LieberLieber Software: Nominiert für den Industriepreis 2012
AMUSE 2.1 unter die drei Nominierten gewählt
Wien/Hannover (pts007/23.04.2012/08:00) Daniel Siegl, Geschäftsführer der Wiener Softwareschmiede LieberLieber Software: "Wir freuen uns sehr, bei dieser großen Bewerberzahl unter die drei Nominierten in unserer Kategorie gewählt worden zu sein. Diese Auszeichnung möchten wir als junges und international ausgerichtetes Unternehmen zum Anlass nehmen, den hohen Nutzen von AMUSE 2.1 im komplexen Prozess der Softwareerstellung für technische Systeme noch stärker bekannt zu machen. Gerade bei den immer komplexer werdenden Systemdesigns ist es nämlich wichtig, auch komplexes Verhalten überschaubar simulieren und testen zu können."
AMUSE 2.1 (Advanced Modeling - UML Simulation & Execution) ist eine Erweiterung des Modeling-Tools "Enterprise Architect" der Sparx Systems. Aufgabe von AMUSE ist das Ausführen und Simulieren von UML-Zustandsautomaten und Aktivitätsdiagrammen. "Wir kennen die Anforderungen der System- und Embedded-Ingenieure aus unseren täglichen Gesprächen und integrieren daher viele Wünsche in jede neue Release", erklärt Siegl.
Der Industriepreis wird seit 2006 jährlich vom Huber Verlag für Neue Medien in 14 Kategorien auf der Hannover Messe verliehen. Eine 30-köpfige Experten-Jury aus Professoren und Fachjournalisten wählte aus den heuer besonders zahlreich eingegangenen Bewerbungen die Nominierten und Sieger.
Modellbasierte Entwicklung setzt sich immer mehr durch
Ein erst kürzlich fertig gestellt Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt den hohen Nutzen der modellbasierten Elektronikentwicklung für Anwendungen im Auto auf. Sascha Kirstan hat in seiner Doktorarbeit "Kosten und Nutzen modellbasierter Entwicklung eingebetteter Softwaresysteme im Automobil" das Thema intensiv durchleuchtet und festgestellt, dass sich derzeit im Bereich der embedded systems im Auto mit der modellbasierten Softwareentwicklung eine komplett neue Entwicklungsmethodik durchsetzt. Die Untersuchungen von Kirstan ergaben, dass die Einsparungen an Kosten und Zeit im Entwicklungsprozess umso höher sind, je intensiver modelliert und insbesondere das Potential der Verifikation auf Modellebene genutzt wird. Letztlich sind Einsparungen im Bereich von 40 bis 50 Prozent möglich.
Bei "Cyber-Physical Systems" spielt Software die Hauptrolle
Die erst am 12. April vorgestellte Studie der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) zu "Cyber-Physical-Systems" räumt der modellbasierten Software-Entwicklung ebenfalls eine zentrale Rolle ein. Laut Studien-Herausgeber Prof. Manfred Broy von der Technischen Universität München adressieren Cyber-Physical Systems das Zusammenwachsen softwareintensiver eingebetteter Systeme (embedded systems) mit den globalen digitalen Netzen. Sie ermöglichen neuartige industrielle Anwendungen mit hohem wirtschaftlichen Potenzial.
Beispiele sind selbststeuernde Logistiksysteme, integrierte Systeme zur Verkehrssteuerung oder intelligente Stromnetze (Smart Grids). Laut der Studie erzielen in Deutschland embedded systems zurzeit einen jährlichen Umsatz von 17 Mrd. Euro, der bis 2020 auf geschätzt über 40 Mrd. Euro anwachsen wird. "Das Einsatzgebiet von AMUSE 2.1 weitet sich laufend aus und der Nutzen ist für den Anwender sehr hoch. Das lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken", so Siegl abschließend.
Die offizielle Preisverleihung findet am Montag, den 23. April ab 18.15 Uhr auf der Hannover Messe in Halle 2 auf dem Stand des Verein Deutscher Ingenieure (VDI) statt.
Über LieberLieber Software
LieberLieber Software GmbH ist ein international tätiges Unternehmen mit höchster Kompetenz und Hauptsitz in Wien. Die Kernkompetenzen der Wiener Softwareschmiede liegen im Bereich der Erweiterungen für SparxSytems Enterprise Architect (Softwarenentwicklung mit UML) sowie moderne Benutzeroberflächen für Web, Windows, Embedded Systems und Multi-Touch-Systeme.
Mit einem global vernetzten und synergetisch agierenden Partnernetzwerk entwickelt LieberLieber kreative und innovative Lösungen und modernste Technologien für heimische Unternehmen und international tätige Konzerne. Das Team von LieberLieber zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz und den Einsatz multifunktionaler Expertenteams aus.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.lieberlieber.com
Aussender: | LieberLieber Software |
Ansprechpartner: | Dipl.-Ing. Rüdiger Maier |
Tel.: | 01-9072627-204 |
E-Mail: | ruediger.maier@lieberlieber.com |
Website: | www.lieberlieber.com |