steigert den Wert und macht das Fahrzeug für Käufer im Automarkt Schweiz deutlich attraktiver.
Bessere Chancen im Schweizer Autohandel
Ein klebriges Lenkrad ist nicht nur unhygienisch, sondern mindert auch das Fahrerlebnis. Mit den richtigen Tipps von Swisscar lässt sich jedes Material - ob Leder, Kunststoff oder Alcantara - wieder gründlich reinigen. Wer regelmäßig pflegt, profitiert doppelt: mehr Fahrkomfort im Alltag und bessere Chancen beim Autoverkauf im Automarkt Schweiz.
(Ende)Aussender: | Swisscar SR GmbH |
Ansprechpartner: | Swisscar |
Tel.: | 079 861 44 44 |
E-Mail: | kontakt@swisscar-zh.ch |
Website: | www.swisscar-zh.ch |