Roboterzoo der HTL Spengergasse wird in Genf präsentiert
Special Performance der "Walking Robots" auf der European Week for Science and Technology
![]() |
CCD |
Wien (pte049/25.10.2000/18:13) Schüler der HTL Spengergasse in Wien http://ddc.htl-tex.ac.at haben am Mittwoch ein Schauspiel mit Robotern als Hauptdarstellern aufgeführt. Die Veranstaltung diente als Generalprobe für die Präsentation der "Walking Robots" auf der European Week for Science and Technology, einer gemeinsamen Initiative des CERN, der Europäischer Südsternwarte (ESO) und der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA), die vom 6. bis 10. November in Genf stattfindet.
Das Droid Development Center (DDC), in dessen Rahmen die Roboter entstanden sind, steht unter der Leitung von Herbert Hörtlehner, der an der HTL Spengergasse und am Institut für Experimentalphysik der Universität Wien an der Entwicklung von Artificial-Intelligence-Lösungen für Robotor arbeitet. Ziel des DDC ist die Entwicklung roboterartiger Maschinen, die sich auf jeder Art von Oberfläche fortbewegen können. Das Projekt wurde vor fünf Jahren mit der "Ur-Turtle" ins Leben gerufen, einem auf drei Rädern rollenden Geschöpf, das mit Hilfe von Sensoren seine Umgebung abtasten und Hürden oder Abgründen ausweichen konnte. Inzwischen wurde das Modell weiterentwickelt und mit Laptops und Webcams ausgestattet, dazu kamen "Spiders", die sich auf vier Beinen bewegen.
"In den Robotern steckt Netzwerktechnik vom Feinsten", erklärt Hörtlehner. Die Motoren der Räder werden über ein Microcontroller-Netzwerk angesteuert. Ein Notebook, das als Server dient, organisiert alle Funktionen, und die Datenübertragung ins Internet erfolgt über ein kabelloses high-speed LAN. Die Steuerung der Roboter geschieht über das Internet und kann mit jedem gängigen Webbrowser durchgeführt werden.
Zur Steuerung der Roboter wurde darüberhinaus ein von Hörtlehner entwickeltes Java-basiertes TINI-Board eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen Mikrocomputer, bestehend aus einer Trägerplatine für Netzwerk- und Steueranschlüsse sowie einem Java Integrated Network Interface (JINI)-Prozessor als Herzstück. Das Board fungiert als Interface zum Micro-LAN, nimmt Befehle aus dem Internet entgegen und leitet sie an die einzelnen Komponenten weiter.
Der Roboter-Zoo war im Frühjahr im Rahmen der Science Week Austria erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt worden und hatte dabei großes Aufsehen erregt. Die Walking Robots waren darauf von der Initiative Physics on Stage (POS) http://espace.kph.tuwien.ac.at/ als Beitrag zur European Week for Science and Technology nominiert worden.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Albert Brugger |
Tel.: | +43/1/81140-319 |
E-Mail: | brugger@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |