pts20081124027 in Leben

Mausklick genügt - Im Internet einkaufen und wirkungsvoll helfen

sei-sozial.net appelliert an Hilfsbereitschaft der Internet-Community


Kreuzlingen/Dortmund (pts027/24.11.2008/13:52) Das Webportal http://www.sei-sozial.net bietet die Chance, in der Vorweihnachtszeit auch wirklich "weihnachtlich" zu handeln - beim Internet-Shopping. Um gemeinnützigen Organisationen finanziell unter die Arme zu greifen, genügt ein Mausklick. Eigenes Geld braucht nicht gespendet zu werden.

Über zwei Millionen Deutsche haben ihre Weihnachtsgeschenke für dieses Jahr bereits im Web gekauft. Nach einer Forsa-Umfrage im Auftrag des IT-Branchenverbandes BITKOM wollen weitere zehn Millionen Bundesbürger es ihnen noch rechtzeitig nachtun; weitere 7,7 Millionen sind noch unsicher. Vor allem junge Erwachsene kaufen Weihnachtsgeschenke im Netz, jeder Vierte im Alter zwischen 18 und 44 Jahren hat bereits online Präsente bestellt.

Die internationale Fundraising-Organisation sei-sozial.net mit Sitz in der Schweiz appelliert jetzt an die Internet-Community, beim Shoppen zum "Fest der Nächstenliebe" nicht die wirklich Hilfsbedürftigen zu vergessen. Die gemeinnützige Web-Initiative bietet die Chance dazu. Wer beim Online-Shoppen über das Webportal http://www.sei-sozial.net geht, kann einer gemeinnützigen Organisation seiner Wahl etwas Gutes tun. Diese erhält nämlich dann Werbeprovisionen von dem Online-Shop, in dem der User seine Weihnachtsgeschenke einkauft. Einfacher kann man gar nicht beweisen, dass man zu Weihnachten auch an die denkt, die allein, arm oder zu schwach sind, sich selbst helfen zu können. Man braucht dazu noch nicht einmal eigenes Geld. Ein einziger Mausklick, ein paar Sekunden Zeit reichen dazu schon aus.

Max Bolliger, Vorsitzender der Fundraising-Organisation: "Es stimmt traurig, dass beim Online-Shoppen immer noch so viel Geld gedankenlos verschenkt, ja, geradezu weggeworfen wird. Gerade mit Blick auf Weihnachten. Dabei ist es gar keine Mühe, wirkungsvoll zu helfen. Auf unseren Webportalen sind über 700 Online-Shops gelistet. Statt diese direkt aufzurufen, können die Kunden auch über eines unserer Webportale gehen. Wer die so erzeugte Zuwendung bekommen soll, kann jeder dabei selbst frei bestimmten."

(Ende)
Aussender: sei-sozial.net
Ansprechpartner: Kati Nega
Tel.: +49 - 231 - 56 60 620
E-Mail: kn@gip.de
|