SEEBURGER gewinnt CHaINA Award für EDI-Lösung bei BBDC
150 Zulieferer nutzen Webportal für JIS-Abwicklung in China
Bretten (pts021/12.02.2008/12:02) Die SEEBURGER AG gibt bekannt, dass sie den Preis "Best Supply Chain IT Solution" des China Supply Chain Councils für die Implementierung eines komplexen Electronic Data Interchange (EDI)-Systems bei BeijingBenz-DaimlerChrysler Ltd. (BBDC) gewonnen hat. Die Autofabrik zählt damit zu den ersten in China, die ihre Arbeitsabläufe Just-in-Sequenz (JIS) umsetzt.
Das SEEBURGER-System ermöglicht die automatische Abwicklung des Lieferprozesses mit mehr als 150 BBDC-Zulieferern. Die Realisierung des Projekts ist eine große Leistung in einem Land, in dem EDI nur sehr eingeschränkt genutzt wird. Das System basiert auf den gängigen und online-basierten SEEBURGER-Lösungen und integriert sowohl Third-Party-Zulieferer als auch AIAG B10 konforme Barcodes für Zulieferer. Damit zählt die Lösung zu Chinas erster, völlig integrierter Supply Chain Management-Infrastruktur im Automobil-Bereich.
Bei der Preisverleihung zitierte das Supply Chain Council die Aussagen der Zulieferer, die der Meinung sind, die Lösung sichere dem Automobilhersteller Wettbewerbsvorteile auf dem chinesischen Automobil-Markt. Ergänzend fügte es hinzu, die Lösung "motiviert andere Automobilhersteller dazu, ihre Supply Chain Management-Lösungen neu zu bewerten."
Der ChaiNA Award, ist der einzige Supply Chain- und Logistik-Award in China. Dieser zeichnet Hersteller, Händler und andere Fachleute aus, deren Supply Chain-Programme, -Initiativen oder -Systeme einen positiven wirtschaftlichen Einfluss haben. Dieses Jahr wurden die Preise am 9. November auf dem ChaiNA Summit, Chinas größter Supply Chain Veranstaltung, verliehen.
"EDI ist in Asien noch nicht sehr verbreitet. Es war das Ziel von Daimler Chrysler, die Supply Chain von BBDC zu optimieren. Die Herausforderung bestand darin, EDI sowohl für die großen, als auch die kleinen Zulieferer mit einer minimalen IT-Infrastruktur zu realisieren", erklärte James Hatcher, Managing Director von SEEBURGER Asia Pacific Ltd. "Online Portale haben dieses Problem in Nordamerika und Europa gelöst, aber für neue Produktionsstandorte wie China sind wesentliche Anpassung an die regionalen Besonderheiten notwendig. Die Geschäftsprozesse sind unterschiedlich und die Zulieferer halten nichts von Veränderungen. Die Umsetzung dieses Projekts ist von großer Bedeutung, da es alle diese Probleme löst und eine Lösung bereitstellt, die von Zulieferern auch tatsächlich genutzt wird."
Mit dem SEEBURGER WebEDI Partner Portals, stellt BBDC die EDI-Anbindung kleinerer, lokaler Zulieferer sicher, die über kein ERP-System oder ein ausreichendes BBDC-Datenvolumen verfügen. Das Portal ermöglicht den Zulieferern, die über das BBDC SAP-System, von Third-Party-Zulieferern, oder von einem 3PL-Dienstleister generierte Nachrichten anzusehen und zu beantworten. Darüber hinaus deckt es alle asiatischen Sprachen ab. Daneben enthält die Lösung einen integrierten Barcodegenerator, der AIAG B10-konforme Barcode-Etiketten herstellen kann und damit einen automatischen Wareneingang im BBDC-Lager auch für kleinere Lieferanten realisiert, was früher nur den großen Zulieferer vorbehalten war.
Gleichzeitig setzt die Fabrik das SEEBURGER B2B Gateway ein, um die traditionelle EDI-Kommunikation mit lokalen Tier-1 Partnern - DaimlerChrysler Europe für Mercedes Fahrzeugaufbau und DaimlerChrysler USA für Chrysler 300 C Produktion - zu ermöglichen.
Zur Realisierung der Business-to Business-Integration hat sich BBDC für SEEBURGER entschieden, weil die zwei Jahrzehnte umfassende Erfahrung von SEEBURGER in der Automobilbranche, in der nahtlosen SAP-Integration und der Unterstützung aller globalen Standards überzeugten.
Über SEEBURGER
Ziel der SEEBURGER AG ist die nahtlose Integration von externen und internen Prozessen, so dass die Abläufe zwischen unterschiedlichen Anwendungssystemen oder Geschäftspartnern medienbruchfrei vonstatten gehen. Die Lösungspalette umfasst sowohl Infrastrukturprodukte für den Datenaustausch und die Interpretation von Vorgängen als auch prozessorientierte Lösungen wie die automatische Bearbeitung von Bestellungen oder Rechnungen. Auch die Integration von technischen Systemen entsprechend dem Produktlebenszyklus und Lösungen zur Senkung von Lagerbeständen- zum Beispiel unter Einsatz von RFID - gehören zum Portfolio. Neben praxiserprobter Software-Lösungen und erfahrenem Projektmanagement bietet SEEBURGER auch umfassende Beratungsleistungen an. SEEBURGER ist von internationalen IT-Analysten zur Nr. 1 der Integrationsanbieter gekürt worden. Von diesem Know-how profitieren mehr als 7 000 weltweite Kunden wie Beiersdorf, EnBW, Kraft, Novartis, OBI, Porsche, REWE, Ritter Sport, Siemens, s.Oliver, Varta, Volkswagen u.a.
Die SEEBURGER AG wurde 1986 in Bretten gegründet und ist weltweit mit 16 Niederlassungen vertreten.
Weitere Informationen unter http://www.seeburger.de
Über das China Supply Chain Council
Das China Supply Chain Council ist die führende Gesellschaft in China, die sich der Förderung von Wissen, Verständnis, und Karrierenentwicklung von Führungskräften, Managern und Fachleuten im Bereich Supply Chain, Logistik und Produktionsmanagement widmet. Die gemeinnützige Gesellschaft ist in Privatbesitz, und repräsentiert auf der einen Seite führende Herstellerfirmen und Händler aus China, bzw. die mit China zusammenarbeiten, auf der anderen Seite Dienstleister, Lösungsanbieter und Berater, die mit diesen Unternehmen kooperieren.
Die Gesellschaft gehört dem Global Supply Chain Council an - eine schnell wachsende Gesellschaft, die mehr als 50.000 Experten in den Wachstumsmärkten China, Indien oder Vietnam erreicht - gegründet mit dem Ziel das Verständnis, die Einführung und den Einsatz von Supply Chain Management zu fördern.
Pressekontakt:
SEEBURGER AG, Edisonstraße 1, 75015 Bretten
Konstanze Prinz, Tel.: 07252/96-1117, k.prinz@seeburger.de
Aussender: | Seeburger Informatik GmbH |
Ansprechpartner: | Konstanze Prinz |
Tel.: | +49(0)89-41929674 |
E-Mail: | k.prinz@seeburger.de |