ptp20250505019 in Leben

Abgenutzte Bremsen: Symptome, Prüfung und gesetzliche Mindestanforderungen


Bremsbeläge und Scheibe selbst prüfen (Foto: ün LIU/Unsplash)
Bremsbeläge und Scheibe selbst prüfen (Foto: ün LIU/Unsplash)

Aarburg (ptp019/05.05.2025/12:10)

Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevantesten Komponenten eines Fahrzeugs. Abgenutzte Bremsen erhöhen das Unfallrisiko deutlich im alltäglichen Strassenverkehr. Erkennen Sie in Kürze die wichtigsten Symptome abgenutzter Bremsen und lernen Sie wie Sie die Bremsen selbst überprüfen können.

Sicherheit zuerst: Warum der Zustand der Bremsen entscheidend ist

Wer sein Fahrzeug im Rahmen eines Autoankaufs in der Schweiz erwirbt oder anbietet, sollte den Zustand der Bremsen kennen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Typische Symptome abgenutzter Bremsen

Abgenutzte Bremsbeläge oder Bremsscheiben machen sich oft frühzeitig bemerkbar. Typische Warnsignale sind:

- Quietschende Geräusche beim Bremsen

- Schleifende Geräusche, auch ohne Pedaldruck

- Vibrationen oder Pulsieren im Bremspedal

- Verlängerte Bremswege

- Warnleuchten oder Systemmeldungen im Cockpit

Diese Symptome deuten auf einen sicherheitskritischen Verschleiss hin – eine Überprüfung ist dann dringend nötig.

Bremsen richtig prüfen – auch ohne Werkstatt

Wer sein Fahrzeug fürs Auto verkaufen in der Schweiz vorbereiten möchte, kann den Zustand der Bremsen oft selbst kontrollieren:

Bremsbeläge

- Sichtprüfung durch Felgenöffnung oder nach Demontage des Rads

- Mindestens 2 mm Restbelag sind gesetzlich vorgeschrieben – empfohlen sind mindestens 3 bis 4 mm

Bremsscheiben

- Sichtprüfung auf Riefen, Verfärbungen oder Rost

- Dicke mit Messschieber prüfen (je nach Hersteller z. B. Mindestdicke 22 mm)

- Angaben stehen oft auf der Scheibe selbst oder im Fahrzeughandbuch

Eine professionelle Werkstatt kann zusätzlich per Messlehre oder Elektronik genaue Daten liefern.

Gesetzliche Mindestanforderungen in der Schweiz

In der Schweiz gelten klare Regeln:

- Bremsbeläge: dürfen nicht unter 2 mm Reststärke fallen

- Bremsscheiben müssen über der vom Hersteller vorgegebenen Mindestdicke liegen

Fahrzeuge mit unzureichender Bremsleistung können die MFK-Prüfung (Motorfahrzeugkontrolle) nicht bestehen.

Gerade bei einem Fahrzeugverkauf prüfen Fachhändler wie Autoankauf-Fair den Zustand der Bremsen genau – auch mit Blick auf den Weiterverkauf oder Auto-Export ins Ausland.

Bremsen prüfen – Werterhalt sichern

Ein gepflegter Zustand der Bremsen ist nicht nur sicherheitsrelevant, sondern beeinflusst auch den Verkaufspreis beim Autoankauf und Fahrzeugverkauf. Wer seine Bremsanlage rechtzeitig überprüft und gegebenenfalls instand setzt, steigert die Chancen auf einen reibungslosen Autoverkauf.

(Ende)
Aussender: Autoankauf Fair
Ansprechpartner: Autoankauf Fair
Tel.: +41 79 875 75 11
E-Mail: mail@autoankauf-fair.ch
Website: www.autoankauf-fair.ch
|