ptp20250826006 in Business

Probleme mit der Klimaanlage – Gründe, Diagnose, Lösung

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung deiner Klimaprobleme


Mit laufender Klimaanlage fährt es sich besser (Foto: Unsplash)
Mit laufender Klimaanlage fährt es sich besser (Foto: Unsplash)

Emmen (ptp006/26.08.2025/08:15)

Eine funktionierende Klimaanlage ist im Auto längst kein Luxus mehr, sondern ein wichtiger Bestandteil für Komfort und Sicherheit. Besonders im Sommer sorgt sie für kühle Luft und verhindert, dass Fahrer und Beifahrer ermüden. Doch was tun, wenn die Klimaanlage plötzlich nur noch warme Luft bläst oder gar nicht mehr funktioniert? Im folgenden Ratgeber von Autokauf-Blitz erfährst du die häufigsten Ursachen, wie du Probleme erkennst und welche Lösungen es gibt.

Häufige Gründe für eine defekte Klimaanlage:

Zu wenig Kältemittel

Mit der Zeit verliert jedes Klimasystem etwas Kältemittel. Ist der Stand zu niedrig, kühlt die Anlage nicht mehr richtig.

Defekter Kompressor

Der Kompressor ist das Herzstück der Anlage. Fällt er aus, kommt keine kalte Luft mehr.

Undichter Kondensator oder Verdampfer

Korrosion oder Steinschläge können kleine Lecks verursachen, durch die Kältemittel entweicht.

Elektrische Probleme

Eine defekte Sicherung, ein kaputter Druckschalter oder ein Stellmotorfehler können die Funktion blockieren.

Verschmutzte Filter

Ein alter Innenraumfilter sorgt für schlechte Luftqualität und schwache Kühlleistung.

Schritt-für-Schritt-Diagnose: So gehst du vor

Schritt 1: Sichtprüfung

Motorhaube öffnen und auf sichtbare Schäden am Kondensator oder lose Kabel achten.

Prüfen, ob der Antriebsriemen für den Kompressor intakt ist.

Schritt 2: Kompressor überprüfen

Klimaanlage einschalten und horchen, ob ein "Klacken" hörbar ist.

Verändert sich die Motordrehzahl, ist der Kompressor aktiv.

Schritt 3: Luftstrom testen

Kommt überhaupt genug Luft aus den Düsen? Wenn nicht, könnte der Innenraumfilter verstopft sein.

Schritt 4: Temperatur messen

Mit einem Thermometer die Luft an den Lüftungsdüsen messen. Liegt die Temperatur kaum unter der Aussentemperatur, fehlt wahrscheinlich Kältemittel.

Schritt 5: Elektrik kontrollieren

Sicherungen der Klimaanlage prüfen.

Gegebenenfalls Stellmotoren für die Luftklappen im Bordcomputer testen lassen.

Lösungen und Tipps

Kältemittel auffüllen: Alle 2-3 Jahre sollte die Anlage in der Werkstatt befüllt und geprüft werden.

Filter wechseln: Ein neuer Pollenfilter verbessert nicht nur die Kühlleistung, sondern auch die Luftqualität.

Dichtungen checken: Bei Lecks unbedingt austauschen, sonst entweicht das Kältemittel erneut.

Regelmässig einschalten: Auch im Winter kurz laufen lassen, um Dichtungen geschmeidig zu halten.

Klimaanlage defekt - was tun mit dem Auto?

Wenn die Reparatur zu teuer wird oder du überlegst, auf ein anderes Fahrzeug umzusteigen, bietet dir Autokauf-Blitz die passende Lösung:

Möchtest du dein Auto verkaufen, weil die Reparatur unwirtschaftlich ist, übernehmen wir den schnellen und unkomplizierten Auto-Ankauf.

Egal ob altes Occasions Auto oder kaum gebrauchter Neuwagen - wir haben ein Angebot für dich: fair, transparent und zuverlässig.

Mehr als nur heisse Luft

Eine defekte Klimaanlage im Auto ist ärgerlich, lässt sich aber mit einer systematischen Diagnose meist schnell eingrenzen. Oft hilft schon eine einfache Wartung wie das Auffüllen von Kältemittel oder der Austausch des Filters. Sollte die Reparatur jedoch nicht mehr lohnen, ist der Verkauf deines Wagens eine sinnvolle Alternative. Bei Autokauf-Blitz erhältst du attraktive Angebote für dein Occasions Auto.

(Ende)
Aussender: Autokauf-Blitz
Ansprechpartner: Autokauf-Blitz
Tel.: 079 755 56 66
E-Mail: info@autokauf-blitz.ch
Website: www.autokauf-blitz.ch
|