pts20030311036 in Business

EUnet investiert weiter in internationale Peerings

Service-Levels werden europaweit noch besser steuerbar


Wien (pts036/11.03.2003/12:53) EUnet beweist erneut ihre Vorreiterrolle im Bereich Service-Qualität. Das Unternehmen schließt sich in Kürze als erster österreichischer Internet-Service- Provider (ISP) an den LINX (London Internet Exchange) und den AMS-IX (Amsterdam Internet Exchange) an. Damit setzt EUnet die Strategie zur laufenden Service-Verbesserung weiter fort. Bereits im September 2002 schloss sich EUnet als erster rein österreichischer ISP an den deutschen Internet-Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) an. Mit dem direkten Anschluss an diese drei größten europäischen Internet Exchanges liefert EUnet nun den größten Teil seiner Datenströme direkt ab.

"Qualität steht bei uns an erster Stelle. Das bestätigt auch klar unser traditionell hoher Marktanteil bei den Top500-Unternehmen. Durch den Anschluss an die drei größten Internet Exchanges in Europa führen wir unseren Traffic zum überwiegenden Teil ohne Umwege über andere Netzwerke ab und können somit unseren Kunden eine noch höhere selbstbestimmte Service-Qualität bieten", erklärt Ferdinand Leitner, Vorstandsvorsitzender der EUnet AG. In Zukunft wird der überwiegende Teil des europäischen Datenverkehrs der EUnet über die drei Peering Points laufen. Durch den direkten Anschluss kann EUnet die Qualität der Anbindung selbst kontrollieren und dadurch in Österreich einzigartige Werte für Verfügbarkeit, Schnelligkeit, Sicherheit und Quality of Service garantieren. Diese Werte werden in den Service-Level-Agreements (SLA) gemessen und sind transparent und öffentlich zugänglich. EUnet wird mit je einer STM-1-Leitung (155 MBit/s) von Wien an LINX und AMS-IX angebunden. Mit den neuen Peerings kann EUnet auf kürzestem Weg mit allen wichtigen internationalen ISPs Datenverkehr austauschen, und damit auch international tätigen Unternehmen und Kunden weitere Qualitätsvorteile im Rahmen der SLAs weitergeben. Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage unserer Kunden nach deutschen Destinationen wurde übrigens die Kapazität der Anbindung an den DE-CIX nach nur 5 Monaten bereits verdoppelt.

Der London Internet Exchange (LINX)
LINX (www.linx.net) ist der größte und einer der ältesten europäischen Peering-Punkte. 85 Prozent des gesamt-europäischen Traffics laufen über den LINX. Für alle Mitglieder des LINX gelten höchste Ansprüche an Performance, Qualität und technisch exzellente Services. Derzeit sind über 180 Internet-Service-Provider an den LINX angeschlossen. Seit seiner Gründung gilt der LINX als Triebfeder für die Entwicklung von Internet-Services in Großbritannien und ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Europa und den USA. So sind auch sehr viele US-amerikanische ISPs wie Microsoft, Yahoo oder AOL Mitglieder des LINX. In Spitzenzeiten fließen mehr als
24,5 GBit/s über den Internet-Knoten in London.

Der Amsterdam Internet Exchange (AMS-IX)
Der AMS-IX (www.ams-ix.net) besteht wie der LINX seit 1994. Über 130 ISPs - darunter alle wichtigen holländischen Internet-Service-Provider und Provider aus den USA, Großbritannien und Skandinavien - sind mit dem AMS-IX verbunden. Der AMS-IX ist der wichtigste Internet-Austausch-Knoten für den skandinavischen Raum. Mit einer Durchschnittsrate von rund 10 GBit/s ist der AMS-IX der zweitgrößte Exchange in Europa. Auch Organisationen wie RIPE NCC und die .nl-Domain-Registrierung haben sich für einen Anschluss an den AMS-IX entschieden.

Über EUnet:
Der Business-Internet-Provider wurde 1991 als Österreichs erster kommerzieller ISP gegründet und verfügt somit über längste Erfahrung am österreichischen Markt, sowie über hochqualifizierte und langjährige Mitarbeiter. Das Unternehmen wendet sich mit Services wie Internet-Access aller gängigen Technologien, Hosting und Housing, Sicherheitslösungen, VPN, sowie Consulting- und Projekt-management an Firmen mit hohen Anforderungen an Performance, Sicherheit, Qualität und Service. EUnet ist der erste österreichische Provider, der seinen Kunden mit öffentlich zugänglichen Service-Level-Agreements (SLA) hochverfügbare, schnelle und sichere Services garantiert. EUnet zählt rund 40 Prozent der österreichischen Top 500-Unternehmen zu ihren Kunden, darunter Firmen wie ABB, AC Nielsen, Allianz, BEKO, Der Standard, Duropack, Europapier, Nordsee, ÖBB, OMV, Siemens und Wirtschaftskammer Österreich. Die Eigentümer sind Global Equity Partners Beteiligungs-Management AG mit 63,29% und die Volksbank Investment AG mit 36,71%.

Mehr Infos über EUnet, aktuelle Produkte und Services finden Sie unter http://www.eunet-ag.at .

(Ende)
Aussender: EUnet AG
Ansprechpartner: Mag. Brigitte Zadrobilek
Tel.: +43 (1) 899 33 - 340
E-Mail: brigitte.zadrobilek@eunet-ag.at
|