Pollen schützen Bienen effektiv vor Krankheiten
Bakterien der Gattung Actinobacteria als "hervorragender Ausgangspunkt für neue Therapien"
![]() |
Waben: Hier finden sich Wirkstoffe für die Gesundheit der Bienen (Foto: Tom, pixabay.com) |
Chestertown (pte001/01.10.2025/06:00)
Laut Forschern des Washington College könnten sich Bienen mit Pollen vor verschiedenen Krankheiten schützen. Experte Daniel May und sein Team vermuten, dass sogenannte Endophyten, symbiotische Bakterien und Pilze, die in den meisten Pflanzengeweben leben, einen Beitrag dazu leisten, indem sie Wirkstoffe für die Bekämpfung von Bienenfeinden entwickeln.
Wertvolle Wirkstoffe enthalten
"Wir haben festgestellt, dass es derartige Bakterien gibt, die sowohl in den Pollenspeichern von Honigbienenvölkern als auch auf dem Pollen benachbarter Pflanzen vorkommen. Diese Bakterien produzieren antimikrobielle Verbindungen, die Krankheitserreger von Bienen und Pflanzen abtöten, was sie zu einem hervorragenden Ausgangspunkt für neue Therapien für Nutzpflanzen und Bienen macht", glaubt May.
Er und seine Kollegen haben sich auf Bakterien aus der Gattung Actinobacteria konzentriert, aus denen zwei Drittel der derzeit klinisch verwendeten Antibiotika gewonnen werden. Das Team sammelte Pollen von zehn einheimischen Pflanzenarten im Lakeshore Nature Preserve der University of Wisconsin-Madison und außerdem aus den Vorräten eines nahegelegenen Bienenstocks.
Erfolg beim Schutz von Bienenlarven
Die Experten haben 16 Stämme von Actino-Bakterien aus Pflanzen und 18 Stämme aus Pollenvorräten im Bienenstock isoliert. Gentechnische Untersuchungen zeigten, dass in den Proben beider Quellen dieselben oder eng verwandte Arten vorkommen. Nun setzten sie die Bakterien auf den Schimmelpilz der Gattung Aspergillusan, der die Honigbienen-Krankheit Steinbrut verursacht. Diese führt dazu, dass die Larven mumifiziert werden, die Fortpflanzung also massiv gestört wird.
Einzelne Stämme erwiesen sich auch als mäßig bis stark wirksam gegen zwei bakterielle Krankheitserreger von Honigbienen, Paenibacillus larvae (Erreger der Amerikanischen Faulbrut, die ebenfalls die Larven befällt) und Serratia marcescens, die die Immunabwehr der Bienen schwächt. Auch wurden Stämme gefunden, die drei Krankheitserreger von Nutzpflanzen bekämpfen: Erwinia amylavora (Feuerbrand, der Kernobst befällt), Pseudomonas syringae (Erreger von Baumkrebs, Welke und Flecken) sowie Ralstonia solanaceum, das Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Auberginen und andere Nutzpflanzen befällt.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |