ptp20250828016 in Leben

Zusatzversicherungen wechseln in der Schweiz

Zeitpunkt, Fristen und Unterschiede zur Grundversicherung


Auch die Zusatzversicherungsfristen sollten im Auge behalten werden. (Foto: Unsplash)
Auch die Zusatzversicherungsfristen sollten im Auge behalten werden. (Foto: Unsplash)

Schweiz (ptp016/28.08.2025/10:55)

Wer in der Schweiz eine Krankenkasse wechselt, denkt oft zuerst an die obligatorische Grundversicherung. Doch auch die Zusatzversicherungen spielen eine wichtige Rolle – gerade dann, wenn man besonderen Wert auf mehr Komfort im Spital, alternative Heilmethoden oder zusätzliche Vorsorgeleistungen legt. Beim Wechsel von Zusatzversicherungen gelten jedoch andere Regeln als bei der Grundversicherung. Dieser Ratgeber zeigt die wichtigsten Unterschiede, Fristen und hilfreiche Tipps auf.

Unterschiede zwischen Grund- und Zusatzversicherung

Die Grundversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und bietet in allen Krankenkassen denselben Leistungskatalog. Zusatzversicherungen dagegen sind freiwillig und unterscheiden sich stark je nach Anbieter. Leistungen wie halbprivate oder private Spitalzimmer, Auslandsschutz oder alternative Heilmethoden sind oft nur über Zusatzversicherungen erhältlich.

Während die Grundversicherung von jeder Kasse unabhängig vom Gesundheitszustand angenommen werden muss, dürfen Versicherer bei Zusatzversicherungen Anträge ablehnen oder Gesundheitsprüfungen durchführen. Krankenkasse vergleichen ist deshalb so sinnvoll, um rechtzeitig eine neue und die gewünschten Zusatzleistungen zu prüfen.

Kündigungsfristen für Zusatzversicherungen

Ein wichtiger Unterschied liegt in den Kündigungsfristen.

Grundversicherung: Diese kann jeweils zum Jahresende gekündigt werden, sofern das Kündigungsschreiben bis spätestens 30. November beim Versicherer eintrifft.

Zusatzversicherungen: Hier gelten die Fristen, die im jeweiligen Vertrag festgelegt sind. Häufig liegt die Kündigungsfrist bei drei Monaten, manchmal auch länger. Kündigungen sind zudem nicht immer zum Jahresende, sondern teilweise auch zum Ende des Versicherungsjahres möglich.

Wer seine Krankenkassen kündigen möchte, sollte deshalb beide Bereiche - Grund- und Zusatzversicherung - genau im Blick behalten. Eine rechtzeitige Planung verhindert, dass man in einer ungewollten Zusatzversicherung "steckenbleibt".

Zeitpunkt und Vorgehen beim Wechsel

Der ideale Zeitpunkt für einen Wechsel ist, wenn sich die Prämien stark erhöhen oder wenn man merkt, dass die angebotenen Zusatzleistungen nicht mehr zum eigenen Bedarf passen. Besonders sinnvoll ist es, vor einer Kündigung zunächst eine neue Krankenkasse zu vergleichen, um sicherzustellen, dass der gewünschte Versicherungsschutz nahtlos weiterläuft.

Tipp: Da Zusatzversicherungen eine Gesundheitsprüfung beinhalten, sollte man unbedingt warten, bis die neue Zusage schriftlich vorliegt, bevor man die alte Zusatzversicherung kündigt. So wird ein Versicherungslücke vermieden.

Hilfreiche Unterstützung: Kündigung Vorlage

Das Kündigungsschreiben ist entscheidend für einen reibungslosen Wechsel. Damit keine Fehler passieren, empfiehlt es sich, eine geprüfte Kündigung Vorlage zu verwenden. Diese enthält alle notwendigen Angaben wie Name, Versicherungsnummer, betroffene Versicherungen und gewünschter Kündigungstermin. Mit einer Vorlage spart man Zeit und vermeidet formale Fehler, die eine Kündigung verzögern könnten.

Gut Geplant ist sicher Versichert

Zusatzversicherungen zu wechseln, erfordert mehr Planung als bei der Grundversicherung. Wer seine Fristen kennt, den richtigen Zeitpunkt wählt und frühzeitig eine neue Krankenkasse vergleicht, kann seine Leistungen optimieren und oft auch Prämien sparen. Wichtig ist, die Kündigung erst dann einzureichen, wenn die neue Versicherung schriftlich zugesagt wurde - am besten mit einer klaren Kündigungsvorlage.

So gelingt der Wechsel von Zusatzversicherungen sicher und ohne Risiko.

(Ende)
Aussender: Krankenkasse-wechseln-Schweiz
Ansprechpartner: Krankenkasse-wechseln-Schweiz
E-Mail: beratung@krankenkasse-wechseln-schweiz.ch
Website: www.krankenkasse-wechseln-schweiz.ch
|