Märkte sind Gespräche - Dossier Kommunikation im neuen economy
Zuckerbrot und Peitsche - Auf dem Jahrmarkt der Meinungshändler www.economy.at
Wien (pts035/07.09.2006/14:00) Kommunikation ist keine Einbahnstraße, an deren Ende ein "Zielpublikum" wartet. Provokante Thesen von vier Internet-Insidern, die bereits 1999 erkannten, wie der "Marktplatz der Informationen" alles verändert.
Lang, lang ist es her, 2.000 bis 3.000 Jahre, da gab es in Griechenland oder Ägypten einen weithin bekannten Marktplatz. Händler kamen von ausgedehnten Seefahrten zurück und Karawanen, gerade aus den Wüsten des Orients kommend, fanden sich ein. Man ging hin um einander zu treffen. Denn mit Märkten geht untrennbar einher: die Kommunikation. Vitale Märkte generieren vielfältige Gespräche zwischen Menschen: über Motive und Sehnsüchte, über Werte und Chancen, über Eitelkeitten und Nützlichkeiten.
The End of Business - eine Abrechnung
Eine historische Reminiszenz an die Zeit der Geburtsstunden der Marktplätze? Keineswegs! Die frei erzählte Passage entstammt der Einleitung eines Buches, das in den USA im Jahre 1999, mitten in der Hochblüte des Internet-Hypes für mediales Aufsehen und in manchen Etagen börsennotierter Unternehmen für Aufregung und Verstimmung sorgte. Unter dem Titel "The Cluetrain Manifesto - The End of Business" wagten vier Insider, allesamt hochwertige Marketing-Spezialisten, eine scharf formulierte Abrechnung mit der Ignoranz der Geschäftswelt gegenüber den prägenden Gegebenheiten der Märkte im Zeitalter des Internets.
Lesen Sie die vollständige Story und weitere Berichte zum Thema im Dossier Kommunikation im neuen economy. Die Zeitung ist ab Freitag in gut sortierten Trafiken und über Abonnement unter http://economy.at beziehbar.
Dazu weitere Berichte u.a. im Ressort Forschung mit Berichten zum Wettbewerb um Talente, zum Realismus in der Werbung über die Rolle der Frau in einer Selbstreflexion, im Ressort Technologie zu schnelleren Funknetzen mit neuen WLAn-Standards, Rückschritten bei der Internet-Nutzung in Flugzeugen sowie über die neue Innovationslandkarte Österreichs und eine kritische Rückbetrachtung der Alpbacher Technologiegespräche aus Sicht der Wirtschaft.
Neben den auszugsweise zitierten Stories, finden Sie in der aktuellen Ausgabe weitere Interviews, Berichte und Kommentare von Alexandra Riegler, Thomas Jäkle, Jakob Steuerer, Clemens Rosenkranz, Ulrike Kohlweiß, Ernst Brandstetter, Manfred Lechner, Hannes Stieger, Klaus Lackner, Lydia J. Goutas, Antonio Malony und Mario Köppl.
economy definiert neues Mediensegment
Mit einem modernen, zwischen Tageszeitung und Magazin liegenden Format auf färbigen Zeitungspapier erscheint economy in einer Auflage von österreichweit 30.000 Stück. 25.000 Stück werden über Postversand und Trafiken verbreitet und 5.000 Stück über Sondervertrieb in den Landeshauptstädten und an den Unis in ganz Österreich
(Ende)Aussender: | Economy Verlag |
Ansprechpartner: | Christian Czaak |
Tel.: | 01/2531100-11DW |
E-Mail: | christian.czaak@economy.at |