pts20030212007 in Business

Informatisierung des österreichischen Verkehrssystems

via donau erweitert Geschäftstätigkeit um den Bereich der Telematik


Wien (pts007/12.02.2003/10:00) Mit Jahresbeginn wurde der Unternehmensgegenstand der via donau um den Bereich der Verkehrs- und Transporttelematik erweitert. Die via donau wird im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) die Telematikinitiative ITS-Austria umsetzen und den Einsatz von Telematikanwendungen im österreichischen Gesamtverkehrssystem forcieren.

Telematikanwendungen stellen die Verschmelzung von Telekommunikations- und Informatiktechnologien dar. Ihr Einsatz für Transport und Verkehr soll helfen, Verkehrsabläufe effizienter zu gestalten, die Verkehrssicherheit zu erhöhen sowie verkehrsbedingte Umweltbelastungen zu verringern. Die Verknüpfung der Verkehrsträger (multimodaler Verkehr) wird dadurch wesentlich unterstützt.

Im internationalen Vergleich kann der Telematikeinsatz in Österreich als wenig entwickelt bezeichnet werden. Der Verkehrssektor zeigt immer noch eine geringe Innovationsgeschwindigkeit bei der Anwendung neuer Technologien. Angesichts der bevorstehenden EU-Erweiterung und der damit zu erwartenden Verkehrszuwächse ist mehr denn je eine entschlossene Verkehrspolitik gefordert, bildet doch der intensive Austausch von Informationen und Gütern und die Mobilität der Menschen die Grundlage für einen langfristigen Wohlstand.

Die Verkehrstelematikinitiative ITS-Austria des bmvit legt die Rahmenbedingungen für den breiten Einsatz von Telematik im österreichischen Verkehrssystem fest und stellt sicher, dass die Anwendungen den europäischen Standards entsprechen.

Services für die Wirtschaft
via donau wird bei der Konzeption und Umsetzung von Förderprogrammen und Initiativen zur Intensivierung von Telematikanwendungen im österreichischen Verkehrssystem federführend mitarbeiten. Gleichzeitig sollen strategische Partnerschaften mit europäischen Organisationen und Unternehmen gefördert und die österreichische Wirtschaft durch Informationsbereitstellung, Förderberatung, internationale Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden.
Mit der Förderung moderner Technologien im Bereich der Verkehrstelematik erhalten österreichische Unternehmen verstärkt die Möglichkeit, in diesem dynamisch wachsenden Markt zu partizipieren und sich so im europäischen Spitzenfeld zu positionieren.

Telematik & Donauschifffahrt
Die Kombination der beiden Servicebereiche Telematik und Donauschifffahrt ergibt eine Reihe von Synergien. Bestes Beispiel ist das nationale Projekt DoRIS (Donau River Information Services), wo Telematikanwendungen einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung der Donauschifffahrt leisten und diese für die verladende Wirtschaft attraktiver machen.

Moderne Telematikanwendungen erleichtern die Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger und schaffen damit die notwendigen Voraussetzungen eines effizienten umwelt- und sozialverträglichen Verkehrssystems für Österreich.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte:
Mag. Eva Michlits
Tel: +43 1 595 48 96 40
Fax: +43 1 595 48 96 19
michlits@via-donau.org
http://www.via-donau.org

(Ende)
Aussender: via donau - DonauTransport Entwicklungsgesellschaft mbH
Ansprechpartner: Eva Michlits
Tel.: 01 595 48 96 40
E-Mail: michlits@via-donau.org
|