pts20030903014 in Business

Kelag: 33 Lehrlinge aufgenommen

Ausbildung mit dem technischen Know-how für morgen


Klagenfurt (pts014/03.09.2003/11:10) Diese Woche haben 33 neue Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Kelag begonnen: Sieben weibliche Lehrlinge und ein männlicher Lehrling werden im Lehrberuf Bürokauffrau/ -mann ausgebildet, ein Lehrling im Lehrberuf Maschinenbautechniker und 24 Lehrlinge, unter ihnen ein Mädchen, im Lehrberuf Elektroinstallationstechniker in der Kelag Lehrlingsschule St. Veit. Insgesamt beschäftigt die Kelag derzeit 124 Lehrlinge.

Die Lehrlingsschule St. Veit bietet den Lehrlingen eine Ausbildung mit dem technischen Know-how für morgen. Sie lernen alle Installationsarbeiten - von Hausanschluss und Kabelkasten, über den Verteiler bis hin zu Steckdosen und Lichtschalter. Im Maschinensaal der Lehrlingsschule St. Veit üben die Lehrlinge alle theoretischen und praktischen Arbeiten im Bereich Elektromotore und Generatoren. Die zukünftigen Elektromonteure können auch eine Zusatzausbildung zum Elektroenergietechniker und Elektrobetriebstechniker absolvieren. In der Lehrlingsschule werden die Lehrlinge - über das eigentliche Berufsbild hinaus - in Elektronik, EDV, Photovoltaik, speicherprogrammierbare Schaltungen, Elektroinstallationsbus etc. ausgebildet. Einen wichtigen Platz nimmt auch das außerschulische Bildungsprogramm in der Ausbildung der Lehrlingsschule ein. Neben Sport werden im Freizeitprogramm Dia-Vorträge, praktische Kurse (z. B. Erste Hilfe), Exkursionen und Theaterabende organisiert.

Mehr als 1000 Elektroinstallationstechniker hat die Kelag bisher ausgebildet. Aufgrund ihres hohen Ausbildungsniveaus besuchen viele der jungen Elektromonteure weiterführende Schulen wie Werkmeisterschule oder HTL. Aufgrund ihrer guten Ausbildung haben die Absolventen der Lehrlingsschule nicht nur in der Kärntner Wirtschaft sehr gute Berufschancen.

Die Elektromonteure leisten in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens (Installation, Telekommunikation und Montage) einen wesentlichen Beitrag zu einer funktionierenden Stromversorgung. Sie bauen und verlegen Leitungen, halten sie instand und reparieren sie. Sie arbeiten oft unter sehr schweren Bedingungen, zum Beispiel reparieren sie im Winter die durch Schneebruch beschädigten Leitungen.

(Ende)
Aussender: KELAG
Ansprechpartner: Dr. Werner Watzenig
Tel.: 525-1639
E-Mail: werner.watzenig@kelag.at
|