Internationale Experten informieren über Intelligente Transportsysteme
Workshop präsentiert Konzepte einer Europäischen Systemarchitektur
Wien (pts037/27.11.2002/16:39) Im Rahmen der 3-tägigen Veranstaltung "European ITS Architecture" für das EU-Projekt FRAME werden von 26. - 28. 11. 2002 Konzepte einer Europäischen Systemarchitektur für ITS - Intelligent Transport Systems - und ihre Bedeutung für die Zukunft der Verkehrsentwicklung in Europa vorgestellt. Angesprochen sind alle Akteure aus dem Bereich des Telematikeinsatzes für Transport und Verkehr, insbesondere Vertreter von Ministerien und den Bundesländern, Straßenbetreiber, Informationsservice Provider und Vertreter aus den Bereichen Consulting und Industrie.
Die Planung und Erstellung eines modernen integrierten Transportsystems unter Verwendung von ITS Rahmenarchitekturen steht im Mittelpunkt der Vorträge von internationalen Referenten. Jan Willem Tierolf, Partner von FRAME und Projektleiter für das Generalsekretariat des holländischen Verkehrsministeriums sowie sein britischer Kollege Richard Bossom von Siemens Traffic Controls Limited sprechen über die Anforderungen sowie Vorteile der Anwendungen von intelligenten Transportsystemen. Peter Jesty von der Universität Leeds, Trainingsgruppenleiter im Rahmen von FRAME, verfügt über zehn Jahre Forschungserfahrung zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr und arbeitet seit mehr als sechs Jahren im Bereich der ITS Architektur. Er gilt als führende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Sicherheitssysteme für Transportanwendungen im Straßennetz innerhalb der EU. Ergänzt wird das Team von Tuomo Eloranta, Projektkoordinator für Systemarchitekturen bei ERTICO (Intelligent Transport Systems and Services - Europe) in Brüssel.
Eine einheitliche ITS Rahmenarchitektur für ganz Europa ist eines der wichtigsten Ziele im Bereich des Einsatzes von Telematik in Transport und Verkehr in der Europäischen Union. Der erste wesentliche Schritt in diese Richtung wurde im EU-Projekt KAREN (Keystone Architecture Required for European Networks) gelegt, in dem neben der Erfassung von Benutzeranforderungen für den Einsatz von Telematik in Transport und Verkehr auch ein erster Vorschlag für eine Rahmenarchitektur gemacht wurde.
Ziel des Workshops ist auch die Fortsetzung der Arbeiten zum Telematikrahmenplan in Österreich, die via donau mit dem Projekt TTS-A (Transport Telematik Systeme Austria) im Vorjahr begonnen hat. Der erste Teil des Rahmenplans - das Leitbild für den künftigen Einsatz von Telematik im österreichischen Verkehrssystem - wurde von Bundesminister Mathias Reichhold im August 2002 bei den Technologiegesprächen in Alpbach präsentiert (Informationen unter http://www.its-austria.info ).
Der Workshop ist eine Aktivität des EU-Projekts FRAME http://www.frame-online.net , welches sich vor allem die Weitergabe von Ergebnissen aus Europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf dem Gebiet der ITS- Systemarchitekturen zum Ziel gesetzt hat. Das Projekt wird im EU-Programm "information society technologies - ist" gefördert.
Weitere Informationen zum Workshop können unter nachfolgender Kontaktadresse angefordert werden:
DI (FH) Edmund Berndt
via donau - Donau Transport Entwicklungsgesellschaft mbH
Donau-City-Straße 1
A-1220 Wien
tel ++43 1 595 48 96 45
fax ++43 1 595 48 96 19
E-Mail& berndt@via-donau.org
web http://www.via-donau.org
Aussender: | via donau - DonauTransport Entwicklungsgesellschaft mbH |
Ansprechpartner: | Sabine Thomas |
Tel.: | 01 595 48 96-43 |
E-Mail: | thomas@via-donau.org |