Siedl Networks wird Univention Partner
UCS ist eine "out of the Box" IT- Infrastrukturlösungen mit Enterprise Support
![]() |
. |
Krems an der Donau (pts007/19.01.2010/08:00) Siedl Networks, das Linux IT-Systemhaus aus Krems an der Donau hat mit Univention eine strategische Partnerschaft abgeschlossen. Dadurch kann für Unternehmen, Behörden und Schulen eine "out of the Box" IT- Infrastrukturlösungen angeboten werden. Diese bietet Enterprise Support und Service.
Die Siedl Networks GmbH hat sich auf IT-Infrasstukturlösungen mit Linuxserver und Windowsclients spezialisiert. Mit diesem Konzept können die Vorteile aus beiden Welten perfekt vereint werden. Zum einem haben Linuxserver die Vorteile kostengünstig, stabil und sicher zu sein und Windowsclients haben die Vorteile, dass keine Benutzer extra geschult werden müssen.
Univention Corporate Server (UCS) ist eine unkompliziert zu implementierende und einfach zu administrierende Linux-Komplettlösung, die auf der Basis der größten freien Linux Distribution, Debian GNU/Linux, entwickelt wurde. Wichtigstes Alleinstellungsmerkmal von UCS ist das integrierte und auf Open Source Standards aufsetzende Identity- und Infrastrukturmanagementsystem, mit dem Standort- und Plattformübergreifend nicht nur Linux-basierte Systeme, sondern auch heterogene Infrastrukturen verwaltet werden können. Zentrale Komponenten des Managementsystems sind ein LDAP-Verzeichnisdienst und Kerberos-Dienste, so dass sich vorhandene Dienste und Anwendungen sehr einfach integrieren lassen.
Die Administration kann Web-basiert erfolgen und ist über ein Kommandozeilen-Interface voll skriptfähig. Das UCS-Managementsystem ist einfach und ohne Programmieraufwand um Attribute und Objektklassen erweiterbar und an kundenspezifische Erfordernisse anpassbar. Für Entwickler stehen dokumentierte APIs und Plug-In-Schnittstellen zur Verfügung.
UCS wird mit einer Anzahl von Standardmodulen ausgeliefert, über die alle wichtigen und häufig benötigten Anforderungen schnell umgesetzt werden können, dazu gehören:
Identity-Management (Benutzer-, Gruppen- und Rechteverwaltung für die gesamte Organisation oder angebunden an einen anderen Verzeichnisdienst wie z.B. Microsoft Active Directory)
Autorisierung und Authentifizierung (LDAP, Kerberos, SASL, NTLM, NTLMv2 u.a.)
Integriertes IP-Management (DNS, WINS, DHCP)
File- und Printdienste, u.a. für alle Windows-basierten und Linux-basierten Clients (IPP, LPR, CIFS, NetBIOS, NTLM, NTLMv2), Drucker- und Shareverwaltung voll in das Managementsystem integriert, Unterstützung für Print- und Filequotas und Access Control Lists (ACLs)
Unterstützung für Windows System Policies (Windows Gruppen-Policies über Third-Party-Produkt)
Domänenkonzept, d.h. volle Skalierbarkeit, alle Dienste können redundant und auf unterschiedlichen Servern implementiert werden, neue Server und Clients müssen nur einer bestehenden Domäne beitreten, um sofort alle relevanten Einstellungen aus der Domäne zugewiesen zu bekommen
(Gruppen-) richtlinienbasierte Administration
Automatisiertes und zentral steuerbares Roll-Out Windows-, Linux und Unix-basierter Server und Clients
Mail- und Groupwaredienste (POP, IMAP, SMTP) mit Unterstützung für Mail, Kalender, Adressbücher, Aufgabenlisten, Frei- / Belegtinformationen, öffentliche Ordner, lesende oder lesende und schreibende Freigabe von Mailordnern, Kalendern usw. für Einzelpersonen oder Gruppen. Unterstützung aller gängigen E-Mail-Clients, Unterstützung der Groupwarefunktionen (Freigabe von Kalendern, Kontaktlisten etc.) in Microsoft Outlook über Third-Party-Plugins verschiedener Hersteller
Faxdienste (Senden und Empfangen von Faxen, Weiterleitung eingegangener Faxe per Mail)
Backup (inkrementelles oder Vollback, verschiedene Backup-Strategien, Restore und Desaster-Rocovery)
Softwareverteilung und -Inventarisierung für Linux-basierte Systeme, für Windows-basierte Systeme über diverse Third-Party-Produkte möglich
Integrierte Thin Client Komponente, mit der Intel-basierende Hardware unkompliziert als Thin Clients verwendet werden kann (X11, NX, ICA, RDP und diverse Terminalemulationen möglich)
Kompletter Linux-Desktop mit Desktop-Umgebung KDE oder Gnome (ab UCS 2.3), Standardanwendungen wie OpenOffice.org, Mozilla Firefox, KDE Kontact, Evolution und sehr viele andere mehr; der Linux Desktop kann über Terminalserver von Thin Clients aus dem Anwender bereit gestellt werden oder auf eigenständigen PCs oder Noteboooks als "Managed Client" genutzt werden; in jedem Fall ist er zentral Managebar
Webserver und Web-Proxyserver
UCS Active Directory Connector: bidirektional funktionierender Connector zu Microsofts Verzeichnisdienst
Hochverfügbarkeitsmodul zur HA-Konfiguration von Fileservices und anderen Diensten
Weitere Anforderungen lassen sich auf Basis der enthaltenen vollständigen Linux-Distribution schnell und einfach realisieren.
Durch das integrierte Managementsystem, Domänenkonzept und die Richtlinien-basierte Administration ist UCS nicht nur für den Einsatz als Appliance in kleineren Umgebungen geeignet, sondern entwickelt viele seiner Stärken erst in großen, komplexen, verteilten und heterogenen Umgebungen, wie sie in Unternehmen und Behörden mit tausenden von Mitarbeitern, vielen Standorten, vielen Servern und einer umfangreichen Anwendungsvielfalt existieren.
Über die Siedl Networks GmbH
Die Siedl Networks GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, heterogene IT-Lösungen mit Linux-Server in Kombination mit Windows und/oder Linux Clients zu implementieren um dadurch die Vorteile aus beiden Welten zu vereinen.
Die Kernkompetenzen sind:
* IT-Infrastruktur & Systembetreuung
* E-Mail & Groupwaresysteme
* High Availability & Monitoring
Das Team ist sehr gut ausgebildet und zertifiziert. Die Herstellerzertifizierungen (Novell SuSE Linux, SCALIX, SEP sesam, Kaspersky, Fujitsu, Zyxel) werden jährlich erneuert. Damit wird gewährleistet, das Kunden nur aktuelle Informationen und beste Dienstleistungsqualität bekommen.
Mit Betriebsführungs- bzw. Wartungsverträge kann die Betreuung bzw. Wartung der IT-Systeme oder Server zuverlässig und kostengünstig an die Siedl Networks ausgelagert werden. Durch Supportverträge erhält der IT-Administrator kompetente Expertenunterstützung im Fehlerfall.
Für den Kunden werden innovative Lösungen entwickelt welche einen raschen ROI sicherstellt.
Siedl Networks GmbH
3500 Krems an der Donau, Wiener Straße 74
Web: http://www.sin.co.at
E-Mail: office@sin.co.at
Tel: +43 (2732) 71545 0
Über Univention
Die 2002 gegründete Univention GmbH gehört im deutschsprachigen Raum zu den führenden Anbietern von wirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen im Open-Source-Umfeld. Im Mittelpunkt stehen die Linux-Infrastrukturlösung Univention Corporate Server (UCS) und darauf basierende Software-Appliances wie Univention Groupware Server (UGS) und Univention Corporate Desktop (UCD). UCS ist eine moderne Enterprise-Linux-Distribution mit einem integrierten Identity- und Infrastruktur-Managementsystem, das in einfachen, aber auch in anspruchsvollen Umgebungen eine unkomplizierte und zentrale Verwaltung ermöglicht. Das Produkt passt sich dank mitgelieferter Konnektoren, etwa zu Microsoft Active Directory, gut in vorhandene Infrastrukturen ein und erlaubt eine einfache Migration, etwa von Windows zu Linux. Gemeinsam mit Groupware-Herstellern wie dem Kolab-Konsortium, Scalix, Open-Xchange oder Zarafa bietet Univention außerdem auf UCS basierende Groupware-Komplettlösungen für alle Anforderungen. Alle Univention-Produkte werden als Open Source veröffentlicht. Zu den Kunden gehören Bundes-, Landesbehörden und Kommunen (z.B. Bundeskartellamt, Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesamt für Strahlenschutz), Banken (Oldenburgische Landesbank, MCE Bank) und viele mittelständische Unternehmen aus den verschiedensten Branchen.
Kontakt:
Univention GmbH
Silvia Frank
E-Mail: frank@univention.de
Mary-Somerville-Straße 1
28359 Bremen
Telefon: +49 421 22232 - 24
Telefax: +49 421 22232 - 99
http://www.univention.at
Aussender: | Siedl Networks GmbH |
Ansprechpartner: | Robert Siedl, CMC |
Tel.: | 0043 (2732) 71545 0 |
E-Mail: | robert.siedl@siedl.net |